Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Molaren – alles rund um die Mahlzähne

Molaren – alles rund um die Mahlzähne

Molaren sind unsere grössten Zähne und wichtige Kauwerkzeuge. Molaren – umgangssprachlich auch Mahlzähne genannt – haben ihre Bezeichnung vom lateinischen Wort für Mühlstein (molaris). Im menschlichen Gebiss sind sie dazu da, Nahrungsteile zu zerreiben und fein zu zermahlen. Dank grosser Oberfläche und markanten Höckern sind sie dazu perfekt ausgestaltet. Ohne die Kauarbeit der Molaren hätte dein Körper grosse Mühe, die eingenommene Nahrung zu verdauen. Die Molaren, die von aussen kaum sichtbar sind, sind deshalb sehr wichtig für deine Gesundheit. Unterstützt werden sie von den Prämolaren, die kleiner sind und die Verbindung von den Backenzähnen zu den Eckzähnen und Schneidezähnen herstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Molaren und Prämolaren?

Im menschlichen Gebiss gibt es eine Aufgabenteilung, die über Jahrtausende hinweg entstanden ist. Die Zahnmedizin unterteilt das Gebiss daher in fünf verschiedene Zahnarten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Schneidezähne
  • Eckzähne
  • Prämolaren (vordere Backenzähne)
  • Molaren (hintere Backenzähne)
  • Weisheitszähne

Die Molaren befinden sich an den hinteren Seiten des Kauapparats und dienen dort vor allem dem Zerkauen von Speisen. Sie haben die grösste Kaufläche aller Zähne. Die Molaren zeichnen sich zudem durch markante Höcker und Fissuren aus. Die Molaren im Oberkiefer und im Unterkiefer ergänzen einander. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Wurzeln: Die Mahlzähne im Oberkiefer haben in der Regel drei Wurzeln, diejenigen im Unterkiefer haben zwei Wurzeln.

Die so genannten Prämolaren (auch Vormahlzähne genannt) gehören ebenfalls zu den Mahlzähnen. Die Bezeichnung Prämolar bedeutet „vor den Molaren“, die Prämolaren liegen im Kiefer also vor den Molaren. Auch zeitlich kommen sie vor den Molaren: Prämolare kommen nämlich bereits als Milchzähne vor, während die Molaren erst im bleibenden Gebiss wachsen.

Wieviele Mahlzähne hat der Mensch?

Das bleibende Gebiss des Menschen umfasst acht Prämolaren und zwölf Molaren, gleich verteilt auf beide Seiten sowie Ober- und Unterkiefer. Zusammen mit den Weisheitszähnen, die allerdings nicht bei allen Menschen wachsen, gibt es zwanzig Molarzähne im menschlichen Gebiss.

Wieviele Mahlzähne hat das Milchgebiss?

Das vollständige Milchgebiss eines Kindes enthält acht Mahlzähne. Sie werden auch Milchmolaren genannt. Die Milchmolaren sind die Vorgängerzähne der Prämolaren im Gebiss eines Erwachsenen. Das Milchgebiss hat also noch keine echten Molaren (Hintere Backenzähne) und Weisheitszähne, diese brechen erst später durch. Deshalb nennt man sie auch Zuwachszähne.

Wann kommen beim Kind die Milchmolaren?

Die Milchzähne brechen nach und nach zwischen dem sechsten und dreissigsten Lebensmonat durch. Zunächst zeigen sich die kleineren Vorderzähne, danach kommen die mittleren und hinteren Zähne auf den Seiten dazu. Ob das Zahnen schmerzhaft ist, ist von Kind zu Kind verschieden. Zur Behandlung von auftretenden Beschwerden kannst du deinem Kind einen Beissring geben oder kühlende Tinkturen auftragen.

Wann wachsen die bleibenden Zähne?

Beim späteren Zahnwechsel des Kindes fallen die Milchzähne aus. Der Durchbruch der bleibenden Zähne beginnt in der Regel im sechsten Lebensjahr. Der erste bleibende Zahn ist der Sechsermolar (einer von zwei grossen Backenzähnen). An seiner Stelle befand sich im Kiefer vorher kein Milchzahn. Es kann deshalb leicht passieren, dass er mit einem Milchzahn verwechselt wird. Der zweite Molar (der so genannte Siebener) kommt erst mit dem 12. Lebensjahr. Der dritte Molar ist der Weisheitszahn, der erst im Alter von 18 bis 25 Jahren durchbricht. Sein Durchbruch kann sich über lange Zeit hinziehen. Die Weisheitszähne sind eigentlich auch Mahlzähne, sie haben aber im Laufe der Evolution ihre Funktion verloren. Etwa die Hälfte der Menschen besitzt keine Weisheitszähne mehr. Bei Weisheitszähnen kommt es häufiger zu Fehlstellungen und Problemen, weil ein Weisheitszahn zu wenig Platz zum Wachsen hat oder auf andere Zähne drückt. Wenn dies der Fall ist, wird dir der Zahnarzt den Weisheitszahn ziehen oder operativ entfernen.

Was tun bei Schmerzen auf der Seite der Backenzähne?

