Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Die Nahtdehiszenz ist das Auseinanderweichen von Wundrändern nach der operativen Versorgung einer Wunde. Wunddehiszenzen können gefährliche Folgen haben. Dazu gehören Eviszerationen nach einer vollständigen Wundruptur oder Wundinfektionen mit anschliessender Blutvergiftung. Als Ursachen für das Aufklaffen von Wunden kommen lokale oder systemische Gründe infrage. Die folgenden Abschnitte erklären, was Wundheilungsstörungen sind, wann Wunddehiszenzen entstehen und wie sie eingeteilt und behandelt werden.

Was bedeutet Nahtdehiszenz?

Die Nahtdehiszenz ist ein medizinischer Fachbegriff für das Lösen einer Wundnaht und das Auseinanderweichen der Wundränder nach der Wundversorgung oder Operation. Diese Komplikation chirurgischer Eingriffe wird auch als Nahtinsuffizienz oder Wundruptur bezeichnet. Als Symptome vor dem Aufklaffen der Wunden können eine verstärkte Sekretion und Schmerzen auftreten. Naht- oder Wunddehiszenzen werden in drei Schweregrade eingeteilt:

  • Grad I (oberflächliche Wunddehiszenz): Haut und Unterhaut klaffen auf.
  • Grad II (unvollständige Wunddehiszenz): Tiefere Wundschichten sind betroffen. Haut oder Bauchfell sind noch intakt.
  • Grad III (vollständige Wunddehiszenz): Alle Wundschichten weichen auseinander, was mit dem Vorfall innerer Organe (Eviszeration) verbunden sein kann.

Was ist die Ursache für eine Nahtdehiszenz?

Bei der Nahtdehiszenz handelt es sich um eine Wundheilungsstörung, die vielfältige Ursachen haben kann. Einerseits können Fehler bei der Wundversorgung zum Aufklaffen der Wunde führen. Wird zum Beispiel der Zugang zum Operationsfeld falsch gewählt, resultiert das oft in einer ungünstigen Schnittführung und Problemen mit dem nachfolgenden Wundverschluss. Weiterhin sind zu locker sitzende Nähte oder das falsche Nahtmaterial Gründe für eine Nahtruptur. Ein Lösen der Naht von Wundverschlüssen tritt auch auf, wenn die Wunden sehr gross sind, schlecht verschlossen werden können und die Naht unter Spannung steht. Ebenso ist eine zu frühe Belastung des Wundgebiets durch Bewegung oder Druck eine häufige Ursache von Nahtdehiszenzen. Nicht zuletzt spielt die Gewebestruktur im Wundgebiet eine Rolle. Hämatome, Serome, Infektionen und Nekrosen verzögern das Verheilen der Wundschichten.

Wann kommt es zu einer Wundheilungsstörung?

Neben den Wundheilungsstörungen, die durch die Wunde selbst bedingt sind, existieren weitere Ursachen, die zu Heilungsverzögerungen führen. Darunter fallen bereits bestehende Erkrankungen oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten. Folgende Erkrankungen werden beispielsweise mit Wundheilungsstörungen in Verbindung gebracht:

  • Diabetes mellitus
  • Morbus Cushing
  • Nierenerkrankungen
  • Leberzirrhose
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Übergewicht
  • Tumore und Tumortherapie

Zu den betroffenen Medikamenten gehören:

  • Antikoagulantien
  • Zytostatika
  • Kortikosteroide
  • Psychopharmaka

Wie läuft die Wundheilung ab?

Durch den Wundheilungsprozess wird geschädigtes Gewebe regeneriert oder durch Narbengewebe ersetzt. Der Vorgang setzt unmittelbar nach der Schädigung ein und verläuft in drei Phasen. In der ersten Phase – der Exsudationsphase – versucht der Körper die Wunde zu reinigen und vorhandene Blutungen zu stillen. Immunzellen bekämpfen eingedrungene Erreger. Die Blutgerinnung setzt ein und Fibrin verschliesst die Wunde und schützt sie vor weiteren Infektionen. Die zweite Phase ist die Granulationsphase, in der neues Gewebe entsteht. Das Fibrin wird abgebaut und Fibroblasten bilden Kollagenvorstufen. Zudem wachsen Blutgefässe in die Wunde ein. In der reparativen Phase – der letzten Phase der Wundheilung – stabilisiert und vernetzt sich das Kollagen. Von den Wundrändern ausgehend, überdeckt sich die Wunde nach und nach mit Epithel.

Wann tritt ein Auseinanderweichen der Wundränder bei einer Wunddehiszenz auf?

Bei einer Wunddehiszenz passiert das Auseinanderweichen der Wundränder üblicherweise, bevor sich neues Granulationsgewebe gebildet hat. Die Dauer der exsudativen Phase der Wundheilung beträgt etwa zwei bis vier Tage. Erst ab dem zweiten oder dritten Tag beginnt die Granulation. Die Epithelialisierung und Reifung des neuen Gewebes setzt etwa ab dem fünften Tag ein und kann bis zu drei Wochen andauern. Bis das Narbengewebe vollständig belastbar ist, vergehen aber oft bis zu drei Monate. Wundheilungsstörungen aufgrund von Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten können diese Prozesse stören oder verzögern.

Wie erfolgt die Behandlung einer Nahtdehiszenz?

