Home Bleaching: schöne weisse Zähne für ein strahlendes Lächeln
Wer wünscht sich das nicht – ein strahlendes Lächeln, bei dem du schöne, weisse Zähne zeigen kannst? Die wenigsten Menschen besitzen jedoch von Natur aus helle weisse Zähne. Durch unzureichende Zahnpflege und färbende Lebensmittel, wie beispielsweise Kaffee, entstehen zudem schnell unschöne Verfärbungen, die selbst mit einer Zahnreinigung nicht mehr zu entfernen sind. Um die Zähne aufzuhellen, gibt es als einfache, aber sehr wirksame Methode das Home Bleaching. Wie das Bleachen zu Hause funktioniert und worauf du bei der Anwendung achten solltest, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Was bedeutet Home Bleaching und wie erhalte ich damit ein strahlend weisses Lächeln?
Das Home Bleaching ist eine Methode, die Zähne um mehrere Zahnfarben aufzuhellen. Im Unterschied zum sogenannten Power- oder Office Bleaching bleichst du beim Home Bleaching deine Zähne unter ärztlicher Kontrolle zu Hause. Dieses Verfahren ist vergleichsweise kostengünstig und sanft, es dauert jedoch auch etwas länger, bis die Verfärbungen beseitigt sind. Beim Zahnbleaching handelt es sich um eine ästhetisch-kosmetische und keine zahnmedizinische Massnahme, da Verfärbungen an den Zähnen keine gesundheitliche Beeinträchtigung darstellen. Aus diesem Grund sind die Kosten für den Zahnarzt und die Materialien nicht über die Krankenversicherung abgedeckt, sondern du musst sie aus eigener Tasche zahlen.
Zahnreinigung und Zahnabdruck – Welche Vorbereitungen gibt es beim Home Bleaching?
Genauso wie bei jeder anderen Bleaching-Methode, ist es für den Erfolg des Home Bleachings unerlässlich, die Zähne vorab gründlich zu reinigen und von sämtlichen Zahnbelägen zu entfernen. Empfehlenswert dafür ist eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Solltest du Karies haben, bedürfen die Zahnlöcher vor dem Home Bleaching zudem einer Füllung. Auch weitere Zahnerkrankungen, wie beispielsweise Parodontitis, müssen vorab behandelt werden. Als weitere vorbereitende Massnahme für das Home Bleaching nimmt der Zahnmediziner zudem einen Zahnabdruck der Zähne sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer. Anhand dieses Zahnabdrucks kann ein Zahntechniker im Labor dann zwei Bleaching Schienen erstellen. Diese sind entweder aus Silikon oder aus Kunststoff gefertigt und individuell auf das Gebiss des Patienten angepasst.
Wie funktioniert das Home Bleaching in der ästhetischen Zahnmedizin?
Nach den Vorbereitungen kommt der Patient dann zu einem weiteren Termin in die Praxis. Hierbei erhält er die Schienen sowie ein Bleaching Gel. Der Zahnmediziner berät dann zum weiteren Vorgehen, das wie folgt abläuft:
- Putze dir gründlich mit einer Zahnbürste die Zähne und reinige die Zwischenräume mit Zahnseide.
- Fülle das Bleichmittel zuhause in die beiden Schienen und verteile es dort gleichmässig.
- Stülpe die Schienen mit dem Gel über deine Zahnkronen.
- Mögliche Überschüsse im Mund spülst du mit klarem Wasser aus.
- Lasse die Schienen für circa drei bis acht Stunden im Mund. Die Dauer hängt von der Höhe der Konzentration des Bleichmittels ab.
- Während das Gel einwirkt, darfst du weder essen noch trinken.
- Nimm die Schienen danach aus dem Mund, säubere sie gründlich und putze dir zudem die Zähne.
Wie lange muss ich die Schienen tragen, bis sich ein Erfolg einstellt?
Um einen sichtbaren Erfolg für ein strahlendes Lächeln feststellen zu können, musst du die Bleaching Schienen täglich über einen Zeitraum von mehreren Wochen tragen. Je nach gewünschtem Ergebnis dauert das Home Bleaching etwa zwei bis drei Wochen. Während dieser Zeit solltest du wöchentlich zu einem Kontrolltermin zum Zahnarzt.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Was sollte ich bei der Anwendung beachten?
Auch wenn das Home Bleaching eine vergleichsweise sanfte Aufhellungsmethode ist, enthält das Bleichmittel dennoch Wasserstoffperoxid und damit eine säurehaltige Substanz, mit der du sehr vorsichtig umgehen solltest. Um Verletzungen und Rötungen zu verhindern, trägst du am besten Handschuhe, damit kein Hautkontakt entsteht. Versuche zudem soweit wie möglich, einen Kontakt des Gels im Mundraum, zum Beispiel am Zahnfleisch, zu vermeiden. Darüber hinaus darf das Bleichmittel nicht geschluckt werden. Hast du grössere Mengen verschluckt, ist ein Arztbesuch angeraten.
Welche Risiken kann es beim Home Bleaching geben und wird der Zahnschmelz angegriffen?
Grundsätzlich ist das Home Bleaching für den Zahnschmelz ungefährlich. Du kannst es bedenkenlos anwenden, ohne Sorge zu haben, dass der Zahnschmelz angegriffen wird. Dennoch kann es beim Home Bleaching zu kleineren Nebenwirkungen kommen. Das können primär eine erhöhte Sensibilität sowie ein Schmerzempfinden an den Zähnen, vor allem beim Verzehr von süssen Lebensmitteln, sein.
Was sollte ich beim Home Bleaching zusätzlich beachten?
Damit zu mit dem Ergebnis auch zufrieden bist, solltest du dich genau an die zahnärztlichen Anweisungen halten. Dazu gehören auch folgende Empfehlungen:
- Verzichte während der gesamten Zeit auf färbende Lebensmittel. Dazu gehören Kaffee, schwarzer Tee sowie dunkle Beerenfrüchte.
- Alkohol und Zigaretten sind tabu.
- Trage die Schiene nicht länger als empfohlen und verwende nur so viel Gel, wie der Arzt vorgegeben hat.
- Berücksichtige, dass bereits gefüllte Zähne oder Zahnersatz anders auf das Bleichmittel reagieren als die anderen Zähne und daher unter Umständen eine andere Farbe annehmen.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG