Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Menschen mit Progenie zeichnen sich durch ihr hervorstehendes Kinn und ihren umgekehrten Überbiss aus, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen positioniert sind. Die erbliche Fehlstellung ist nicht nur ästhetisch ungewöhnlich. Die Progenie kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Atmen durch die Nase führen und ist nur durch Kieferorthopädie und -chirurgie therapiebar.

Was ist Progenie?

Bei der Progenie handelt es sich um eine Fehlstellung des Kiefers, die in der medizinischen Fachsprache auch unter dem Begriff Dysgnathie bekannt ist. Die Bezeichnung Progenie stammt aus dem Lateinischen und verweist auf das typische Erscheinungsbild der Fehlstellung, nämlich ein nach vorn stehendes Kinn. Dieses ergibt sich durch das unausgewogene Verhältnis von Unter- und Oberkiefer. Die unteren Schneidezähne zeichnen sich durch einen Überbiss aus, stehen also vor den oberen Schneidezähnen. Der für die Erkrankung charakteristische frontale Kreuzbiss verändert die Gesichtsform, insbesondere in der Profilansicht. Neben den optischen Auffälligkeiten verursacht die Kieferfehlstellung unter anderem auch Kaubeschwerden bei den Patienten. Es gibt zwei Formen der Progenie, nämlich die echte und die unechte. Bei der echten Progenie ist der Unterkiefer zu stark entwickelt. Hingegen sind Oberkiefer und Mittelgesicht bei der unechten Form durch eine Unterentwicklung gekennzeichnet.

Wie ist die Position der Frontzähne bei der Progenie?

Bei der Progenie leiden die Betroffenen an einer typischen Fehlstellung der Frontzähne. Die echte Progenie äussert sich durch ein stark nach vorn stehendes Kinn und eine dominant erscheinende Unterlippe. Bei der unechten Variante ist das Mittelgesicht aussergewöhnlich flach. Die Kieferfehlstellung äussert sich durch einen Frontzahnüberbiss, der umgekehrt ist. Normalerweise ragen die oberen Schneidezähne leicht über die unteren. Doch bei der Progenie stehen die Frontzähne des Unterkiefers vor jenen des Oberkiefers. Die Patienten besitzen meist einen schmalen oberen Kiefer in Verbindung mit einem ausgeprägten Unterkiefer. Dieses unausgewogene Verhältnis wirkt sich auf die Stellung sämtlicher Zähne aus und betrifft nicht nur die Frontzähne. Denn durch einen zu kleinen Oberkiefer verfügen die Zähne meist über zu wenig Platz.

Wie ist die Stellung der Schneidezähne bei der Progenie?

Die unteren Schneidezähne weisen einen Überbiss auf und stehen dadurch vor den oberen. In manchen Fällen ist der Oberkiefer auch deutlich unterentwickelt, wodurch das Missverhältnis zwischen den beiden Kiefern zu Stande kommt. Die Fehlstellung der Schneidezähne hat unter anderem Folgen für das Kauverhalten der Patienten. Die Kaubewegungen weichen oftmals von jenen gesunder Menschen ab. Die Störungen beim Kauen wirken sich mitunter auch auf das Kiefergelenk aus, das durch die Progenie besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Die Lage der Schneidezähne sowie die Fehlstellung des Kiefers insgesamt führen bei vielen Patienten auch zu Störungen der Atmung durch die Nase. In der Folge atmen die Betroffenen vermehrt durch den Mund. Ausserdem zeichnen sich einige Patienten durch eine besonders starke Nasolabialfalte aus. Auch die Ruheposition der Zunge weicht vom Normalfall ab. Personen mit Progenie legen die Zunge oft unten statt oben ab und lagern sie zu weit im vorderen Bereich des Mundes.

Welche Ursachen hat die Kieferfehlstellung bei der Progenie?

Die Progenie entsteht durch zwei wesentliche Ursachen. Entweder leidet der Patient an einem zu wenig entwickelten Oberkiefer oder an einem zu stark ausgeprägten Unterkiefer. In beiden Fällen kommt es zu einer Progenie. Die Ursachen für diese beiden Fehlentwicklungen sind im Einzelfall jedoch verschieden. Bei manchen Menschen führen Störungen der Zunge zu Fehlentwicklungen des Kiefers. Auch Schwierigkeiten, durch die Nase zu atmen, bewirken mitunter abweichende Entwicklungen der Kiefer. Ein besonders dominanter Auslöser für die Progenie ist jedoch die Genetik. Eltern vererben die Progenie auf dominantem Weg an ihre Kinder.

Mögliche Ursachen der Progenie:

  • Vererbung (dominant)
  • Mundatmung
  • Zungenanomalien

Welche Rolle spielt die Kieferorthopädie bei der Progenie?

Die Kieferorthopädie stellt neben der Kieferchirurgie die einzige Möglichkeit dar, die Progenie zu behandeln. Die Therapie beginnt im Idealfall so früh wie möglich. Kinder und Jugendliche erhalten diverse Zahnspangen, die herausnehmbar oder fest fixiert sind. Zahnspangen sind aber nicht die einzige Option der Behandlung. Auch chirurgische Eingriffe kommen infrage, vor allem dann, wenn die Behandlungserfolge mit Zahnspangen nicht zufriedenstellend ausfallen. Bei volljährigen Patienten diskutiert der Zahnarzt dann kieferchirurgische Möglichkeiten. Das Ziel der Behandlung besteht darin, den Unterkiefer entweder nach hinten oder den Oberkiefer nach vorn zu verlagern. Sind chirurgische Operationen nötig, kommen dabei kleine Titanplatten zu Einsatz.

