Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ageusie: Erklärung – Symptome – Behandlung

Ageusie: Erklärung – Symptome – Behandlung

Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.

Was ist Ageusie?

Man spricht von einer Ageusie, wenn die Geschmackswahrnehmung soweit beeinträchtigt ist, dass kaum mehr ein Geschmackssinn vorhanden ist. Die Ursachen dafür sind recht vielfältig und müssen sorgfältig durch einen Zahnarzt oder einen anderen Facharzt geprüft werden. In vielen Fällen ist eine Ageusie behandelbar und sogar heilbar, in manchen Fällen bleibt die Geschmacksstörung jedoch auch ein Leben lang erhalten. Generell handelt es sich bei einer Ageusie um eine seltene Erscheinung, die aber als sehr beeinträchtigend empfunden wird und zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führt.

Welche Formen gibt es?

Bei einer Ageusie handelt es sich um einen völligen Geschmacksverlust. In Abschwächungen existieren folgende Unterformen der Geschmacksstörung:

  • Hypogeusie: Der Geschmacksinn ist teilweise ausgefallen oder abgeschwächt. Die Geschmacksqualitäten sind aber teilweise oder hin und wieder noch erhalten.
  • Hypergeusie: Das Schmeckempfinden ist abnormal erhöht.
  • Parageusie: Der Geschmacksinn wird als verändert wahrgenommen. In einer weiteren Unterform der Kakogeusie werden einzelne Geschmacksreize als übelschmeckend oder als in anderer Form unangenehm wahrgenommen.
  • Phantogeusie: Geschmackreize entstehen ohne direkte Reizquelle, es befindet sich also gar kein Nahrungsmittel im Mund.

Bei der Ageusie werden noch einmal folgende Unterformen unterschieden:

  • Komplette Ageusie: Keine Geschmackssinne werden mehr wahrgenommen.
  • Funktionelle Ageusie: Es besteht eine erhebliche Einschränkung der Geschmackssinne.
  • Partielle Ageusie: Bestimmte Geschmackssreize können von den Betroffenen wahrgenommen werden, andere nicht. So wird zum Beispiel salzig und sauer wahrgenommen, süss und bitter hingegen gar nicht.

Welche Ursachen hat die Geschmacksstörung Ageusie und welche Rolle spielen die Geschmacksknospen?

Die Ursachen von Ageusie sind sehr vielfältig und müssen aus diesem Grund immer genau diagnostiziert werden, damit eine sinnvolle Behandlung durchgeführt werden kann. In der Regel liegt die Ageusie entweder an den Geschmacksknospen, am peripheren Nervensystem oder an der Geschmacksbahn. Ist die Funktion der Geschmacksknospen in der Zunge oder im Gaumen beeinträchtigt, können im Mund wenige bis keine Reize mehr wahrgenommen werden. Folgende Ursachen können eine Rolle spielen:

  • Infektionen wie Scharlach
  • Grippale Infekte
  • Folge von Chemotherapie oder Strahlentherapie
  • Eisenmangel
  • Nebenwirkung einiger Medikamente
  • Zellgifte wie Nikotin oder Alkohol, die sich schädigend auf die Geschmacksknospen auswirken können
  • Diabetis
  • Erkrankungen der Leber oder Nieren
  • Sialopenie (zu geringe Speichelproduktion)

Weiterhin kann der Verlust des Geschmackssinns an einer Fehlfunktion des siebten, neunten oder zehnten Hirnnervs liegen. Normalerweise liegen diese Hirnnerven gut geschützt im Schädel, durch Tumoren, Entzündungen, Hirnverletzungen oder Operationen kann es dennoch zu einer ernsthaften und dauerhaften Schädigung jener kommen. Grund für den Geschmackverlust ist dann die Störung der Informationsleitung der Geschmacksknospen zum Gehirn. Auch wenn die Hirnnerven und die Geschmacksknospen voll funktionsfähig sind, kann es passieren, dass die Areale im Gehirn gestört sind, die für die Wahrnehmung des Geschmacks zuständig sind. Grund dafür sind beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, entzündliche Krankheiten wie etwa Multiple Sklerose, Gehirntumoren oder Epilepsie. Auch Hirnverletzungen wie Hirntraumata können zu einem Verlust des Geschmackssinns führen. Bei dem Posttraumatischen Anosmie-Ageusie-Syndrom verliert der Patient nicht nur seinen Geschmackssinn, sondern auch seine Geruchwahrnehmung.

Wann sollte ich einen Zahnarzt aufsuchen?

Fällt der Geschmackssinn aus oder wird als verändert wahrgenommen, ist der Besuch eines Arztes empfehlenswert. Eine Diagnostik durch einen Hausarzt, Zahnarzt oder anderweitigen Spezialisten ist deshalb notwendig, da es sich um ein Symptom einer bisher unentdeckten Krankheit handeln kann, die einer Behandlung bedarf. Es ist daher sehr wichtig, die Ursache für die Ageusie zu finden. Handelt es sich etwa um ein dentales Problem, kann es sein, dass für die Wiederherstellung der Gesundheit des erkrankten Menschen ein Zahnersatz nötig wird. Die Zahnmedizin ist oft ein wichtiger Ansprechpartner für die Beseitigung einer Geschmacksstörung.

