Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Nahtdehiszenz ist ein medizinischer Fachbegriff für das Lösen einer Wundnaht und das Auseinanderweichen der Wundränder nach der Wundversorgung oder Operation. Diese Komplikation chirurgischer Eingriffe wird auch als Nahtinsuffizienz oder Wundruptur bezeichnet. Als Symptome vor dem Aufklaffen der Wunden können eine verstärkte Sekretion und Schmerzen auftreten. Naht- oder Wunddehiszenzen werden in drei Schweregrade eingeteilt:
Bei der Nahtdehiszenz handelt es sich um eine Wundheilungsstörung, die vielfältige Ursachen haben kann. Einerseits können Fehler bei der Wundversorgung zum Aufklaffen der Wunde führen. Wird zum Beispiel der Zugang zum Operationsfeld falsch gewählt, resultiert das oft in einer ungünstigen Schnittführung und Problemen mit dem nachfolgenden Wundverschluss. Weiterhin sind zu locker sitzende Nähte oder das falsche Nahtmaterial Gründe für eine Nahtruptur. Ein Lösen der Naht von Wundverschlüssen tritt auch auf, wenn die Wunden sehr gross sind, schlecht verschlossen werden können und die Naht unter Spannung steht. Ebenso ist eine zu frühe Belastung des Wundgebiets durch Bewegung oder Druck eine häufige Ursache von Nahtdehiszenzen. Nicht zuletzt spielt die Gewebestruktur im Wundgebiet eine Rolle. Hämatome, Serome, Infektionen und Nekrosen verzögern das Verheilen der Wundschichten.
Neben den Wundheilungsstörungen, die durch die Wunde selbst bedingt sind, existieren weitere Ursachen, die zu Heilungsverzögerungen führen. Darunter fallen bereits bestehende Erkrankungen oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten. Folgende Erkrankungen werden beispielsweise mit Wundheilungsstörungen in Verbindung gebracht:
Zu den betroffenen Medikamenten gehören:
Durch den Wundheilungsprozess wird geschädigtes Gewebe regeneriert oder durch Narbengewebe ersetzt. Der Vorgang setzt unmittelbar nach der Schädigung ein und verläuft in drei Phasen. In der ersten Phase – der Exsudationsphase – versucht der Körper die Wunde zu reinigen und vorhandene Blutungen zu stillen. Immunzellen bekämpfen eingedrungene Erreger. Die Blutgerinnung setzt ein und Fibrin verschliesst die Wunde und schützt sie vor weiteren Infektionen. Die zweite Phase ist die Granulationsphase, in der neues Gewebe entsteht. Das Fibrin wird abgebaut und Fibroblasten bilden Kollagenvorstufen. Zudem wachsen Blutgefässe in die Wunde ein. In der reparativen Phase – der letzten Phase der Wundheilung – stabilisiert und vernetzt sich das Kollagen. Von den Wundrändern ausgehend, überdeckt sich die Wunde nach und nach mit Epithel.
Bei einer Wunddehiszenz passiert das Auseinanderweichen der Wundränder üblicherweise, bevor sich neues Granulationsgewebe gebildet hat. Die Dauer der exsudativen Phase der Wundheilung beträgt etwa zwei bis vier Tage. Erst ab dem zweiten oder dritten Tag beginnt die Granulation. Die Epithelialisierung und Reifung des neuen Gewebes setzt etwa ab dem fünften Tag ein und kann bis zu drei Wochen andauern. Bis das Narbengewebe vollständig belastbar ist, vergehen aber oft bis zu drei Monate. Wundheilungsstörungen aufgrund von Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten können diese Prozesse stören oder verzögern.
Die Therapie einer Nahtdehiszenz erfolgt durch die Ruhigstellung der Wunde und Massnahmen zur Ursachenbekämpfung. Eine erneute chirurgische Wundversorgung ist in vielen Fällen angezeigt, um die Wunde zu säubern, nekrotisches Gewebe zu entfernen und die Wundränder aufzufrischen. Um Infektionen zu bekämpfen, wird dein Arzt dir ein Antibiotikum verordnen. Dafür wird er eine Probe von der Wunde für den Keimnachweis und das Antibiogramm entnehmen. Erkrankungen, die eine Verzögerung der Wundheilung bedeuten könnten, müssen abgeklärt werden. Nach der Wundrevision sollte die Wunde engmaschig kontrolliert werden, um erneute Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Hat nach einer Nahtdehiszenz eine Wundrevision stattgefunden, kannst du die Wundheilung unterstützen, indem du auf eine gute Wundpflege und auf eine Ruhigstellung der Wunde achtest. Ernähre dich gesund, damit dein Körper alle wichtigen Stoffe erhält, die er zur Gewebeheilung benötigt. Dazu gehören Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine. Da das Rauchen als Risikofaktor für das Auftreten von Wundheilungsstörungen identifiziert wurde, solltest du möglichst darauf verzichten. Beobachte die Wunde in den ersten Tagen nach der Behandlung genau. Zeigen sich Rötungen oder Temperaturunterschiede zum übrigen Gewebe, fliesst vermehrt Sekret ab, riecht die Wunde unangenehm oder spürst du zunehmende Schmerzen, solltest du deinen Arzt konsultieren. Fieber kann ein Hinweis auf eine Blutvergiftung nach einer Wundinfektion sein.
