Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Durchsichtige Zahnspange: 7 brennende Fragen und Antworten

Durchsichtige Zahnspange: 7 brennende Fragen und Antworten

Viele Teenager und Erwachsene benötigen eine Zahnspange. Egal, ob mit 15 oder 35: Der Wunsch nach geraden Zähnen ist präsent, da er mehr Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verspricht. Unser Lächeln gilt schliesslich als unser Markenzeichen, das immer direkt in den Blick fällt. Die meisten Menschen nehmen es daher gerne in Kauf, vorübergehend eine Zahnspange zu tragen. Deren beliebteste Variante ist die durchsichtige Zahnspange, denn sie erweist sich als besonders unauffällig. Die Behandlung ist schnell und effizient und die durchsichtige Spange eignet sich auch perfekt für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Welche Arten von durchsichtigen Zahnspangen gibt es?

Transparente Zahnspangen sind als Aligners bekannt. Dabei handelt es sich um Zahnschienen, die ein Zahnlabor aus dünnen Kunststofffolien fertigt und individuell an das Gebiss des jeweiligen Patienten anpasst. Auf diese Weise schmiegen sich die Schienen perfekt an die Zahnform an. Sie können schiefe Zähne bewegen und damit korrigieren.

Dabei gibt es eine Reihe an Modellen. Zu den bekanntesten zählen hier Invisalign und die Harmonieschiene. Invisalign eignet sich für die meisten Fehlstellungen, Zahnlücken und -engstände. Doch auch Kreuzbiss, Tiefbiss und Unterbiss lassen sich mit diesen Aligners verbessern. Im Unterschied dazu zielt die Harmonieschiene primär darauf ab, die Vorderzähne zu richten. Sie eignet sich damit für weitaus weniger Fehlstellungen als Invisalign. Ausserdem ist die Behandlungsdauer hier mit zwischen vier Monaten und einem halben Jahr deutlich kürzer.

Bekomme ich mit Aligners gerade Zähne?

Eine durchsichtige Spange korrigiert problemlos deine Zähne und ist dabei ebenso effektiv wie eine feste Zahnspange. Mithilfe von Aligners lassen sich Zähne bewegen und so in die gewünschte Position bringen sowie den Biss korrigieren. Das ganze erfolgt Schritt für Schritt. Nachdem der Kieferorthopäde einen Silikonabdruck von deinem Gebiss angefertigt hat, erstellt das Labor die unsichtbaren Zahnschienen für verschiedene Stadien. Die Zahnkorrektur erstreckt sich dabei über 10 bis 50 Behandlungsschritte.

Für sehr stark verdrehte Zähne, grosse Zahnlücken und starke Kieferfehlstellungen eignen sich durchsichtige Zahnspangen nicht immer. In solchen Fällen hilft dir eine lose Spange weiter. Was genau möglich ist, klärst du am besten in einem Beratungsgespräch mit deinem Kieferorthopäden ab. Dort untersucht der Arzt deine Zähne zudem und stellt eine Diagnose zur Weiterbehandlung.

Für wen eignen sich durchsichtige Zahnspangen?

Transparente Zahnschienen eignen sich besonders gut für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen und so weniger an Seriosität einbüssen möchten. Denn feste Drahtzahnspangen erwecken eher das Bild eines Heranwachsenden, das sich zweifelhaft auf die eigene Ausstrahlung auswirken kann. Doch auch bei Teenagern und Kindern gelten die typischen Brackets, besonders im Zeitalter von Social Media, nicht gerade als beliebt.

Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten: Die meisten unsichtbaren Zahnspangen eignen sich für Jugendliche ab 15 Jahren, eine Altersgrenze nach oben hin existiert nicht. Von Invisalign gibt es beispielsweise mittlerweile auch Systeme für Kinder und Jugendliche: das Invisalign First System sowie das Invisalign Teen System, die sich speziell auf die Bedürfnisse der sich noch im Wachstum befindenden Kinder und Jugendlichen ausrichten.

Wie verläuft die Behandlung mit transparenten Schienen?

Zunächst vereinbarst du einen Termin mit deinem Kieferorthopäden. Dieser untersucht dich, diagnostiziert eventuelle Zahnerkrankungen und leitet in Absprache mit dir die weitere Behandlung ein. Sind Zähne und Zahnfleisch gesund, nimmt der Arzt einen Abdruck von deinem Gebiss. Mit dessen Hilfe fertigt das Zahnlabor dann deine individuell angepassten Schienen an, die im Laufe der Behandlung deine Zahnfehlstellungen stückweise korrigieren.

Anschliessend geht es an die professionelle Zahnreinigung. Hier reinigt die zahnärztliche Fachkraft deine Zähne gründlich, um Zahnstein und Ablagerungen im Vorfeld zu entfernen. Danach bekommst du deine ersten Schienen, die du selbständig im Turnus von sieben bis vierzehn Tagen wechselst. Die unsichtbaren Aligners lassen sich einfach herausnehmen. Du musst sie allerdings konsequent tragen, da du nur so das gewünschte Ergebnis erzielst.