Die Therapie einer Nahtdehiszenz erfolgt durch die Ruhigstellung der Wunde und Massnahmen zur Ursachenbekämpfung. Eine erneute chirurgische Wundversorgung ist in vielen Fällen angezeigt, um die Wunde zu säubern, nekrotisches Gewebe zu entfernen und die Wundränder aufzufrischen. Um Infektionen zu bekämpfen, wird dein Arzt dir ein Antibiotikum verordnen. Dafür wird er eine Probe von der Wunde für den Keimnachweis und das Antibiogramm entnehmen. Erkrankungen, die eine Verzögerung der Wundheilung bedeuten könnten, müssen abgeklärt werden. Nach der Wundrevision sollte die Wunde engmaschig kontrolliert werden, um erneute Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Wie kann ich die Wundversorgung nach einer Nahtdehiszenz unterstützen?

Hat nach einer Nahtdehiszenz eine Wundrevision stattgefunden, kannst du die Wundheilung unterstützen, indem du auf eine gute Wundpflege und auf eine Ruhigstellung der Wunde achtest. Ernähre dich gesund, damit dein Körper alle wichtigen Stoffe erhält, die er zur Gewebeheilung benötigt. Dazu gehören Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine. Da das Rauchen als Risikofaktor für das Auftreten von Wundheilungsstörungen identifiziert wurde, solltest du möglichst darauf verzichten. Beobachte die Wunde in den ersten Tagen nach der Behandlung genau. Zeigen sich Rötungen oder Temperaturunterschiede zum übrigen Gewebe, fliesst vermehrt Sekret ab, riecht die Wunde unangenehm oder spürst du zunehmende Schmerzen, solltest du deinen Arzt konsultieren. Fieber kann ein Hinweis auf eine Blutvergiftung nach einer Wundinfektion sein.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Speichelsteine: Symptome, Ursachen und Therapieverfahren

Ein Speichelstein oder auch Sialolithiasis kann für die Betroffenen sehr unangenehm werden. Der blockierte Speichelfluss sorgt für Schwellungen und starke Schmerzen. Wie die Steine in den Speicheldrüsen entstehen, welche Symptome auftreten können und mögliche Diagnose und Therapieverfahren sind nur einige der wichtigen Fragen zum Thema, die wir für dich nachfolgenden beantwortet haben.

Mundgeruch vermeiden – Fakten und Wissenswertes zum schlechten Atem

Laut einer Statistik leidet jeder vierte Europäer an Mundgeruch. Der schlechte Atem ist nicht nur ein sehr unangenehmes Problem für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Mitmenschen. Entsprechend hoch ist oft der psychische Leidensdruck. In diesem Artikel beantworten wir deine wichtigsten Fragen zum Thema Mundgeruch. Hier erhältst du nicht nur alle wichtigen Fakten über die Ursachen, sondern auch praktische Tipps, wie du Mundgeruch und schlechten Atem effektiv vermeidest.

Mundspülung – schonende Ergänzung zum Zähneputzen

Ein schönes Lächeln gelingt dir nur mit gesunden und gut gepflegten Zähnen. Viele Menschen nutzen für die Zahnhygiene auch gerne eine Mundspülung, die für einen angenehmen Geschmack im Mund sorgt und den Zähnen gleichzeitig Schutz bietet. Sie hilft nicht nur gegen Mundgeruch, sondern ist allgemein eine gute Ergänzung zum Zähneputzen und zur Verwendung von Zahnpasta. Mit hochwertigen Inhaltsstoffen beseitigt sie Plaque und schädliche Bakterien, kann auch den Zahnschmelz stärken oder zur Kariesprävention dienen. Wie du sie am besten einsetzt, zeigen wir dir im folgenden Artikel.

Alles über die Infiltrationsanästhesie als eine Form der örtlichen Betäubung

Die Infiltrationsanästhesie ist eine Form der Lokalanästhesie. Sie spielt vor allem bei Zahnbehandlungen am Oberkiefer oder bei kleinen chirurgischen Eingriffen wie Wundversorgungen eine Rolle. Für zahnmedizinische Behandlungen am Unterkiefer ist dagegen oft eine Leitungsanästhesie nötig. Der folgende Artikel erklärt dir, welche Formen der Lokalanästhesie es gibt und was der Unterschied zwischen einer Infiltrations- und einer Leitungsanästhesie ist. Zudem erfährst du, welche Medikamente eingesetzt werden, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Weisse Zähne: Sieben Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Es ist so klar wie das kleine Einmaleins: Der regelmässige Konsum von Genussmitteln wie Wein, Kaffee, Zigaretten und Süssigkeiten führt zwangsläufig zu unschönen Verfärbungen an den Zähnen. Und damit gehört das strahlend schöne Lächeln zumeist der Vergangenheit an. Was kannst du also tun, um schöne weisse Zähne zu erhalten oder wiederzubekommen? Mit der richtigen Zahnpflege, Produkten zur Aufhellung und einem professionelles Bleaching erfahren dein Look und deine Ausstrahlung im Handumdrehen eine Aufwertung. Wir beantworten dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema und unterstützen dich auf deinem Weg zum traumhaften Hollywoodlächeln.

Zahnaufhellung: Diese Methoden sind besonders effektiv

Makellose, gesunde und vor allem weisse Zähne sind ein Zeichen von Jugendlichkeit. Leider verändert sich die Farbe der Zähne im Alter. Auch durch den Genuss von zu viel Kaffee, Rotwein oder Tee ebenso wie durch Nikotin erhalten die Zähne eine unschöne Verfärbung. Entscheide dich dann für eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder noch besser eine Zahnaufhellung. Durch das Bleichen werden deine Zähne um mehrere Nuancen aufgehellt. Solche Bleachingmethoden sind mittlerweile auch für den Hausgebrauch erhältlich.