Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wann muss ich zum Kieferorthopäden? Ein Ratgeber zum Thema Zahnspange

Wann muss ich zum Kieferorthopäden? Ein Ratgeber zum Thema Zahnspange

Gewöhnlich wachsen Zähne nicht von alleine schnurgerade: Die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weist Zahn- oder Kieferfehlstellungen auf. Wird dieses Problem nicht frühzeitig gelöst, kämpfen sie als Erwachsene mit Komplikationen. Denn schiefe Zähne sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch schwieriger zu reinigen. Auch erweisen sie sich als anfälliger für Karies und Parodontitis. Fehlstellungen am Kiefer beeinflussen die Art, wie wir kauen, sprechen und atmen. Sie rufen Schmerzen hervor und führen zu einer vorzeitigen Kiefergelenkabnutzung. Bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen empfiehlt sich daher der Besuch einer Praxis für Kieferorthopädie. Hier erhältst du den Überblick über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Womit beschäftigt sich die Kieferorthopädie?

Das Teilgebiet der Zahnmedizin hat in erster Linie die Aufgabe, sowohl Fehlstellungen der Zähne als auch Fehllagen des Oberkiefers zum Unterkiefer rechtzeitig zu erkennen und diese zu behandeln. Doch auch präventive Massnahmen gehören zu ihrem Gebiet, etwa zur Verhütung von Fehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Denn hier ist das Kieferwachstum noch nicht beendet, sodass sich durch Eingriffe das Kieferwachstum noch positiv beeinflussen lässt.

Mit einer Zahnregulierung lassen sich ein vorstehender Kiefer, Engstände, ein tiefer oder offener Biss sowie Zahnfehlstellungen und Zahnlücken effektiv behandeln. Du hattest nie eine Zahnspange, wünschst dir jedoch trotzdem ein gerades und schönes Lächeln? Keine Sorge, gerade auch für Erwachsene bietet die Kieferorthopädie immer mehr Angebote, die von festen Zahnspangen, die an der Innenseite der Zähne befestigt werden, bis hin zu unsichtbaren Zahnspangen, den Aligners, reichen.

Welche Zahnspangenarten gibt es für die Patienten?

Vor einem Besuch bei einem Fachzahnarzt ist es hilfreich, einige grundlegende Fakten zum Thema Zahnspange zu kennen. Auf diese Weise erhältst du schon einmal einen groben Überblick über die Behandlung und weisst, was dich in der Praxis erwartet. So kannst du deine Vorstellungen besser mit deinem Fachzahnarzt besprechen. Eine individuelle Beratung erhältst du dann in der Praxis vor Ort. Hinsichtlich der Zahnspangenarten unterscheidet die Kieferorthopädie nach festen und losen Zahnspangen sowie nach Aussen- und Innenzahnspangen.

Was ist eine feste Zahnspange?

Feste Zahnspangen sind grundsätzlich die richtige Wahl, wenn schwerwiegende Zahn- und Kieferfehlstellungen bestehen. Mit ihrer Hilfe kann der Arzt den Zahn bewegen und in die gewünschte Position bringen. Auch Zahnlücken lassen sich auf diese Weise gut schliessen. Eine feste Zahnspange trägst du in der Regel für ein bis anderthalb Jahre. Bei einer regelmässigen Kontrolle hat der Facharzt die Möglichkeit, die Spange nachzujustieren und noch feiner einzustellen. Auf diese Weise kann der Kieferorthopäde besonders präzise Ergebnisse und drastische Veränderungen der Zahn- und Kieferstellung erreichen, die mit einer losen Spange nicht möglich wären.

Wie funktioniert eine lose Zahnspange?

Herausnehmbare Zahnspangen sind die richtige Wahl, wenn die Fehlstellungen geringer ausgeprägt sind. Die lose Spange trägst du durchschnittlich rund 16 Stunden am Tag, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das Einsetzen und Herausnehmen übernimmst du dabei selbständig. Ein Vorteil, der besonders gut bei Patienten ankommt, liegt darin, dass es auch transparente Zahnspangen gibt. Das Schlucken und Kauen kann sich dabei anfangs als ein wenig umständlich erweisen, nach der Eingewöhnungsphase gibt sich das meist jedoch von selbst wieder.

Was unterscheidet Aussenspangen von Innenspangen?

Aussenspangen bezeichnet man als Headgear. Der Facharzt wendet sie in der Regel bei Kindern mit starken Kieferfehlstellungen im Notfall an, sollten keine anderen Behandlungsmöglichkeiten in Betracht kommen. Sie werden benutzt, um innerhalb des Kiefers für Platz zu sorgen oder aber das Oberkieferwachstum zu hemmen. Bei dieser Art von Zahnspange handelt es sich um die wohl auffälligste Variante. Der Spangenbogen ist an zwei Zähnen befestigt, ein Nacken- oder Kopfband stützt ihn dabei ab. Auf diese Weise übt die Spange Kraft auf den Kiefer aus und bewegt ihn in die gewünschte Position. Während der Vorteil dieser Technik in der Wirksamkeit liegt, zeigt sich der Nachteil ganz klar in der Optik. Die Patienten müssen die Spange aber in der Regel nur nachts tragen. Die Behandlung erfolgt meist über den Zeitraum eines Jahres.

