Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Innerhalb der Implantologie geht es darum, bei Zahnverlust den Kiefer- und Knochenaufbau in deinem Gebiss zu ermöglichen und Zahnimplantate einzusetzen. Letztere sind künstliche Zahnwurzeln, die Einzellücken auffüllen. Hier gilt es, die Zahnästhetik und die Funktion des Gebisses gleichermassen zu gewährleisten und Risiken vorzubeugen. Die Zahnmedizin spricht von einer implantatgetragenen Zahnsanierung, bei der auch Zahnfehlstellungen behandelt werden können.
Eine andere Möglichkeit ist Zahnersatz. Dieser kommt bei Verlust eines oder mehrerer Zähne in Frage, damit Kaufunktion und Sprache nicht gestört und Defizite in der Versorgung ausgeglichen werden. Der Zahnersatz ist so aufgebaut, dass er keine Beeinträchtigung darstellt oder Zahnschmerzen verursacht. Es gibt ihn als:
Die Hybridprothese ist Zahnersatz, den du herausnehmen kannst. Er erlaubt nicht nur die Stabilisierung und den Schutz der natürlichen Zähne, sondern auch den von bereits eingesetzten Zahnimplantaten und nutzt diese als Abstützung und Pfeiler. In der Form sieht die Hybridprothese wie eine Vollprothese aus und wird auch bei Implantatverlust verwendet. Vorhandene Zähne lassen sich durch die Hybridprothese mit dem künstlichen Zahnersatz verbinden. Die Technik erinnert an ein Stecksystem, bei dem ineinander passende Elemente am Zahn und an der Prothese verbunden werden und so einen sicheren Halt ermöglichen.
Zum einen ist die Prothese für die Zahnästhetik wichtig, damit ein Zahnverlust keine Probleme bereitet und das Aussehen nicht zu stark verändert. Fehlende Zähne lassen sich durch die Prothese fast unbemerkt ersetzen. Dafür ist allerdings oftmals eine Zahnentfernung notwendig, damit die Prothese hält, während sich Zahnersatz wie eine Zahnbrücke leichter einsetzen lässt. Zum anderen ist die Prothese für den Zahnerhalt nötig. Sie stabilisiert Gebiss und Kiefer, die ansonsten durch die entstandene Lücke anfälliger für Entzündungen und Karies oder für die Verschiebung der anderen Zähne sind. Die Prothese trägt dazu bei, dass du wieder normal sprechen und kauen kannst.
Die bekannteste Form ist die Teleskopprothese, die bei Zähnen und Zahnimplantaten als Teleskoppfeiler dient. Viele Zahnärzte empfehlen auch Prothesen mit Stegverbindungen und speziell geformten Stiftkappen. Eine Hybridprothese setzt sich immer aus einem fest eingesetzten und herausnehmbaren Teil zusammen und wird entsprechend, wenn du sie einsetzt, an den Zähnen oder Implantaten verankert. Wenn die Prothese direkt auf der Schleimhaut aufliegt, sind meistens nur zwei Elemente für die Verankerung notwendig, die am jeweiligen Kiefer befestigt werden und für den Halt sorgen. Eine Gaumenplatte ist hier nicht notwendig.
Eine implantatgetragene Prothese wiederum wird auf den Zahnimplantaten verankert. Die Hybridprothese berührt deine Schleimhaut nicht, sondern überträgt die Kaukraft der Implantate auf den Kieferknochen. Diese Modelle sind aufwändiger in der Herstellung und darum auch teuer. Dafür gestatten sie einen stabilen Sitz. Sie sind dann eine Option, wenn bereits Zahnimplantate vorhanden sind.
Die Hybridprothese oder Hybridbrücke gibt es auch als klammerlose Verankerung mit Teleskopkronen, Wurzelstiftkappen, Stegen oder Kugelköpfen. Alle Varianten ermöglichen höhere Funktionalität für das Gebiss, eine bessere Zahnästhetik und einen hohen Tragekomfort.
Beide Prothesenarten verwendet der Zahnarzt, um die Gesamtsituation deiner Zähne anzupassen und den Zerstörungsgrad zu verringern. Das betrifft Zähne, Weichteile und Knochen. Die Teilprothese gibt es in drei Arten:
Die Hybridprothese ist teilweise in deinem Mund fest verankert und lässt sich bei Bedarf herausnehmen. Sie eignet sich für Zähne und Implantate. Die Vollprothese setzt der Zahnarzt ein, wenn ein kompletter Zahnverlust vorliegt. Sie wird sehr aufwändig und individuell geformt und erhält ihren Halt nicht über Verankerungen, sondern über die Saugkraft der Schleimhaut.