Wie teuer ist eine unsichtbare Zahnspange in der Schweiz?

Die Kosten richten sich nach der Art der durchsichtigen Spange. Preislich liegen die meisten Aligners in der Kieferorthopädie bei zwischen 5.000 und 10.500 Franken. Harmonieschienen sind auf eine kürzere und weniger umfangreiche Behandlung ausgelegt und daher preiswerter. Die durchschnittlichen Kosten hierfür liegen in der Schweiz bei 900 bis 4.500 Franken.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Aligners?

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung zahlt grundsätzlich nicht für durchsichtige Zahnschienen. Eine Möglichkeit zur Übernahme bieten private Versicherungen und private Zahnzusatzversicherungen. Was und in welcher Höhe dein Versicherungsanbieter übernimmt, richtet sich ganz nach deinem Vertrag. Lies also im Zweifelsfall noch einmal nach oder kontaktiere deinen Anbieter, um mehr zu erfahren.

Wo bekomme ich eine durchsichtige Zahnspange?

Die transparenten Zahnschienen erhältst du über die kieferorthopädische Praxis deines Vertrauens. Über unser Zahnarztvergleichsportal kannst du deinen Ort oder deine Postleitzahl eingeben und nach einem geeigneten Arzt in deiner Nähe suchen. Ebenso einfach verläuft die Suche für das Angebot. Gib dazu einfach den Begriff „durchsichtige Zahnspange“ ein und schon erhältst du eine Übersicht über alle verfügbaren Angebote in der Schweiz. Finde jetzt die richtige Praxis und vereinbare einen Termin zur Beratung!

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Riss im Zahn – Wann ist er gefährlich und was ist zu tun?

Ein Riss im Zahn ist ein ernst zu nehmender Schaden und kann weitreichende Folgen haben. Dabei ist er häufig auch nur schwer zu erkennen. Oftmals äussert sich das Problem in Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen oder einem Druckgefühl. Ein Riss im Zahn ist also tückisch, kann frühzeitig erkannt aber behandelt werden. Auch seine Ursachen solltest du kennen, damit dein Gebiss erst gar keinen entsprechenden Schaden erleidet. Denn wie bei vielen anderen Zahnschäden gilt auch beim Riss im Zahn: Prophylaxe ist die halbe Miete! Alles rund ums Thema haben wir hier zusammengestellt.

Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Rötungen und geschwollenes Zahnfleisch sind nicht immer bedenklich, können aber auch Symptome für eine Zahnfleischentzündung sein. Um das Risiko für solche Erkrankungen zu senken, ist die tägliche Mundpflegeroutine, die gleichzeitig für einen frischen Atem sorgt, das A und O. Trotzdem kann es zu Schwellungen und auch Blutungen des Zahnfleischs kommen. Klingen diese nicht ab, besteht Handlungsbedarf.

Gingivitis – häufige Fragen und Antworten zur Zahnfleischentzündung

Gingivitis bezeichnet eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung im Mund und benötigt zur effektiven Behandlung fachliches Know-how. Unbehandelt kann die Gingivitis zu weiteren Problemen und Erkrankungen wie Parodontitis führen. Unser Vergleichsportal in der Schweiz beschäftigt sich für dich mit den Themen Ursachen, Prävention und Therapie.

Zahnersatz – Fragen rund um das künstliche Gebiss

Ein gesundes Gebiss hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglicht das reibungslose Sprechen und Kauen. Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben und verändern das Aussehen enorm. Und fehlende Zähne sind kein isoliertes Problem: Ein fehlender Zahn kann auch das restliche Gebiss ungünstig beeinflussen. Hast du einen oder mehrere Zähne verloren, ist daher der Einsatz von Zahnprothesen, Kronen, Brücken und anderem Zahnersatz sinnvoll. Eine grosse Auswahl an Möglichkeiten gestattet den unkomplizierten Eingriff, um das Gebiss wieder zu vervollständigen. Alles zum Thema gibt es hier.

RDA Wert Zahnpasta: Die richtige Zahncreme für die tägliche Zahnpflege finden

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.

Dentalhygiene: In wenigen Schritten zum Traumlächeln

Schöne und gesunde Zähne sind wichtig für das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein, die eigene Ausstrahlung und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Unser Lächeln ist unser Markenzeichen, das in wenigen Sekunden für einen positiven oder negativen Eindruck sorgt. Was die Zahngesundheit betrifft, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten. Dazu gehört die regelmässige Überprüfung der Zähne, die professionelle Zahnreinigung und weitere Zusatzleistungen, die zu einem schönen Lächeln verhelfen. Dabei ist Dentalhygiene kein hochkomplexes Thema: Mit unserem Ratgeber hast du einen praktischen Überblick und das Thema Zahngesundheit perfekt im Griff.