Hybridbrücke und Hybridprothese – gute Ergänzung zur Implantologie
Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben. Lücken oder fehlende Zähne verändern das Gebiss ungünstig, nicht nur in der Optik, sondern auch in der Funktion. Der Verlust lässt sich jedoch mit modernen Mitteln beim Zahnarzt wieder ausgleichen – Zahnersatz eine gute Lösung. Unterschieden wird zwischen herausnehmbarem und fest integriertem Zahnersatz. Bei beiden geht es darum, die natürlichen Zähne zu ersetzen und detailgetreu nachzuahmen. Eine Zwischenlösung ist die Hybridprothese.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zahnverlust in Implantologie und Zahnmedizin?
Innerhalb der Implantologie geht es darum, bei Zahnverlust den Kiefer- und Knochenaufbau in deinem Gebiss zu ermöglichen und Zahnimplantate einzusetzen. Letztere sind künstliche Zahnwurzeln, die Einzellücken auffüllen. Hier gilt es, die Zahnästhetik und die Funktion des Gebisses gleichermassen zu gewährleisten und Risiken vorzubeugen. Die Zahnmedizin spricht von einer implantatgetragenen Zahnsanierung, bei der auch Zahnfehlstellungen behandelt werden können.
Eine andere Möglichkeit ist Zahnersatz. Dieser kommt bei Verlust eines oder mehrerer Zähne in Frage, damit Kaufunktion und Sprache nicht gestört und Defizite in der Versorgung ausgeglichen werden. Der Zahnersatz ist so aufgebaut, dass er keine Beeinträchtigung darstellt oder Zahnschmerzen verursacht. Es gibt ihn als:
- Vollprothese (ersetzt ein ganzes Gebiss und ist meistens herausnehmbar)
- Teilprothese (vorhandene Zähne werden als Verankerung genutzt)
- Zahnbrücke (bei Zahnlücken für die Zahnästhetik und um Dysfunktionen zu beseitigen)
- Zahnkrone (abgebrochene Zähne und Zahnlücken werden durch eine abdeckende Krone ästhetisch wieder aufgebaut)
- Hypbridprothese (Kombination aus festen und herausnehmbaren Teilen)
Was ist eine Hybridprothese?
Die Hybridprothese ist Zahnersatz, den du herausnehmen kannst. Er erlaubt nicht nur die Stabilisierung und den Schutz der natürlichen Zähne, sondern auch den von bereits eingesetzten Zahnimplantaten und nutzt diese als Abstützung und Pfeiler. In der Form sieht die Hybridprothese wie eine Vollprothese aus und wird auch bei Implantatverlust verwendet. Vorhandene Zähne lassen sich durch die Hybridprothese mit dem künstlichen Zahnersatz verbinden. Die Technik erinnert an ein Stecksystem, bei dem ineinander passende Elemente am Zahn und an der Prothese verbunden werden und so einen sicheren Halt ermöglichen.
Warum ist der Einsatz einer Prothese sinnvoll?
Zum einen ist die Prothese für die Zahnästhetik wichtig, damit ein Zahnverlust keine Probleme bereitet und das Aussehen nicht zu stark verändert. Fehlende Zähne lassen sich durch die Prothese fast unbemerkt ersetzen. Dafür ist allerdings oftmals eine Zahnentfernung notwendig, damit die Prothese hält, während sich Zahnersatz wie eine Zahnbrücke leichter einsetzen lässt. Zum anderen ist die Prothese für den Zahnerhalt nötig. Sie stabilisiert Gebiss und Kiefer, die ansonsten durch die entstandene Lücke anfälliger für Entzündungen und Karies oder für die Verschiebung der anderen Zähne sind. Die Prothese trägt dazu bei, dass du wieder normal sprechen und kauen kannst.
Welche Hybridprothesen gibt es?
Die bekannteste Form ist die Teleskopprothese, die bei Zähnen und Zahnimplantaten als Teleskoppfeiler dient. Viele Zahnärzte empfehlen auch Prothesen mit Stegverbindungen und speziell geformten Stiftkappen. Eine Hybridprothese setzt sich immer aus einem fest eingesetzten und herausnehmbaren Teil zusammen und wird entsprechend, wenn du sie einsetzt, an den Zähnen oder Implantaten verankert. Wenn die Prothese direkt auf der Schleimhaut aufliegt, sind meistens nur zwei Elemente für die Verankerung notwendig, die am jeweiligen Kiefer befestigt werden und für den Halt sorgen. Eine Gaumenplatte ist hier nicht notwendig.
Eine implantatgetragene Prothese wiederum wird auf den Zahnimplantaten verankert. Die Hybridprothese berührt deine Schleimhaut nicht, sondern überträgt die Kaukraft der Implantate auf den Kieferknochen. Diese Modelle sind aufwändiger in der Herstellung und darum auch teuer. Dafür gestatten sie einen stabilen Sitz. Sie sind dann eine Option, wenn bereits Zahnimplantate vorhanden sind.
Die Hybridprothese oder Hybridbrücke gibt es auch als klammerlose Verankerung mit Teleskopkronen, Wurzelstiftkappen, Stegen oder Kugelköpfen. Alle Varianten ermöglichen höhere Funktionalität für das Gebiss, eine bessere Zahnästhetik und einen hohen Tragekomfort.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Was ist die Aufgabe einer Teil- und Vollprothese?
Beide Prothesenarten verwendet der Zahnarzt, um die Gesamtsituation deiner Zähne anzupassen und den Zerstörungsgrad zu verringern. Das betrifft Zähne, Weichteile und Knochen. Die Teilprothese gibt es in drei Arten:
- Klammerprothese (bestehende Zähne müssen nicht überkront werden mit leichter Beeinträchtigung der Zahnästhetik, da die Prothese im Frontbereich sichtbar ist)
- Teleskopprothese (erweiterbare Doppelkronenprothese mit Pfeilerzähnen und konusförmigen Kronen, auf die die Prothese gesetzt wird)
- Geschiebeprothese (Zähne werden als Anker überkront, auf die das Geschiebe gehängt wird, über das die Prothese befestigt wird)
Was ist der Unterschied zwischen Hybridprothese und Vollprothese?
Die Hybridprothese ist teilweise in deinem Mund fest verankert und lässt sich bei Bedarf herausnehmen. Sie eignet sich für Zähne und Implantate. Die Vollprothese setzt der Zahnarzt ein, wenn ein kompletter Zahnverlust vorliegt. Sie wird sehr aufwändig und individuell geformt und erhält ihren Halt nicht über Verankerungen, sondern über die Saugkraft der Schleimhaut.
Wann ist von einer hybriden Prothetik beim Zahnarzt die Rede und was ist eine Hybridbrücke?
Die hybride Prothetik, auch als Overdenture bezeichnet, stellt einen Zahnersatz dar, der kombinierte Elemente enthält, also eine Totalprothese und einen herausnehmbaren Teil. Die fest integrierten Teile sind die Verankerungen auf vorhandenen Zähnen. Die Hybridprothese schliesst Lücken und ersetzt in der Regel mehrere Zähne. Sie unterstützt das Kauen und Sprechen, ist durch die Halte- und Stützelemente jedoch bedingt sichtbar. Eine Hybridbrücke ist eine Kombinations- und Verbundbrücke für grössere Zahnlücken, die auf demselben Prinzip aufbaut.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG