Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Leukoplakie: Klassifikation, Ursachen, Symptome und Therapieansätze bei epithelialen Vorläuferläsionen

Leukoplakie: Klassifikation, Ursachen, Symptome und Therapieansätze bei epithelialen Vorläuferläsionen

Die Leukoplakie oder auch Weissschwielenkrankheit tritt in der Schweiz relativ selten auf. Dennoch sind diese epithelialen Vorläuferläsionen des Mundraums in der Dentalbranche ein ernstes Thema. Schliesslich können diese Veränderungen das Risiko für bösartige Tumore erhöhen. Welche Ursachen dahinter stecken können, warum Menschen mit Zahnersatz besonders vorsichtig sein sollten, woran man die Erkrankung erkennt, mögliche Therapieansätze und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir für dich nachfolgend.

Was ist eine epitheliale Vorläuferläsion?

In der Medizin bedeutet Läsion grundsätzlich die Verletzung oder Schädigung einer Gewebestruktur. Dies kann sowohl die Anatomie als auch die Physiologie betreffen. Epithelial bedeutet die Epithelschicht, also die oberste Hautschicht, betreffend. Epitheliale Vorläuferläsionen sind Veränderungen, die ein höheres Risiko mit sich bringen, zu einer Krebserkrankung auszuarten. Die häufigste Variante der epithelialen Vorläuferläsion der Mund- und Wangenschleimhaut ist die Leukoplakie.

Welche Arten von Leukoplakie gibt es?

Bei der Weissschwielenkrankheit gibt es zwei verschiedene Varianten, die sich unter anderem im Erscheinungsbild unterscheiden:

  1. Regelmässige Leukoplakie: Die sogenannte Leukoplakia simplex ist eine vergleichsweise harmlose Variante der Erkrankung. Die Oberfläche ist glatt und die Flecken habe eine gleichmässige Form und Färbung.
  2. Unregelmässige Leukoplakie: Bei der inhomogenen Variante unterscheidet man zwischen der verrukösen und der erosiven Leukoplakie. Hier ist die Oberfläche der veränderten Schleimhautbereiche rau bis warzig. Ausserdem sind die Flecken unregelmässig. Bei der erosiven Variante kommen offene Wunden hinzu, die als rote Bereiche zwischen den weissen Flecken sichtbar werden. Besonders bei der erosiven Form besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von bösartigen Tumoren.

Die verschiedenen Varianten können auch als Stadien der Krankheit interpretiert werden, denn eine Leukoplakia simplex kann unbehandelt in eine verruköse Leukoplakie übergehen. Die raue oder warzige Oberfläche der Schleimhäute ist anfälliger für Verletzungen, wodurch offene Wunden und somit die erosive Variante entstehen kann.

Welche Symptome können auftreten?

Charakteristische Symptome bei beiden Varianten sind die weissen, nicht abwischbaren Flecken im Mundraum. Besonders häufig treten sie an der Wangenschleimhaut, dem Mundboden, an Gaumen, Zunge oder Lippen auf. Bei Rauchern entstehen die Veränderungen besonders an den Schleimhäuten der Mundwinkel auf. Die weissen Flecken bilden sich dabei oft in grosser Zahl und an verschiedenen Bereichen im Mundraum gleichzeitig. Bei der Leukoplakia simplex gibt es darüber hinaus in der Regel keine weiteren Symptome. Die inhomogenen Varianten können jedoch gelegentlich mit Schmerzen oder einem Brennen im Mundraum einhergehen. Es kommt dabei häufig zu oberflächlichen Verletzungen der Schleimhaut, die meist Auslöser für das unangenehme Gefühl sind. Die Verletzungen führen zu offenen Wunden, die zu roten Bereichen zwischen den weissen Flecken auftreten können. Mit der Zeit können die roten Bereiche die weisse Verhornung der Plattenepithelzellen zunehmend überdecken. Das kann bis zu dem Punkt voranschreiten, an dem die weissen Flecken unter den roten Bereichen vollständig verschwinden oder es entsteht eine Mischform aus roten und weissen Bereichen. Diese Veränderung bezeichnet der Zahnarzt als Erythroleukoplakie. In diesem Stadium wird die Veränderung bereits als bösartiger Tumor eingestuft. Erythroplakien zeichnen sich besonders häufig am Mundboden und der Unterseite der Zunge ab.

