Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Empfindliche Zähne machen sich auf unterschiedliche Art bemerkbar. Häufig leiden Betroffene unter der Empfindlichkeit, wenn sie kalte oder warme Lebensmittel und Getränke geniessen – dann spüren plötzlich einen stechenden oder ziehenden Schmerz. Auch ein kühler Luftzug kann Schwierigkeiten bereiten. Das bedeutet: Empfindliche Zähne reagieren vor allem auf Kälte- und Wärmereize. Einen Schmerzblitz lösen auch süsse und saure Lebensmittel aus. Zahnmediziner bezeichnen die Empfindlichkeit als Dentinhypersensibilität.
Für empfindliche Zähne kommen folgende Ursachen infrage:
Helle, weisse und gesunde Zähne liegen seit jeher im Trend. Dabei trägt eine regelmässige Zahnaufhellung nicht dazu bei, die Zähne zu stärken. Im Gegenteil: Aggressive Methoden, die unsere Zähne um viele Nuancen heller bleichen, reizen unsere Zähne bei jeder Zahnaufhellung. Wichtig ist deshalb, dass du deine Zähne maximal ein- bis zweimal im Jahr aufhellen lässt. Verzichte auf Experimente in Eigenregie und suche lieber einen Zahnarzt auf, der deine Zähne fachgerecht behandelt. Mögliche Nebenwirkungen einer Zahnaufhellung sind:
Suche bei folgenden Symptomen unbedingt einen Zahnarzt auf:
Zahnschmerzen und eine generelle Schmerzempfindlichkeit der Zähne bekämpfst du vor allem mit zwei Methoden: Zähne täglich reinigen und den Zahnarzt besuchen. Wichtig ist, dass du deinen Zahnarzt nach einer speziellen Putztechnik fragst, die sich für deine empfindlichen Zähne eignet. Grundsätzlich gilt: Wer mit zu viel Druck putzt, verschlechtert die eigene Prognose. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, um dir deine Zähne sanft zu putzen. Tipp: Deine Apotheke berät dich, wenn du unter deinen empfindlichen Zähnen leidest. Akute Schmerzen solltest du jedoch nicht unterschätzen. Möglicherweise handelt es sich um eine ernste Zahnerkrankung. Suche deshalb schnellstmöglich einen Zahnarzt auf.
Dein Zahnarzt wendet, abhängig von der Ursache, folgende Methoden gegen empfindliche Zähne und Zahnschmerzen an:
Für die Zahnreinigung gibt es zahlreiche Produkte, die sich neben dem herkömmlichen Putzen mit einer Bürste für deine regelmässige Zahnroutine eignen. Verwende zum Beispiel Zahnseide, Interdentalbürsten oder eine spezielle Mundspüllösung. Viele Zahnärzte sind sich darüber einig, dass vor allem die Zahnseide zu einer guten Mundgesundheit beiträgt. Sie reinigt die Zahnzwischenräume, die als besonders anfällig für Karies gelten. Verzichte ausserdem auf aggressive Bleichmittel für zu Hause, um deinen Zahnschmelz nicht zu schädigen. Zusätzlicher Zahnreinigungs-Tipp für Kinder und Erwachsene: Weiche Borsten eignen sich gut, um die Zähne sanft zu reinigen. Sie verletzen dein Zahnfleisch nicht und verschonen auch die Zahnhälse. So steht einem gesunden Zähneputzen nichts mehr im Weg.
Ein Riss im Zahn ist ein ernst zu nehmender Schaden und kann weitreichende Folgen haben. Dabei ist er häufig auch nur schwer zu erkennen. Oftmals äussert sich das Problem in Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen oder einem Druckgefühl. Ein Riss im Zahn ist also tückisch, kann frühzeitig erkannt aber behandelt werden. Auch seine Ursachen solltest du kennen, damit dein Gebiss erst gar keinen entsprechenden Schaden erleidet. Denn wie bei vielen anderen Zahnschäden gilt auch beim Riss im Zahn: Prophylaxe ist die halbe Miete! Alles rund ums Thema haben wir hier zusammengestellt.
Beim Thema Ermüdungsbruch denken die meisten Menschen an gebrochene Füsse oder Hände. Der Begriff wird jedoch auch in der Zahnmedizin verwendet und bezieht sich hier auf den Bruch einer Zahnprothese oder eines Zahnimplantats. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für eine Überlastung von Zahnersatz sind und warum du bei einer Stressfraktur deiner Prothese oder deines Zahnimplantats immer einen Zahnarzt aufsuchen solltest.
Viele Teenager und Erwachsene benötigen eine Zahnspange. Egal, ob mit 15 oder 35: Der Wunsch nach geraden Zähnen ist präsent, da er mehr Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verspricht. Unser Lächeln gilt schliesslich als unser Markenzeichen, das immer direkt in den Blick fällt. Die meisten Menschen nehmen es daher gerne in Kauf, vorübergehend eine Zahnspange zu tragen. Deren beliebteste Variante ist die durchsichtige Zahnspange, denn sie erweist sich als besonders unauffällig. Die Behandlung ist schnell und effizient und die durchsichtige Spange eignet sich auch perfekt für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema.
Abutments sind ein unverzichtbarer Part in der Implantologie. Sie ermöglichen die stabile Verknüpfung zwischen Zahnschraube und Krone. Diverse Materialien bedienen verschiedene optische und funktionale Ansprüche. Ausserdem haben Patienten die Auswahl zwischen Standard-Abutments und individuell für sie gefertigten Versionen. Mehr zu den wichtigen Elementen in der Implantologie erfährst du im folgenden Artikel.
Das Ziehen eines Zahns durch den Zahnarzt ist meistens der letzte Schritt, wenn keine Möglichkeit mehr zu Verfügung steht, den Zahn zu retten. Der Eingriff ist in der Regel nicht kompliziert, kann jedoch Risiken bergen oder weitere Zahnarztsitzungen und Behandlungsschritte notwendig machen. Eine durch das Ziehen des Zahns entstehende Lücke wird dann meistens durch Zahnersatz aufgefüllt. Ein guter Zahnarzt macht den Ablauf dabei für dich nachvollziehbar, um dir Ängste zu nehmen. Alles rund um den Eingriff erfährst du hier.
In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.