Mit der Zahnkorrektur zum sympathischen Lächeln? So geht es!

Schöne Zähne sind ein Muss für ein gepflegtes Äusseres. Vor allem sollen sie natürlich gesund sein, doch eine ansprechende Optik ist ebenso wichtig. Wenn sich ein Zahn an den anderen schmiegt wie Perlen an einer Schnur und wenn die Zahnreihe in einem natürlichen Weiss schimmert, wirken wir auf unsere Mitmenschen freundlich, nett und einfach sympathisch. Sofern die natürliche Zahnsubstanz zu wünschen übrig lässt, hilft dir eine Zahnkorrektur. Alles rund um das Thema erklären wir dir in diesem Artikel.

Welche Behandlungen fallen unter eine Zahnkorrektur?

Eine Korrektur der Zähne ist in erster Linie bei Zahnfehlstellungen nötig. Wenn du schiefe Zähne hast, wenn die Kaufläche der oberen Zahnreihe nicht sauber auf der unteren aufliegt oder wenn sogar eine Fehlstellung des Kiefers vorliegt, ist eine ärztliche Behandlung dringend angesagt. Schon aus medizinischen Gründen sollte die Zahnstellung unbedingt korrekt sein, denn aus einer fehlerhaften Stellung der Zahnreihen können Probleme beim Essen oder sogar dauerhafte Zahn- und Kopfschmerzen entstehen. Deshalb ist eine Zahnkorrektur schon bei Kindern zu empfehlen. Wurde diese Behandlung im Kindesalter nicht durchgeführt oder haben sich die Zähne nach einer Spangenbehandlung in jungen Jahren wieder verschoben, ist auch bei Erwachsenen eine Zahnkorrektur angezeigt.

Wer führt in der Schweiz eine Korrektur der Zähne durch?

Der erste Ansprechpartner ist dein Zahnarzt. Wenn du der Meinung bist, dass deine Zahnfehlstellung behandelt werden muss, solltest du einen Termin in seiner Praxis vereinbaren. Schildere ihm deine Wünsche und erfrage seine medizinische Meinung. Ein erfahrener Experte für Zahn- und Kieferprobleme wird in der Regel zuerst ein Röntgenbild erstellen. Damit findet er heraus, ob deine Zahnsubstanz gesund ist und ob die Zähne fest im Kieferknochen verankert sind. Sofern keine zahnmedizinischen Bedenken dagegen sprechen, empfiehlt der Arzt eine für dich passende Art der Zahnkorrektur.

Welche Zahnspange ist optimal für mich?

Nachdem sich dein Zahnarzt eine Meinung gebildet hat, welche Zahnkorrektur für dich in Frage kommt, erläutert er dir im Rahmen seiner Beratung ausführlich, wie die gesamte Behandlung abläuft. Dabei erklärt er dir auch, welche Spangen es heute gibt, um eine Zahnfehlstellung bei Erwachsenen zu beheben. Viele Patienten in der Schweiz wünschen sich eine Zahnspange, die man aus der Entfernung nicht sieht. Dazu eignen sich zum Beispiel durchsichtige Kunststoffschienen, die sogenannten Aligner. Andere unsichtbare Zahnspangen werden auf der Innenseite der Zahnreihe befestigt und sind dadurch von aussen nicht zu sehen. Vielleicht ist auch eine herausnehmbare Spange eine Option, die meist nur in der Nacht getragen wird. Welche Variante für dich am besten geeignet ist, hängt einerseits von deinen individuellen Wünschen ab, andererseits aber auch von den medizinischen Möglichkeiten.

Was ist bei gelben Zähnen zu tun?

Die Zahnstellung ist in Ordnung, doch die Zahnreihen wirken ungepflegt? Obwohl du deine Zähne regelmässig putzt, sind sie gelb und damit optisch wenig ansprechend? In diesem Fall ist ein Bleaching angesagt. Mit einem Bleaching hellst du die Zahnoberfläche sanft auf, die Zähne werden dadurch um einige Nuancen heller. Es gibt dabei unterschiedliche Methoden. Besonders effektiv sind Verfahren, die dein Zahnarzt in der Praxis vornimmt. Andere Varianten wendest du zu Hause selbst an. Dein Zahnmediziner berät dich sicher gerne zu den möglichen Bleachingformen und empfiehlt dir auch die Option, die für dich optimal passt.

Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe

Was muss ich bei einer Zahnerkrankung beachten?

Selbst bei regelmässiger Dentalhygiene lassen sich Zahnerkrankungen manchmal nicht vermeiden. Vor einer Zahnkorrektur untersucht dein Arzt den Zustand deiner Zähne und der Zahnsubstanz sehr gründlich. Er findet heraus, ob alle Inlays und Kronen fest sitzen oder ob vor der Korrektur der Zähne noch eine Kariesbehandlung ansteht. Ist das der Fall, ersetzt er zunächst die defekten und erkrankten Zähne, um sich danach der ästhetischen Seite zu widmen und die Zahnkorrektur vorzunehmen. Auch bei Zahnerkrankungen spricht also nichts dagegen, eine Fehlstellung zu beheben. Bevor es allerdings so weit ist, müssen die Zähne zuerst gesund sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Zahnspange?

Die Kosten für eine Zahnkorrektur hängen vor allem von der Art der Zahnspange und von der Dauer der Behandlung ab. Die beliebten Aligner eignen sich zum Beispiel für viele leichte und mittlere Korrekturen. Bei schwerwiegenden Zahnfehlstellungen sind häufig eher sichtbare Spangen erforderlich, und die Dauer der Behandlung kann mehrere Jahre dauern. Dein Zahnarzt berät dich umfassend und empfiehlt dir eine Methode, die optimal zu dir und deiner Kieferfehlstellung passt. Er erstellt dir einen Heil- und Kostenplan, den du für deine Krankenversicherung benötigst.

Wie unterstützt die Krankenkasse eine Zahnkorrektur?

Deine Krankenkasse übernimmt unter Umständen einen Teil der Behandlungskosten. Wie hoch dieser Anteil ist, erfährst du nach der Vorlage des Kostenplans bei deinem Versicherer. Das Gespräch mit deiner Kasse in der Schweiz solltest du unbedingt vor dem Beginn der Behandlung suchen, damit du von Anfang an weisst, welche Kosten du selbst tragen musst.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH

Services