Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ermüdungsbruch: wenn Zahnprothesen und Zahnimplantate brechen

Ermüdungsbruch: wenn Zahnprothesen und Zahnimplantate brechen

Beim Thema Ermüdungsbruch denken die meisten Menschen an gebrochene Füsse oder Hände. Der Begriff wird jedoch auch in der Zahnmedizin verwendet und bezieht sich hier auf den Bruch einer Zahnprothese oder eines Zahnimplantats. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für eine Überlastung von Zahnersatz sind und warum du bei einer Stressfraktur deiner Prothese oder deines Zahnimplantats immer einen Zahnarzt aufsuchen solltest.

Was ist ein Ermüdungsbruch und verursacht er Schmerzen?

Ein Ermüdungsbruch meint eigentlich eine Stressfraktur der Knochen, zum Beispiel durch eine Überbelastung beim Sport. Zahnmediziner bezeichnen mit dem Begriff zwei Problematiken:

  1. das Durchbrechen einer Zahnprothese
  2. den Implantatbruch

Während Zahnprothesen relativ häufig durchbrechen, tritt ein Implantatbruch eher selten auf. Ermüdungserscheinungen, die zu einer Stressfraktur führen können, kommen hier vorrangig bei älteren Modellen vor.

Wodurch wird eine Stressfraktur ausgelöst und was sind ihre Symptome?

Wenn eine Zahnprothese bricht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Prothesen sind im ganz normalen Alltag grossen Belastungen ausgesetzt, denn sie müssen sämtliche Bewegungen des Kiefers mitmachen. Oftmals kommt es durch eine ungleichmässige Belastung beim Kauen oder Sprechen zum Ermüdungsbruch. Weitere mögliche Ursachen für einen Ermüdungsbruch bei Zahnprothesen hier im Überblick:

  • Kauen harter Speisen
  • Knirschen
  • Materialfehler
  • Fehler bei der Einpassung der Prothese
  • schlechte Verarbeitung der Prothese
  • Veränderungen der Schleimhaut, etwa durch eine Gewichtsreduktion

Eine Stressfraktur in einer Zahnprothese verursacht nur dann Symptome, wenn sie für den Träger nicht offensichtlich ist und er den Zahnersatz einfach weiterbenutzt. Langfristig kann es so zum vollständigen Bruch der Prothese kommen. Da der Zahnersatz bei einem Bruch meist nicht mehr korrekt sitzt, können zudem Symptome wie Zahnschmerzen, Kieferschmerzen oder Probleme beim Kauen und Sprechen auftreten. Die gleichen Beschwerden können sich auch bei einem gebrochenen Zahnimplantat zeigen.

Wie vermeide ich eine Überlastung meiner Zahnprothese?

Die wichtigste Vorbeugemassnahme, um Überlastungen von Zahnprothesen und Zahnimplantaten zu vermeiden, sind regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt. Er überprüft, ob die Prothese beziehungsweise das Zahnimplantat korrekt sitzt oder ob womöglich Hohlräume entstanden sind. Letzteres kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du stark an Gewicht verloren hast, denn dadurch verändern sich auch die Schleimhäute. Ausserdem ist es ratsam, beim Kauen harter Speisen Vorsicht walten zu lassen. Mit einer sorgfältigen Zahnpflege trägst du zudem zur Kräftigung deines Zahnfleisches bei.

Was kann ich tun, wenn meine Zahnprothese gebrochen ist?

Bei einer gebrochenen Zahnprothese solltest du möglichst zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen. Er kann feststellen, was die Ursache für den Bruch ist und gegebenenfalls Verbesserungen an deinem Zahnersatz vornehmen. Sofern die Prothese nur durchgebrochen ist, ist eine Reparatur in der Regel problemlos möglich – selbst dann, wenn ein Stückchen fehlt. Wie aufwendig die Reparatur ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Dicke der Prothese sowie von der Beschaffenheit deines Kiefers. Haben sich unter der Zahnprothese Hohlräume gebildet, passt der Zahnarzt sie durch eine Unterfütterung neu an, um erneuten Brüchen entgegenzuwirken. Während Zahnprothesen normalerweise repariert werden können, ist dies bei gebrochenen Zahnimplantaten nicht der Fall. Hier muss also ein kompletter Austausch erfolgen.

Wie geht der Zahnarzt bei einem Implantatbruch vor?

Bei einem Implantatbruch sieht der Zahnarzt sich die Situation in deinem Kiefer zunächst genau an, um eine treffende Diagnose zu stellen. In seltenen Fällen kann auch eine Krankheit für den Bruch des Zahnimplantats verantwortlich sein, zum Beispiel Karies am Nachbarzahn oder eine Parodontitis. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu ermitteln, um weitere Brüche und die damit einhergehenden Schmerzen zu verhindern. Bei der Untersuchung überprüft der Zahnarzt auch, ob es durch den Ermüdungsbruch zu Verletzungen am Zahnfleisch gekommen ist. Nur ganz selten kann das beschädigte Zahnimplantat im Kiefer verbleiben – etwa dann, wenn eine Entfernung zu schwierig ist und das Einsetzen eines neuen Implantats sowieso nicht infrage kommt. Möchtest du, dass der Zahnarzt dich mit einem neuen Zahnimplantat versorgt, muss der betroffene Kieferbereich in der Regel erst ausheilen.

