Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Burning Mouth Syndrom – schmerzhaftes Zungenbrennen

Burning Mouth Syndrom – schmerzhaftes Zungenbrennen

Beim Burning Mouth Syndrom leiden die Betroffenen unter unangenehmen Empfindungen an der Zunge sowie im Mundraum. Typisch sind Brennen, Kribbeln und Taubheit, zudem sind Störungen der Geschmacksempfindung möglich. Das Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität, die Therapie gestaltet sich als schwierig. Was das Syndrom verursacht und was man dagegen tun kann – hier erfährst du es.

Was ist das Burning Mouth Syndrom?

Das Burning Mouth Syndrom ist eine Krankheit, die mit einem Brennen der Zunge sowie anderer Bereiche der Mundhöhle einhergeht. So leiden die Patienten oft nicht nur unter Zungenbrennen, sondern auch unter einem brennenden Gefühl der Mundschleimhaut. Die Störung tritt vergleichsweise selten auf und betrifft Frauen öfter als Männer. Ausserdem macht sich die Krankheit überwiegend im fortgeschrittenen Lebensalter bemerkbar. Die Ursache der Erkrankung ist im Einzelfall meist nur schwer feststellbar. Stattdessen spielt bei vielen Betroffenen die Psyche eine Rolle bei der Entstehung. Deshalb zählen Ärzte das Syndrom auch zu den somatoformen Erscheinungen.

Welche Ursachen hat das Zungenbrennen?

Die Ursachen des Burning Mouth Syndroms sind nicht vollkommen erforscht. Es stehen aber verschiedene Auslöser in der Diskussion. Einen Risikofaktor stellen psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen dar. Auch Zahnprothesen fördern bei einigen Menschen die Entstehung des Burning Mouth Syndroms. Eine Gefahr geht insbesondere von schlecht angepassten Prothesen aus. Auch Zahnersatz, der nur eine mangelhafte Pflege erhält, stellt ein Risiko dar. Zudem kommen Allergien als Auslöser des Syndroms in Frage. Womöglich reagieren Betroffene allergisch auf bestimmte Lebensmittel, Alkohol oder Zigarettenkonsum. Auch Materialien, die beim Zahnarzt zum Einsatz kommen, lösen manchmal allergische Reaktionen aus. Darüber hinaus entwickelt sich das Burning Mouth Syndrom bei einigen Personen im Zusammenhang mit Pilzinfektionen, Nährstoffmangel und zahlreichen Medikamenten. Potenzielle Ursachen für das Burning Mouth Syndrom sind also:

  • Psychische Probleme
  • Allergien
  • Prothesen
  • Nährstoffmangel
  • Medikamente

Welche Symptome verursacht die Krankheit?

Das Burning Mouth Syndrom verursacht eine Reihe von Beschwerden, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Dazu gehören Schmerzen im Zungenbereich sowie unangenehme Empfindungen im Mundraum, beispielsweise an der Schleimhaut. Neben Schmerzen spüren die Betroffenen auch ein Brennen oder Kribbeln. Die Beschwerden stören oft beim Essen und führen mitunter zu Schlafproblemen. Auch Mundtrockenheit tritt beim Burning Mouth Syndrom teilweise auf, ebenso wie Veränderungen der Geschmackswahrnehmung und Taubheit. Sobald die Symptome drei Monate lang, jeweils zwei Stunden pro Tag oder länger auftreten, sprechen Ärzte vom Burning Mouth Syndrom.

Wann treten die Schmerzen beim Burning Mouth Syndrom auf?

Wann und wie stark sich die Schmerzen beim Burning Mouth Syndrom bemerkbar machen, hängt vom Patienten ab. Einige Personen klagen über eine relativ konstante Schmerzempfindung, während die Beschwerden bei anderen Betroffenen in ihrer Intensität variieren und beispielsweise abends stärker sind als morgens. Für eine Diagnose müssen die Symptome jedoch während eines dreimonatigen Zeitraums bestehen und dabei jeden Tag zwei Stunden oder mehr spürbar sein. Das Burning Mouth Syndrom gilt zwar als harmlose Erkrankung, dennoch beeinträchtigt die Krankheit den Alltag der Betroffenen als chronisches Schmerzsyndrom immens.

Wie findet die Diagnose des Burning Mouth Syndroms statt?

Die Diagnostik des Burning Mouth Syndroms stellt für Ärzte eine Herausforderung dar. Denn das Beschwerdebild ist umfangreich und auch die Patienten lassen sich keiner einheitlichen Gruppe zuordnen. Zudem existiert bisher kein Kriterienkatalog zur Diagnose des Syndroms. Der Mediziner begutachtet deinen Mundraum und sucht nach Auffälligkeiten. Ausserdem befragt er dich zu deinen Beschwerden sowie deinem Alltag. Manchmal ist das Burning Mouth Syndrom an einer Landkartenzunge erkennbar. Doch in den meisten Fällen liegen keine optischen Besonderheiten der Zunge vor. Um die Diagnose zu stützen, führt der Arzt Blutuntersuchungen sowie Allergietests durch. Zudem ist manchmal eine Biopsie hilfreich.