Wenn du Probleme mit den Molaren hast, wendest du dich für eine Behandlung an einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin in deiner Nähe. Auf unserem Vergleichsportal findest du in der ganzen Schweiz schnell und einfach eine nahegelegene Zahnarztpraxis. Bei akuten Zahnproblemen mit starken Schmerzen gehst du am besten zu einer 24-Stunden-Zahnklinik oder dem diensthabenden Notfallzahnarzt.

Kariesbefallene Molaren werden mit einer Zahnfüllung geflickt. Ein fehlender Molar ist aus ästhetischen Gründen weniger ein Problem als eine Lücke in den sichtbaren vorderen Zahnreihen. Dennoch raten Zahnmediziner dazu, Zahnlücken auch im Bereich der Molaren zu schliessen. Dies erhält die Kaufunktion und Stabilität des ganzen Gebisses. Fehlende Molarzähne können mit Brücken oder Zahnimplantaten ersetzt werden.

Welche Behandlung brauchen Kreidezähne?

Ein zahnmedizinisches Problem, das vorwiegend an den Molaren auftreten kann, ist die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation. Umgangssprachlich wird es auch als Kreidezähne bezeichnet. Kreidezähne zeichnen sich durch eine Strukturstörung im Zahnschmelz aus. Der Zahnschmelz ist bei diesen Zähnen porös und kann empfindlich auf Kälte oder andere Reize reagieren.

Über die genauen Ursachen für Kreidezähne ist noch wenig bekannt. Das Phänomen ist erst seit einigen Jahrzehnten bekannt und betrifft heute schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Kinder. In leichteren Fällen kann der Zahnarzt die betroffenen Zähne mit einer Fissurenversiegelung schützen. Wenn die Substanz des betroffenen Zahnes stark beschädigt ist, wird dir der Zahnarzt eine Füllung machen oder den Zahn ziehen und einen Zahnersatz implantieren.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Interdentalbürste – für die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume

Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.

Milchzähne – alles Wichtige über das erste Gebiss des Kindes

Milchzähne fallen zwar aus und werden durch ein bleibendes Gebiss ersetzt. Dennoch müssen sie gut gepflegt werden, da sie den Wuchs der zweiten Zähne mitbestimmen. Das ist natürlich vor allen Dingen die Aufgabe der Eltern. Schokolade, Zucker und Süssigkeiten greifen das Gebiss an und sorgen schon bei Kleinkindern für Karies, wenn die Pflege nicht richtig erfolgt. Daher müssen auch Kinder regelmässig zum Zahnarzt und sich einer Behandlung unterziehen, wenn Löcher in den Zähnen zu finden sind. Am besten vermeidest du das durch vorbeugende Massnahmen und die frühzeitige Zahnpflege. Alles zum Thema gibt es hier.

Kieferentzündungen – Alles rund um Erkennung, Vorbeugung, Heilung

Entzündungen im Kiefer können starke Schmerzen bewirken. Unbehandelt führen sie nicht selten zu chronischen Erkrankungen und zu dauerhaften Schäden. Wo liegt die Ursache für die Entzündungen? Sind es immer die Zähne? Machen sich Kieferentzündungen bemerkbar, bevor die Schmerzen auftreten? Welche Behandlungsmöglichkeiten versprechen einen Heilungserfolg und welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner? Die Fragen rund um das Thema Kieferentzündung sind vielfältig. Wir haben dir die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Zähneknirschen im Schlaf – schlechte Angewohnheit mit riskanten Folgen

Zähneknirschen im Schlaf heisst in der Medizin Bruxismus und geht mit einer Reihe von Symptomen wie Schmerzen oder sogar Tinnitus einher. Auch für die Zähne selbst ist die Angewohnheit schädlich. Bei vielen Menschen ist Stress der Auslöser für das unbewusste nächtliche Knirschen. Was du dagegen unternehmen kannst, erklären wir dir im folgenden Artikel.

Lumineers: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Du wünschst dir schon lange perfekte Zähne, wusstest bisher jedoch nicht recht, wo du anfangen sollst? Lumineers eignen sich besonders bei abgebrochenen und optisch stark beeinträchtigen Frontzähnen. Sie reichen problemlos an die Optik echter Zähne heran und bieten dir eine ebenso authentische wie langfristige Lösung. Mit Lumineers erhältst du sofort ein perfekt modellierts Gebiss nach Mass. Doch was sind Lumineers eigentlich genau? Wie gestaltet sich der Behandlungsablauf und wie hoch sind die Kosten? In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen.

Zahnstellung und Zahnfehlstellung – 7 Fragen und Antworten

Das ideale Gebiss besitzen die wenigsten Menschen, aber viele wünschen es sich. Denn das Gebiss prägt das Aussehen und beeinflusst den ersten Eindruck, den wir bei anderen erwecken. Die Zahnstellung wirkt sich aber nicht nur auf die Ästhetik aus, sie hat auch Auswirkungen auf den Kau-, Schluck- und Sprechvorgang. Liegen Fehlstellungen vor, dann kann es zu zahnmedizinischen Komplikationen kommen. Die gute Nachricht: Der Zahnarzt kann diese in der Regel mit der richtigen Behandlung beheben. Es gibt vielseitige Therapiemöglichkeiten im Bereich der Kieferorthopädie, die die Veränderung der Zahnstellung ermöglichen. Alles Wichtige dazu erklärt dir der folgende Artikel.