Welche Symptome spielen bei einer Ageusie eine Rolle?

Bei der Ageusie handelt es sich weniger um eine Erkrankung als viel mehr um ein Symptom einer anderen Erkrankung oder körperlichen Störung oder um die Nebenwirkung eines Medikaments. Bezeichnend für die Ageusie ist das völlige Fehlen der Geschmackswahrnehmung oder deren partielle Beeinträchtigung.

Ist Ageusie heilbar?

Die Heilbarkeit der Ageusie ist stark von der Ursache der Geschmacksbeeinträchtigung abhängig. In einigen Fällen handelt es sich um eine verhältnismässig harmlose Ursache und die Ageusie geht von allein wieder zurück. In anderen Fällen verschwindet die Ageusie durch die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei einer schweren und chronischen Erkrankung oder irreversiblen Hirnschädigungen kann es jedoch auch passieren, dass der Geschmackssinn nicht wiederhergestellt werden kann.

Lässt sich die Geschmackswahrnehmung beeinflussen?

In vielen Fällen gibt es aufgrund einer zugrundeliegenden Erkrankung wenig, was man selbst tun kann, um den Geschmackssinn wiederherzustellen. Eine regelmässige und gründliche Mundhygiene kann jedoch genauso wichtig sein wie eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft. Ausserdem solltest du auf den Konsum von Alkohol und Zigaretten verzichten.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Burning Mouth Syndrom – schmerzhaftes Zungenbrennen

Beim Burning Mouth Syndrom leiden die Betroffenen unter unangenehmen Empfindungen an der Zunge sowie im Mundraum. Typisch sind Brennen, Kribbeln und Taubheit, zudem sind Störungen der Geschmacksempfindung möglich. Das Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität, die Therapie gestaltet sich als schwierig. Was das Syndrom verursacht und was man dagegen tun kann – hier erfährst du es.

Kieferschmerzen – Wissenswertes rund um ein unangenehmes Phänomen

Neben Zahnschmerzen gehören Kieferschmerzen zu den häufigsten Schmerzen im Gesichtsbereich. Auch wenn die Zahl der Betroffenen pro Jahr nicht genau bekannt ist, wird schätzungsweise jede dritte Person im Laufe des Lebens mit Schmerzen dieser Art konfrontiert. Die Entstehung dieser konkreten Problematik ist dabei sehr vielfältig und reicht von Stress im Alltag bis zu anatomischen Fehlstellungen. Es gibt viele unterschiedliche Verläufe, Ursachen und Arten der Behandlung, mit denen du unter Umständen irgendwann konfrontiert werden wirst. Darum haben wir in diesem Artikel alles zusammengestellt, was es rund um das Thema Kieferschmerzen zu wissen gibt.

Leukoplakie: Klassifikation, Ursachen, Symptome und Therapieansätze bei epithelialen Vorläuferläsionen

Die Leukoplakie oder auch Weissschwielenkrankheit tritt in der Schweiz relativ selten auf. Dennoch sind diese epithelialen Vorläuferläsionen des Mundraums in der Dentalbranche ein ernstes Thema. Schliesslich können diese Veränderungen das Risiko für bösartige Tumore erhöhen. Welche Ursachen dahinter stecken können, warum Menschen mit Zahnersatz besonders vorsichtig sein sollten, woran man die Erkrankung erkennt, mögliche Therapieansätze und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir für dich nachfolgend.

Stiftzahn: Die kostengünstige Alternative zum Implantat

Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.

Zahnbrücken: Infos, Tipps und Behandlung bei Zahnverlust

Eine Zahnlücke sieht nicht nur sehr unschön aus, sie kann auch zu Zahnfehlstellungen führen. Einen verlorenen Zahn zu ersetzen, ist daher unerlässlich. Eine mögliche Variante des Zahnersatzes bei Zahnverlust stellt die Zahnbrücke dar. Was Zahnbrücken sind und wie sich von Zahnkronen und Implantaten unterscheiden, erklären wir dir in diesem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Infos zu den verschiedenen Arten von Zahnbrücken, zum Behandlungsablauf und zu möglichen Komplikationen.

Kürettage in der Zahnmedizin – Wissenswertes zur Paradontalbehandlung

Eine Parodontitis führt häufig zu Zahnfleischblutungen, Lockerungen im Zahnapparat sowie Zahnfleischtaschen. In fortgeschrittenen Fällen hilft nur noch eine sogenannte Kürettage. Hierbei handelt es sich um eine typische Methode in der Paradontalbehandlung: eine Operation, durchgeführt mit feinen Handinstrumenten. Zahnmediziner unterscheiden dabei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kürettage. Lies hier nach, wann eine Kürettage notwendig ist, wie sie erfolgt und wie du Zahnfleischtaschen vorbeugst.