Was sind die häufigsten Ursachen für die Veränderungen?

Leukoplakien können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Dauerhafte mechanische Reizung durch falsch sitzende Zahnprothesen, Zahnklammern oder Spangen
  • Vorstehende Zähne können ebenfalls als Reizauslöser in Frage kommen
  • Karies und schlechte Mundhygiene
  • Chronische Infektionen, wie zum Beispiel Syphilis, Humane Papillom Viren (HPV-Infektion) oder eine Pilzinfektion mit Candida albicans
  • Eine HIV-Infektion kann zu einer Sonderform der Erkrankung führen. Dabei entstehen die Veränderungen besonders an der Oberfläche des Zungenrandes und sehen aus wie feine weisse Haare. Daher nennt man sie auch Haarleukoplakie.
  • Starkes Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum verstärken das Risiko erheblich. Dabei kann Alkohol im Zusammenhang mit Nikotin sogar das Risiko erheblich potenzieren. Denn Alkohol erleichtert es den potenziellen Schadstoffen im Tabak in die Zellen einzudringen. Je höher der Alkoholgehalt, desto schädlicher ist der Effekt.
  • Eine Mangelernährung kann ebenfalls verantwortlich sein. Insbesondere ein Mangel der Vitamine A und B sowie Eisen stehen im Verdacht die Erkrankung zu begünstigen.

Wie diagnostiziert der Zahnarzt eine Leukoplakie?

Häufig fallen die Veränderungen in der Zahnheilkunde und Implantologie bei routinemässigen Kontrolluntersuchungen auf. Lassen sich die weissen Flecken nicht abwischen, deutet das mit grosser Wahrscheinlichkeit auf eine Leukoplakie hin. Um die Diagnose abzusichern und andere mögliche Krankheiten auszuschliessen, kann der Zahnarzt oder Hausarzt einen Termin beim Hautarzt empfehlen. Der Hautarzt wird für die weitere Diagnostik eine Gewebeprobe der betroffenen Region nehmen und mikroskopisch untersuchen lassen. Die Untersuchung der Vorläuferläsionen hilft dem Arzt zunächst zu beurteilen, ob es sich um eine Leukoplakie handelt und schliesslich, welche Variante oder Stadium der Erkrankung vorliegt.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

In der Implantologie und Zahnheilkunde gibt es verschiedene Therapieansätze. Zunächst geht es darum, die Ursache auszumachen. Das ist besonders wichtig, wenn die Veränderung auf eine mechanische Reizung zurückzuführen ist. Häufig reicht es dann bereits aus, den schlecht sitzenden Zahnersatz oder die Spange anzupassen. Lässt die Reizung nach, verschwinden in der Regel auch nach kurzer Zeit die weissen Flecken. Kann der Arzt keine eindeutige Ursache feststellen, muss er die betroffenen Zellen zerstören und entfernen, um eine weitere Ausbreitung und Schädigung zu verhindern. Dabei gibt es verschiedene mögliche Vorgehensweisen. Bei der Kryochirurgie werden die verhornten Zellen vereist. Ein entgegengesetztes Verfahren ist die Elektrokauterisation. Hier werden die Verhornungen mit Hitze zerstört und abgetragen. Je nach betroffenem Bereich kann auch eine Laserbehandlung sinnvoll sein. Die geeignete Vorgehensweise für deinen individuellen Fall wird dein Zahnarzt oder Implantologe mit dir besprechen. Nach einer erfolgreichen Therapie ist es wichtig, regelmässige Termine zur Nachkontrolle zu vereinbaren: Denn wenn du schon einmal eine Leukoplakie hattest, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie wiederkehrt.

Wie kann ich Leukoplakien vorbeugen?

Wie bereits erwähnt, ist die häufigste Ursache der Weissschwielenkrankheit eine mechanische Reizung. Solltest du bemerken, dass dein Zahnersatz, die Spange und ähnliches scheuern oder ein unangenehmes Mundgefühl verursachen, sprich mit deinem Zahnarzt oder Implantologen. Darüber hinaus solltest du regelmässige Kontrolluntersuchungen nicht versäumen. Fehlstellungen, Veränderungen, Karies und andere potenzielle Auslöser können so schneller erkannt und behandelt werden. Da Raucher besonders stark gefährdet sind, solltest du ausserdem in Erwähnung ziehen, deinen Nikotinkonsum einzuschränken oder wenn möglich ganz aufzugeben. Eine ausgewogene Ernährung, gemässigter Alkoholkonsum und eine sorgfältige Mundhygiene können ebenfalls helfen, Leukoplakien vorzubeugen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Loch im Zahnfleisch: Die häufigsten Ursachen und wann rasches Handeln wichtig ist