Bei den Innenspangen gibt es solche, die auf der Innenseite und solche, die auf der Aussenseite der Zähne getragen werden. Mit ihnen werden besonders präzise Ergebnisse erzielt. Sie empfehlen sich zumeist, wenn du eine Feinjustierung deiner Zahnstellung benötigst. Ergänzend können sie auch in Form einer Nachbehandlung erfolgen.

Was kostet mich die Behandlung beim Kieferorthopäden?

Die Kosten für kieferorthopädische Massnahmen variieren stark und richten sich nach der individuellen Behandlung. Konsultiere hierfür einfach den Facharzt deiner Wahl und lasse dir eine Kostenaufstellung geben. Oftmals kannst du hier einen individuellen Zahlungsplan vereinbaren, da es sich zumeist um ein kostenaufwändiges Unternehmen handelt. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren trägt die Grundversicherung in der Regel die Kosten.

Wie finde ich die richtige Praxis innerhalb der Schweiz?

Auf unserem Portal hast du die Möglichkeit, den richtigen Partner für deine kieferorthopädische Unternehmung zu finden und so die optimale Erfahrung als Patient zu verbuchen. Vergleiche jetzt verschiedene Anbieter und suche das passende Angebot für dich heraus!

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Fast bei jedem Menschen bilden sich im Mundraum mit der Zeit Lücken durch Zahnverlust. Das wirkt nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern schränkt auch die Sprach- und Kaufunktion des Mundes ein. Der Zahnarzt füllt bestehende Zahnlücken ganz ohne Aufwand auf. Mit Zahnersatz in Form von Prothesen, einem Zahnimplantat, einer Zahnkrone oder Brücke ist das Gebiss wieder vollständig und voll funktionstüchtig. Die Kosten sind nicht allzu hoch und werden in der Schweiz zum Teil auch von der Krankenkasse übernommen.

Sinuslift: Knochenaufbau für einen besseren Halt der Zahnimplantate

Fehlen Zähne, bildet sich mit der Zeit der Knochen zurück. Damit Zahnimplantate einen guten Halt haben, muss der Kieferhöhlenknochen verstärkt werden. So kann der Zahnersatz überhaupt erst eingesetzt werden und auch grossen Belastungen standhalten. Wie der Eingriff genau abläuft, wissen die meisten Menschen nicht. Wir beantworten dir die häufigsten Fragen, damit du genug Hintergrundwissen hast, um dich im Ernstfall ganz entspannt auf den Zahnarztstuhl zu legen.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen: Infos und Tipps

Zahnschmerzen gehören zu den schlimmsten Schmerzen. Wenn es an den Zähnen schmerzhaft drückt, zieht und pocht, ist das für Betroffene äusserst unangenehm und im Alltag stark beeinträchtigend. In der Regel ist ein Zahnarztbesuch jetzt unvermeidbar, es gibt aber auch einige gute Hausmittel, mit denen du deine Zahnbeschwerden zumindest temporär lindern kannst. In unserem Ratgeber erhältst du wertvolle Tipps, welche Hausmittel in solchen Fällen helfen und wie du sie anwendest. Wir sagen dir zudem, welche Ursachen es für Zahnschmerzen gibt, wann du einen Zahnarzt aufsuchen solltest und was du für deine Zahngesundheit tun kannst, damit die Schmerzen erst gar nicht entstehen.

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.

Kürettage in der Zahnmedizin – Wissenswertes zur Paradontalbehandlung

Eine Parodontitis führt häufig zu Zahnfleischblutungen, Lockerungen im Zahnapparat sowie Zahnfleischtaschen. In fortgeschrittenen Fällen hilft nur noch eine sogenannte Kürettage. Hierbei handelt es sich um eine typische Methode in der Paradontalbehandlung: eine Operation, durchgeführt mit feinen Handinstrumenten. Zahnmediziner unterscheiden dabei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kürettage. Lies hier nach, wann eine Kürettage notwendig ist, wie sie erfolgt und wie du Zahnfleischtaschen vorbeugst.

Kompositfüllung: Behandlung, Kosten und Alternativen

Du hast ein Loch im Zahn oder dir ist ein Stück abgebrochen? Kompositfüllungen werden ebenso dafür verwendet, ästhetische Korrekturen vorzunehmen, wie Risse und Löcher zu verschliessen. Die zahnfarbene Mischung, die in der Zahnmedizin dabei zum Einsatz kommt, besteht zu 20 Prozent aus Kunststoff, die übrigen 80 Prozent bildet ein feines Keramikpulver. Die unauffällige Technik kaschiert perfekt auch Defekte an den Frontzähnen. Kompositfüllungen sind lange haltbar und formstabil. Damit du optimal auf deinen Zahnarztbesuch vorbereitet bist, beantworten wir dir vorab die wichtigsten Fragen zum Thema.