Wie hilft eine Zahnspange gegen Progenie?

In manchen Fällen sind Zahnspangen zur Korrektur der Progenie ausreichend, etwa bei leichten Ausprägungen sowie einem besonders frühen Behandlungsbeginn. Bei vielen Patienten reichen Zahnspangen allein jedoch nicht aus, um die Progenie zu beheben. Wenn die Kieferorthopädie die Fehlstellung nicht vollständig korrigiert, kommen chirurgische Massnahmen in Frage.

Wie lässt sich einer Progenie vorbeugen?

Konkrete und erprobte Massnahmen zur Vorbeugung gegen die Progenie existieren nicht. In vielen Fällen ist die Fehlstellung erblich bedingt und entzieht sich somit jeglicher Prävention. Bei Patienten, bei denen beispielsweise Anomalien der Zunge die Progenie begünstigen, besteht hier ein Ansatzpunkt. Generell ist ein zeitiger Therapiebeginn essenziell für eine erfolgreiche Beseitigung der Progenie.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit der Schallzahnbürste zu strahlend weissen Zähnen

Bis zu 31.000 Schwingungen in der Minute, ein qualitativer Akku und hochwertige Bürstenköpfe: Dies alles zeichnet eine gute Schallzahnbürste aus. Mit dieser Art der elektrischen Zahnbürste reinigst du deine Zähne deutlich gründlicher und effektiver als mit einer Handzahnbürste. Mit solch einem Modell wendest du automatisch die richtige Putztechnik an – Zähne und Zahnfleisch werden es dir danken. Im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste ist die Schallzahnbürste mit einem länglichen Bürstenkopf – ähnlich der Handzahnbürste – ausgestattet. Dieser hat den Vorteil, dass du in einer kürzeren Zeit eine grössere Fläche reinigst.

Kieferbruch – was erwartet mich bei einer Fraktur?

Kieferbrüche zählen zu den Knochenbrüchen, die im Bereich von Mund, Gesicht und Kiefer am häufigsten vorkommen. In vielen Fällen sind Sportverletzungen oder Stürze die Ursache. Ein Kieferbruch gilt als äusserst schmerzhaft. Die Verletzung kann im Oberkiefer oder im Unterkiefer auftreten und die knöcherne Struktur des Kiefers einmal oder mehrfach gebrochen sein. Die Behandlung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Ausmass des Bruchs. Um schwere Folgen zu vermeiden, sollte er umgehend ärztlich behandelt werden. Moderne Therapiemethoden gewährleisten häufig eine komplikationsarme Genesung und garantieren, dass die Gesundheit langfristig wieder hergestellt wird. Betroffene sollten sich jedoch auf einen längeren Heilungsprozess einstellen.

Kiefermuskulatur – Schluss mit Zähneknirschen, Verspannung und Schmerzen

Die Kiefermuskulatur übernimmt wichtige Aufgaben in deinem Körper. Ohne sie könntest du nicht wie gewohnt essen und das Sprechen würde dir schwerfallen. Viele Schweizer haben im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal Probleme mit der Kiefermuskulatur oder dem Kiefergelenk. Häufige Ursachen sind Stress, Zahnfehlstellungen und Verspannungen. Was du dagegen unternehmen kannst, verrät dieser Artikel.

Zahnfleischentzündung – woher kommt sie und was hilft dagegen?

Geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Mundgeruch – dahinter kann eine Zahnfleischentzündung stecken. Im schlimmsten Fall werden chronische oder ständig wiederkehrende Zahnfleischentzündungen zu Parodontitis und führen im weiteren Verlauf zum Zahnverlust. Mit einer täglichen Zahnpflegeroutine zur gründlichen Reinigung von Zahnfleisch, Zunge und Zähnen beugst du Zahnfleischentzündungen zuverlässig vor. Zudem bringst du leichte Entzündungen durch eine Verbesserung deiner Mundhygiene schnell zum Abklingen und verhinderst damit Schlimmeres. Und: Meist stecken bakterielle Infektionen hinter der Entzündung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben dem täglichen Zähneputzen und der Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten auch zu antibakteriellen Mundspüllösungen zu greifen.

Halitosis – Gründe für den üblen Geruch aus dem Mund

Halitosis – besser bekannt als Mundgeruch – treibt viele Menschen um. Einige leiden darunter, wieder andere leiden unter der Halitose anderer Menschen und noch andere haben schlicht Angst davor, selbst üble Gerüche zu verbreiten. Schon in einer griechischen Sage taucht der Mundgeruch auf: Aphrodite versah die Bewohnerinnen von Lemnos mit Mundgeruch, sodass sich deren Gatten von ihnen abwandten und ihr Glück stattdessen bei den Sklavinnen suchten. Infolgedessen brachten die Frauen aus Lemnos ihre Gatten um. Glücklicherweise ist Mundgeruch, ob durch Mundhygiene oder Krankheiten bedingt, in den meisten Fällen leicht zu behandeln. Wichtig ist eine Kenntnis möglicher Ursachen und Behandlungsmethoden.

Gartenhag Zahnspange: alle wichtigen Infos und Tipps zu der festsitzenden Klammer

Fast alle älteren Kinder und Jugendlichen werden früher oder später mit ihr konfrontiert: der festen Zahnklammer, auch als Gartenhag Zahnspange bezeichnet. Welche Zahnfehlstellungen mit der Gartenhag Spange korrigiert werden können, wie die Behandlung abläuft und welche verschiedenen Arten an Brackets es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Spange auf und erklären dir, wie du die Zähne dabei richtig pflegst.