Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnzusatzversicherung Schweiz: 7 wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

Zahnzusatzversicherung Schweiz: 7 wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

Attraktive Zähne erfordern regelmässige Besuche beim Zahnarzt, die prophylaktische Behandlungen umfassen. Auch ästhetische Korrekturen wie Bleachings, aber auch Veneers, Zahnspangen, Inlays und weitere Massnahmen gehören heute fast zum Standard. Die Grundversicherung deckt aber bei der Zahngesundheit zumeist nur das ab, was notwendig ist, um bestehende Zahnkrankheiten zu behandeln. Für alles andere greifst du selbst tief in den Geldbeutel. Abhilfe kann eine zusätzliche Versicherung schaffen. Was musst du vor Vertragsabschluss bei einer Zahnzusatzversicherung in der Schweiz wissen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten.

Wann ist eine zusätzliche Versicherung für die Zähne sinnvoll?

Eine Zahnzusatzversicherung in der Schweiz lohnt sich grundsätzlich in jedem Alter. Es gibt eine Reihe von Anbietern, die unterschiedliche Vertragsmodelle anbieten, sodass sich für jeden Bedarf das Richtige findet. Die Versicherung lohnt bereits, wenn du regelmässig zum Zahnarzt gehst und dabei nicht auf prophylaktische Behandlungen verzichten möchtest, die über das Kontingent der Krankenkasse hinausgehen. Insbesondere bei aufwendigen und teuren Leistungen wie Zahnspangen oder Zahnimplantaten sparst kannst du hier wertvolles Geld. Und im Hinblick auf die Zukunft ist es immer gut, eine Absicherung zu besitzen, denn schliesslich ist ein Zahnverlust, Unfall oder eine Zahnerkrankung nie geplant. Eine zusätzliche Versicherung lohnt sich nur dann nicht, wenn du die Leistungen nicht in Anspruch nimmst oder dir aber den monatlichen Beitrag nicht leisten kannst. Solltest du ein Geringverdiener sein, kann es sinnvoll sein, eher einen zusätzlichen Zuschuss bei deiner Krankenkasse zu beantragen.

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit: Was muss ich wissen?

Eine Wartezeit beim Abschliessen einer Versicherung bedeutet, dass der Anbieter während einer bestimmten Zeitspanne keine Leistungen übernimmt. Diese variiert je nach Anbieter und Offerte und kann bis zu acht Monate betragen. Es handelt sich hierbei um eine Schutzmassnahme der Versicherung, mit der sie sichergeht, nicht für Schäden zu haften, die bereits vor Vertragsabschluss absehbar waren. Allerdings gibt es auch viele Policen, die auf eine Wartezeit verzichten. Der monatliche Betrag ist hier aber höher.

Benötigen meine Kinder eine Zahnversicherung?

Minderjährige nehmen bei den Leistungen, die die Grundversicherung bezahlt, eine Sonderstellung ein. Bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die Krankenkasse hier bei Vorliegen einer entsprechenden Indikationsgruppe (ab Gruppe 3) auch prophylaktische Behandlungen und kieferorthopädische Massnahmen. Jedoch sind nicht alle Leistungen in vollem Umfang davon betroffen, sodass eine gesonderte Zusatzversicherung auch hier Sinn machen kann.

Welche Leistungen sind deckt die Zahnzusatzversicherung in der Schweiz ab?

Zu den Gebieten, die eine zusätzliche Zahnversicherung in der Schweiz zumeist übernimmt, gehören Prophylaxe, Zahnbehandlungen, Zahnersatz und kieferorthopädische Massnahmen. Im Einzelnen umfasst das Paket mindestens:

  • Prophylaktische Verfahren wie die professionelle Zahnreinigung
  • Zahnmedizinische Behandlungen wie Zahnfüllungen und Wurzelbehandlungen
  • Zahnersatz in jeglicher Form, also Implantate, Kronen, Brücken, Vollprothesen, Inlays
  • Kieferorthopädische Massnahmen wie eine feste Zahnspange, Incognito-Spangen, Invisalign und andere lose Zahnspangen sowie Retainer

Die meisten Verträge schliesst du in Hinblick auf bestimmte Leistungsschwerpunkte ab. Weiterhin richten sich die Konditionen oftmals auch nach den Personengruppen: So gibt es Modelle für Erwachsene und Kinder oder für Personen, die bereits Zahnverlust erlitten haben. Welche Leistungen deine Zahnversicherung genau abdeckt, regelt sich nach dem Vertrag.

Wie viele Behandlungen übernimmt der Versicherungsträger?

Eine pauschale Begrenzung gibt es hierbei nicht. Jeder Vertrag sieht eine individuelle Summenbegrenzung vor. Das bedeutet, dass nur ein bestimmter Betrag innerhalb einer festgesetzten Zeitspanne (zumeist beträgt diese ein Jahr) erstattet wird. Diese Begrenzung ist meist allgemein gefasst, kann aber auch gesonderte Regelungen für bestimmte Leistungsbereiche vorsehen. In den ersten Jahren nach Versicherungsabschluss gilt zudem eine Leistungsstaffel, die die Höhe der Behandlungskosten reguliert. Der Betrag steigt mit der Dauer der bestehenden Versicherung.

Was ist die beste Zahnzusatzversicherung in der Schweiz und habe ich freie Zahnarztwahl?