Wie kann ich einem Implantatbruch vorbeugen?

Um einem Implantatbruch vorzubeugen, solltest du vor allem auf eine korrekte Belastung des Implantats achten. Darüber hinaus ist es ratsam, nicht zu rauchen, denn viele Komplikationen mit Zahnersatz werden dadurch begünstigt. Besonders wichtig ist zudem, dass du deine Implantate gut pflegst. Reinige sie zweimal täglich und nimm sämtliche Kontrolltermine bei deinem Zahnarzt wahr, damit Stressfrakturen gar nicht erst entstehen. Auch dann, wenn du nur leichte Probleme mit dem Implantat hast, zum Beispiel leicht ausgeprägte Schmerzen oder andere Symptome, solltest du nicht zögern und deinen Zahnarzt einen Blick auf deinen Zahnersatz werfen lassen.

Warum sollte ich meine Prothese niemals selbst reparieren?

Im Handel gibt es sogenannte Reparatursets für Zahnprothesen. Von deren Anwendung ist jedoch grundsätzlich abzuraten, denn: Durch eine fehlerhafte Reparatur kann deine Zahnprothese unbrauchbar werden. Ausserdem ist es wichtig, die Ursache für den Ermüdungsbruch zu ermitteln, um zukünftige Stressfrakturen zu vermeiden. Mit einer mangelhaften Prothese gefährdest du letztlich die Gesundheit deiner Zähne und deines Zahnfleischs, sodass du mit einem Besuch beim Zahnarzt immer die bessere Wahl triffst.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Endodontie – wichtiges Teilgebiet der Zahnmedizin

Zähne bestehen nicht nur aus dem sichtbaren Teil, sondern sind ist aus mehreren Gewebeschichten aufgebaut: Die Zahnkrone besteht aus Zahnschmelz, der härtesten Substanz im Körper. Unter dem Zahnschmelz liegt das etwas weichere Zahnbein. Das Zahninnere – die Pulpa – wird vom Zahnbein umschlossen. In der Pulpa sind die Wurzelkanäle mit feinsten Blutgefässen und Nervenbahnen zu finden. Der Zahn erhält seine Versorgung über diese Blutgefässe. Bei der Endodontie handelt es sich um das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich Erkrankungen beschäftigt, die das Zahninnere betreffen. Sind Zähne im Inneren entzündet oder abgestorben, ist ein Spezialist für Endodontologie also der richtige Ansprechpartner.

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Interdentalbürsten – die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema

Strahlende Zähne stehen für Vitalität und Wohlbefinden. Für ein gesundes Gebiss ist eine gute und konsequente Mundhygiene unbedingt notwendig. Die gute Nachricht: Die optimale Zahnpflege lässt sich zu Hause mit der Verwendung der richtigen Hilfsmittel sehr gut umsetzen. Unser Anbieter-Vergleich in der Schweiz beschäftigt sich mit Fragen und Antworten rund um das Thema Zahnreinigung und Interdentalbürsten.

Wurzelspitzenresektion – wenn die Zahnwurzel entzündet ist

Resektion bezeichnet in der Medizin das Kürzen oder Abschneiden. Bei einer Wurzelspitzenresektion wird die Wurzelspitze des betroffenen Zahns also entfernt beziehungsweise gekappt. In der Regel wird diese Prozedur dann durchgeführt, wenn die Wurzelbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Es handelt sich bei der Wurzelspitzenresektion um einen kleinen operativen Eingriff, bei welchem der Arzt den unteren Bereich der Zahnwurzel abschneidet. Durchgeführt wird sie, wenn ein Zahn trotz Entzündung der Zahnwurzel erhalten werden soll. Im Rahmen der Operation werden zudem eventuell entstandene Abszesse sowie Zysten entfernt. Was es über die Wurzelspitzenresektion zu wissen gibt, erfährst du hier.

Durchsichtige Zahnspange: 7 brennende Fragen und Antworten

Viele Teenager und Erwachsene benötigen eine Zahnspange. Egal, ob mit 15 oder 35: Der Wunsch nach geraden Zähnen ist präsent, da er mehr Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verspricht. Unser Lächeln gilt schliesslich als unser Markenzeichen, das immer direkt in den Blick fällt. Die meisten Menschen nehmen es daher gerne in Kauf, vorübergehend eine Zahnspange zu tragen. Deren beliebteste Variante ist die durchsichtige Zahnspange, denn sie erweist sich als besonders unauffällig. Die Behandlung ist schnell und effizient und die durchsichtige Spange eignet sich auch perfekt für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.