Wie erfolgt die Therapie beim Burning Mouth Syndrom?

Eine Standard-Therapie gegen das Zungenbrennen gibt es bisher nicht. Ärzte und Patienten probieren im Einzelfall, welche Massnahmen erfolgreich sind. Im Mittelpunkt steht die Bekämpfung der Symptome, da die Ursachen üblicherweise nicht bekannt sind. Zur Linderung der Empfindungsstörungen kommen verschiedene Wirkstoffe und Medikamente in Frage, beispielsweise Benzodiazepine, Antikonvulsiva, Antibiotika und Clonazepam. Hausmittel mit potenziell lindernder Wirkung sind unter anderem Salbei, Kamille und Eiswürfel. Darüber hinaus ist bei einigen Patienten eine Verhaltenstherapie angezeigt, um das Zungenbrennen zu behandeln. Einige Betroffene berichten davon, dass sich die Beschwerden mit der Zeit verbessern. Dabei ist allerdings Geduld gefragt, denn dieser Prozess dauert manchmal Jahre.

Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es beim Burning Mouth Syndrom?

Inwieweit Möglichkeiten der Prävention tatsächlich wirksam sind, lässt sich nicht mit Genauigkeit feststellen. Falls du Zahnprotesten besitzt, achte auf eine penible Reinigung. Wenn der Zahnersatz schlecht sitzt, suchst du deinen Zahnarzt auf und bittest um eine Anpassung der Prothese. Lass dich bei dieser Gelegenheit gleich auf Zahnerkrankungen untersuchen. Auch bei Verdacht auf Allergien empfiehlt sich eine Untersuchung bei einem entsprechenden Spezialisten. Und schliesslich spielt deine psychische Verfassung eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Zungenbrennen. Wende dich bei psychischen Problemen an einen Psychotherapeuten und verhindere, dass sich Stress oder Depressionen zu körperlichen Störungen wie dem Burning Mouth Syndrom ausweiten.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schnarchspange – nachhaltige Hilfe gegen das Schnarchen

Jeder entwickelt im Laufe seines Lebens unterschiedliche Angewohnheiten. Einige davon sind praktisch, andere können dich selbst und deine Mitmenschen stören. Ein weitverbreitetes Problem, besonders beim männlichen Geschlecht, stellt das Schnarchen dar. Wenn auch Ohrenstöpsel nicht mehr helfen, muss eine Lösung her. Diese kann je nach Ursache unterschiedlich aussehen. Eine populäre und effektive Methode kann dabei die sogenannte Schnarchspange sein. In diesem Text erfährst du daher alles rund um das Thema Schnarchspange und wie sie dir helfen kann, das Schnarchen dauerhaft zu unterlassen.

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.

Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Menschen mit Progenie zeichnen sich durch ihr hervorstehendes Kinn und ihren umgekehrten Überbiss aus, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen positioniert sind. Die erbliche Fehlstellung ist nicht nur ästhetisch ungewöhnlich. Die Progenie kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Atmen durch die Nase führen und ist nur durch Kieferorthopädie und -chirurgie therapiebar.

Zahnschmelz – 7 Fragen und Antworten

Der Zahnschmelz auf den Zähnen besitzt eine wichtige Schutzfunktion und ist ein natürlicher Bestandteil der Zahnsubstanz. Nimmt der Schmelz ab, können ernsthafte Probleme und Erkrankungen an den Zähnen die Folge sein, von denen Karies nur die bekannteste ist. Der Abbau begünstigt auch Verfärbungen, Zahnstein oder empfindliche Zähne. Dabei kann schon falsches Zähneputzen oder eine zu säure- und zuckerhaltige Ernährung zu einem verstärkten Abrieb führen. Es ist entsprechend wichtig, den Zahnschmelz gesund zu erhalten und so Beschwerden wirksam vorzubeugen. Alles Wichtige zum Thema findest du hier.

Sialolithiasis – alles über die Steine in der Drüse

„Sialolithiasis“ ist ein Begriff, der einen schon mit Stolz erfüllt, wenn man ihn richtig aussprechen kann. Gemeint sind damit schmerzhafte Steine, die in der Speicheldrüse entstehen. Das Wissen über diese Erkrankung kann auch im Alltag sehr nützlich sein. Wie Speichelsteine entstehen und welche Auswirkungen sie haben, wollen wir darum im Folgenden kurz erklären.

Hybridbrücke und Hybridprothese – gute Ergänzung zur Implantologie

Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben. Lücken oder fehlende Zähne verändern das Gebiss ungünstig, nicht nur in der Optik, sondern auch in der Funktion. Der Verlust lässt sich jedoch mit modernen Mitteln beim Zahnarzt wieder ausgleichen – Zahnersatz eine gute Lösung. Unterschieden wird zwischen herausnehmbarem und fest integriertem Zahnersatz. Bei beiden geht es darum, die natürlichen Zähne zu ersetzen und detailgetreu nachzuahmen. Eine Zwischenlösung ist die Hybridprothese.