Um die passende Offerte für dich zu finden, gilt es festzustellen, zu welcher Personengruppe du gehörst und welche Leistungen für dich im Vordergrund stehen. Möchtest du in erster Linie deine Dentalhygiene durch regelmässige professionelle Zahnreinigungen erweitern? In diesem Fall reicht eine Zusatzversicherung, die sich auf den Bereich Prophylaxe konzentriert. Oder sollen Zahnstellungskorrekturen durchgeführt werden? Dann benötigst du ein Versicherungsmodell, das kieferorthopädische Massnahmen hinreichend abdeckt. Es gilt weiterhin abzuklären, ob eine Wartezeit akzeptabel ist oder du aber eine Versicherung ohne diese benötigst. Bist du dir über all diese Faktoren im Klaren, kannst du einen Vergleich anstellen, der dir die besten Angebote anzeigt. Übrigens: Eine Zahnzusatzversicherung schränkt dich bei deiner Zahnarztwahl grundsätzlich nicht ein. Anders als bei Leistungen, die die Grundversicherung übernimmt, kannst du hier also auch private Praxen aufsuchen.

Wie teuer ist eine Zahnzusatzversicherung in der Schweiz?

Die Kosten für eine zusätzliche Zahnversicherung sind sehr unterschiedlich und richten sich nach dem Leistungsspektrum, das im jeweiligen Vertrag vorgesehen ist. Auch die Punkte Wartezeit, Summenbegrenzung, Alter und Zustand der Zähne spielen eine Rolle für den monatlichen Preis. Versicherungen für Kinder liegen zumeist im Bereich von 10 bis 20, für Erwachsene von 30 und 40 Franken.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnversicherung: Wir beantworten die 7 wichtigsten Fragen

In einer Zeit, in der die Grundversicherung lediglich die absolut notwendigen Behandlungen übernimmt, wird eine Zahnzusatzversicherung immer wichtiger. Denn viele Menschen hegen den Wunsch nach schönen Zähnen und einem attraktiven Lächeln. Dazu gehört die Zahnfarbe ebenso wie ein gerades und gleichmässiges Gebiss. Bei den Leistungen, die dafür notwendig sind, handelt es sich oft um Dinge wie eine professionelle Zahnreinigung, ein Bleaching, Zahnspangen, Invisaligns oder Veneers – um nur einige beliebte Möglichkeiten zu nennen. Die Kosten für all diese Offerten trägst du selbst. Eine private Zusatzversicherung erweitert hier deinen Behandlungsspielraum. Was es zum Thema zu wissen gilt, sagen wir dir hier.

Myofunktionelle Therapie – Kieferorthopädie und Logopädie arbeiten Hand in Hand

In der Kieferorthopädie gibt es zahlreiche Methoden für die korrekte Sprachentwicklung und um eine Fehlbildung des Kiefers oder Störungen im Gesichtsbereich zu beseitigen. Geeignet sind sie für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Das ist wichtig, denn oftmals erweisen sich solche Beschwerden als Auslöser für weitere Symptome, darunter Verspannung, Kopfschmerzen und Sprachschwierigkeiten. Eine von diesen Methoden, die myofunktionelle Therapie, enthält Behandlungskonzepte und Übungen, die eine Verbesserung der Kieferhaltung bewirken und die Gesichtsmuskulatur trainieren.

Ermüdungsbruch: wenn Zahnprothesen und Zahnimplantate brechen

Beim Thema Ermüdungsbruch denken die meisten Menschen an gebrochene Füsse oder Hände. Der Begriff wird jedoch auch in der Zahnmedizin verwendet und bezieht sich hier auf den Bruch einer Zahnprothese oder eines Zahnimplantats. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für eine Überlastung von Zahnersatz sind und warum du bei einer Stressfraktur deiner Prothese oder deines Zahnimplantats immer einen Zahnarzt aufsuchen solltest.

Zähne bleichen: Die besten Wege zu einem strahlenden Hollywood-Lächeln

Wer geniesst nicht gerne Kaffee, Rotwein oder schwarzen Tee? Leider führen alle drei zu deutlich sichtbaren Verfärbungen der Zähne. Nicht selten werden auch Zahnfleisch und Zahnschmelz angegriffen. Das haben wir in der Regel Süssigkeiten, säurehaltigen Speisen und anderen Leckereien zu verdanken, die den Gaumen erfreuen, die Zähne aber weniger. Zugleich sehen wir tagtäglich Hollywoodstars und Models, die uns vom Bildschirm aus mit schneeweissen Zähnen anstrahlen. Nicht selten wünschen wir uns ein ebenso bezauberndes Hollywoodlächeln, das unserer Ausstrahlung Flügel verleiht. Keine Sorge, schöne Zähne sind längst nicht mehr nur etwas für Superstars! Die besten Methoden zu einem strahlenden Lächeln nennen wir dir hier.

Gesundes Zahnfleisch – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ein gutes Zahnfleisch ist das Spiegelbild unseres Lebensstils! Die gesunde Mundflora steht für Wohlbefinden, Vitalität und Hygiene. Doch ihre Vorteile sind nicht nur optischer Natur: Sie stärkt auch unser Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Was du über Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis wissen solltest und wie du deine Mundhygiene optimierst und Entzündungen vorbeugst, erfährst du hier auf unserer informativen Vergleichsplattform für die ganze Schweiz.

Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.