Ein Loch im Zahnfleisch verursacht Schmerzen beim Sprechen, Essen und Schlucken. Manche Ursachen sind harmlos, andere hingegen erfordern einen zeitnahen Besuch beim Zahnarzt, da die Symptome sonst immer schlimmer werden. Woher die Löcher kommen, welche von ihnen ohne Behandlung die Gesundheit gefährden und was du selbst gegen sie tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Kaugummis – Kariesursache oder Mundhygiene?

Kaugummis fördern das Gedächtnis und unterstützen die Zahngesundheit. Seit vielen Jahrzehnten finden sich die angeblichen Alleskönner auf dem Markt und verführen Gross und Klein. Doch wenn es um das Thema Zähne geht, fragen sich viele, welche Auswirkungen die kleinen Süssigkeiten wirklich haben. Das Urteil ist klar, braucht aber etwas mehr Platz: Kaugummis haben sowohl eine gute als auch eine schlechte Seite. Worin ihre Vor- und Nachteile für die Zahngesundheit genau bestehen, erfährst du hier.

Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenkbeschwerden und ihre Ursachen

Bei der craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, handelt es sich um eine weit verbreitete Störung der Kiefergelenkmuskulatur und des Kausystems. Die Ursachen für CMD sind ebenso vielfältig wie die möglichen Therapieformen. Nachfolgend erfährst du, welche Symptome für die craniomandibuläre Dysfunktion typisch sind, wie Aufbissschienen die Beschwerden lindern können und was du noch tun kannst, damit Probleme mit dem Kiefergelenk schon bald der Vergangenheit angehören.

Elektrische Zahnbürste - der einfache Weg zu strahlend gesunden Zähnen

Das tägliche Zähneputzen sorgt für gesunde Zähne und beugt Karies vor. Mittlerweile ist es erwiesen, dass die elektrische Zahnbürste sich deutlich besser für die Mundpflege eignet als die herkömmliche Handzahnbürste. Daher empfehlen Zahnärzte auch, erstere zu verwenden, wenn sie im Rahmen ihres Service etwa Verfärbungen oder Zahnstein entfernen. Die elektrische Zahnbürste hat nämlich einen ähnlichen Effekt und erlaubt eine gründliche und schonende Reinigung der Zähne. Sie ist so konzipiert, dass sie im Druck optimal auf Zähne und Zahnfleisch abgestimmt ist. Daher ist sie auch für Träger von Zahnspangen die bessere Wahl.

Zahnfleischentzündung – woher kommt sie und was hilft dagegen?

Geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Mundgeruch – dahinter kann eine Zahnfleischentzündung stecken. Im schlimmsten Fall werden chronische oder ständig wiederkehrende Zahnfleischentzündungen zu Parodontitis und führen im weiteren Verlauf zum Zahnverlust. Mit einer täglichen Zahnpflegeroutine zur gründlichen Reinigung von Zahnfleisch, Zunge und Zähnen beugst du Zahnfleischentzündungen zuverlässig vor. Zudem bringst du leichte Entzündungen durch eine Verbesserung deiner Mundhygiene schnell zum Abklingen und verhinderst damit Schlimmeres. Und: Meist stecken bakterielle Infektionen hinter der Entzündung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben dem täglichen Zähneputzen und der Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten auch zu antibakteriellen Mundspüllösungen zu greifen.

Zahnstein – Wissenswertes zu einem Thema, das uns alle betrifft

Einige halten ihn für harmlos, andere sehen in ihm den „Hauptverantwortlichen“ für sämtliche Probleme in puncto Zahngesundheit. Während die einen auf eine professionelle Zahnreinigung schwören, nehmen die anderen die Sache lieber selbst in die Hand oder vertrauen auf die Kraft der Natur. Aber was funktioniert wirklich? Ist es tatsächlich möglich, durch eine spezielle Zahnpflege der Zahnsteinbildung vorzubeugen? Wir haben einige der wichtigsten Fakten zusammengetragen. Im Folgenden erhältst du klare Antworten auf deine Fragen rund um das Thema Zahnstein.