Die hybride Prothetik, auch als Overdenture bezeichnet, stellt einen Zahnersatz dar, der kombinierte Elemente enthält, also eine Totalprothese und einen herausnehmbaren Teil. Die fest integrierten Teile sind die Verankerungen auf vorhandenen Zähnen. Die Hybridprothese schliesst Lücken und ersetzt in der Regel mehrere Zähne. Sie unterstützt das Kauen und Sprechen, ist durch die Halte- und Stützelemente jedoch bedingt sichtbar. Eine Hybridbrücke ist eine Kombinations- und Verbundbrücke für grössere Zahnlücken, die auf demselben Prinzip aufbaut.
Die Retrognathie äussert sich durch Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer. Während manche Patienten an einem rückverlagerten Unterkiefer und fliehendem Kinn leiden, liegt bei anderen der Oberkiefer zu weit hinten. Kieferorthopädische Therapiemassnahmen sind meist nicht ausreichend, stattdessen unterziehen sich zahlreiche Betroffene zur Korrektur der Fehlbildung einem chirurgischen Eingriff. Mehr zum Thema erfährst du hier.
Die gefürchtete Wurzelbehandlung hast du endlich überstanden – und dennoch leidest du unter Schmerzen? Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken. Meist handelt es sich um einen kurzzeitigen Schmerz, der nach wenigen Tagen verschwindet. In anderen Fällen bleibt der Zahnschmerz jedoch. Obwohl fachgerecht durchgeführte Wurzelfüllungen heute eine hohe Erfolgschance versprechen, kann es also zu Komplikationen kommen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung zusammengefasst.
Strahlende Zähne stehen für Vitalität und Wohlbefinden. Für ein gesundes Gebiss ist eine gute und konsequente Mundhygiene unbedingt notwendig. Die gute Nachricht: Die optimale Zahnpflege lässt sich zu Hause mit der Verwendung der richtigen Hilfsmittel sehr gut umsetzen. Unser Anbieter-Vergleich in der Schweiz beschäftigt sich mit Fragen und Antworten rund um das Thema Zahnreinigung und Interdentalbürsten.
Bis zu 31.000 Schwingungen in der Minute, ein qualitativer Akku und hochwertige Bürstenköpfe: Dies alles zeichnet eine gute Schallzahnbürste aus. Mit dieser Art der elektrischen Zahnbürste reinigst du deine Zähne deutlich gründlicher und effektiver als mit einer Handzahnbürste. Mit solch einem Modell wendest du automatisch die richtige Putztechnik an – Zähne und Zahnfleisch werden es dir danken. Im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste ist die Schallzahnbürste mit einem länglichen Bürstenkopf – ähnlich der Handzahnbürste – ausgestattet. Dieser hat den Vorteil, dass du in einer kürzeren Zeit eine grössere Fläche reinigst.
Für die Optik und ein schönes Gesichtsprofil ist die Form und Anordnung der Zähne entscheidend. Attraktiv erscheint uns vor allem ein Lächeln mit gesunden, kräftigen und weissen Zähnen, die eine gerade Anordnung aufweisen. Nicht alle Menschen sind mit einem solchen Gebiss ausgestattet und viele suchen nach einer Möglichkeit, ein solches zu erhalten. Glücklicherweise verfügt die moderne Zahnmedizin über eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die das Gebiss entweder optisch verbessern oder auch bei Zahnverlust wieder auffüllen. Ein Behandlungsschritt ist dabei oft das Zähne schleifen. Wann es nötig wird und wie der Zahnarzt dabei vorgeht, erklären wir dir hier.
Amalgam sieht als Füllung in den Zähnen weder hübsch aus noch fühlt es sich gesund an. Schliesslich möchte wohl niemand über Jahre hinweg Metall im Mund haben. Früher war es üblich, Löcher mit dieser Art von Zahnersatz zu füllen. Doch in der modernen Zahnmedizin gibt es bessere Materialien, die noch dazu optisch ansprechender aussehen. Eine Amalgamentfernung kannst du im Prinzip jederzeit von deinem Zahnarzt vornehmen lassen. Was also musst du rund um die Sanierung deiner Zahnfüllungen wissen, und wie gehst du am besten vor?