In der Kieferorthopädie gibt es zahlreiche Methoden für die korrekte Sprachentwicklung und um eine Fehlbildung des Kiefers oder Störungen im Gesichtsbereich zu beseitigen. Geeignet sind sie für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Das ist wichtig, denn oftmals erweisen sich solche Beschwerden als Auslöser für weitere Symptome, darunter Verspannung, Kopfschmerzen und Sprachschwierigkeiten. Eine von diesen Methoden, die myofunktionelle Therapie, enthält Behandlungskonzepte und Übungen, die eine Verbesserung der Kieferhaltung bewirken und die Gesichtsmuskulatur trainieren.
Fehlen Zähne, bildet sich mit der Zeit der Knochen zurück. Damit Zahnimplantate einen guten Halt haben, muss der Kieferhöhlenknochen verstärkt werden. So kann der Zahnersatz überhaupt erst eingesetzt werden und auch grossen Belastungen standhalten. Wie der Eingriff genau abläuft, wissen die meisten Menschen nicht. Wir beantworten dir die häufigsten Fragen, damit du genug Hintergrundwissen hast, um dich im Ernstfall ganz entspannt auf den Zahnarztstuhl zu legen.
Das Gebiss ist ein sichtbarer Teil des menschlichen Körpers und gleichzeitig auch irgendwie geheimnisvoll. Im Laufe des Lebens verändern sich die Zähne und wir können nichts dagegen unternehmen. Sie sind ein Schmuck unseres Mundes, daneben aber auch ein wichtiges Werkzeug zum Sprechen und zum Essen, also für unsere Versorgung mit Nahrung und Nährstoffen. Damit Letzteres richtig funktioniert, sollten wir beim Kauprozess alle unsere Zähne verwenden. Doch wie viele Zähne hat ein Mensch eigentlich im Mund und was tut jeder Zahn genau?
Wer geniesst nicht gerne Kaffee, Rotwein oder schwarzen Tee? Leider führen alle drei zu deutlich sichtbaren Verfärbungen der Zähne. Nicht selten werden auch Zahnfleisch und Zahnschmelz angegriffen. Das haben wir in der Regel Süssigkeiten, säurehaltigen Speisen und anderen Leckereien zu verdanken, die den Gaumen erfreuen, die Zähne aber weniger. Zugleich sehen wir tagtäglich Hollywoodstars und Models, die uns vom Bildschirm aus mit schneeweissen Zähnen anstrahlen. Nicht selten wünschen wir uns ein ebenso bezauberndes Hollywoodlächeln, das unserer Ausstrahlung Flügel verleiht. Keine Sorge, schöne Zähne sind längst nicht mehr nur etwas für Superstars! Die besten Methoden zu einem strahlenden Lächeln nennen wir dir hier.
Aufbissschienen kommen bei verschiedenen Problemen mit dem Kiefergelenk und den Zähnen infrage. Ausserdem können sie Schnarchen lindern und vermeiden, dass nächtliches Zähneknirschen zu einer Beeinträchtigung der Zahngesundheit führt. Bei welchen Beschwerden du noch von einer Zahnschiene profitieren kannst und warum du dir deine Beissschiene immer von einem Zahnarzt anfertigen lassen solltest, erfährst du hier. Ausserdem kannst du nachlesen, wie du deine Aufbissschiene richtig pflegst und aufbewahrst und welche Massnahmen dir bei Beschwerden im Kieferbereich zusätzlich helfen können.
Die stark zerklüfteten Backenzähne sind anfälliger für den Belag von Bakterien und Keimen, da sich die Kauflächen nicht so gut reinigen lassen wie bei den Schneidezähnen. Das erhöht das Risiko für Karies. Mit einer Zahnversiegelung kann dem vorgebeugt werden. Sie sorgt für eine glatte Zahnoberfläche, die weniger Angriffsfläche für Zahnbelag bietet und den Zahnschmelz stärkt.