Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Sprechen Zahnärzte von einer Pulpitis, meinen sie damit die Zahnnervenentzündung: Bakterien greifen deinen Zahn an, zerstören anschliessend die Zahnsubstanz und dringen danach bis zur Markhöhle vor. Dort liegt der Zahnnerv, eingebettet in unser Bindegewebe. Ausserdem befinden sich an dieser Stelle weitere Blutgefässe, Zellen sowie Lymphgefässe. Mediziner nennen diese Konstellation Pulpa. Das Zahnmark befüllt den inneren Teil unseres Zahnes. Bei einer Pulpitis entzündet sich der Zahnnerv.
Generell unterscheiden Mediziner zwischen zwei verschiedenen Arten von Zahnnervenentzündungen:
Die Symptome bei einer Pulpitis sind unterschiedlich und hängen im Wesentlichen davon ab, wie weit fortgeschritten sie bereits ist. Folgende Schmerzen sprechen für eine Zahnnervenentzündung:
Der häufigste Grund für eine Pulpitis ist eine nicht rechtzeitig entdeckte oder stärkere, unbehandelte Karies. Dabei gilt: Eine Pulpitis kann auch erst Jahre nach einer beginnenden Karies eintreten, nämlich dann, wenn die Kariesbakterien sich unbemerkt durch den Zahn fressen. Schmerzen treten in solchen Fällen oft spontan auf. Eine Parodontitis verursacht häufig weitere Zahnerkrankungen, wozu die Entzündung der Zahnwurzel ebenfalls zählt. Auch ein Unfall trägt manchmal zu der Entstehung einer Pulpitis bei. Dann handelt es sich um eine Zahnwurzelentzündung durch ein Trauma, also durch eine Verletzung. In seltenen Fällen passiert der Unfall beim Zahnarzt, etwa während des Abschleifens eines Zahnes, vor dem Einsetzen einer Krone.
Dein Zahnarzt unternimmt folgende Schritte, um eine Pulpitis zu behandeln:
Hinweis: Manchmal stufen Ärzte einen erkrankten Zahn als nicht erhaltungswürdig ein. Dein Zahnarzt berät dich in einem solchen Fall zum Thema Zahnersatz.
Suche schon bei den ersten Symptomen und leichten Zahnschmerzen einen Arzt auf, um einer Wurzelbehandlung rechtzeitig vorzubeugen. Denn: Medikamente, etwa Schmerzmittel, schaffen lediglich eine kurzfristige Abhilfe und bekämpfen nicht die Ursache. Die Entzündung verschlimmert sich, wenn du die Untersuchung aufschiebst. Lass dich zahnärztlich untersuchen, falls du dunkle Verfärbungen und Mundgeruch bemerkst. Auch eine erhöhte Empfindlichkeit deiner Zähne deutet auf einen langsamen Abbau des Zahnschmelzes hin.
Folgende Tipps aus der Zahnheilkunde helfen dir dabei, Zahnkrankheiten, Gesundheitsproblemen und Zahnschmerzen vorzubeugen:
Entzündungen im Kiefer können starke Schmerzen bewirken. Unbehandelt führen sie nicht selten zu chronischen Erkrankungen und zu dauerhaften Schäden. Wo liegt die Ursache für die Entzündungen? Sind es immer die Zähne? Machen sich Kieferentzündungen bemerkbar, bevor die Schmerzen auftreten? Welche Behandlungsmöglichkeiten versprechen einen Heilungserfolg und welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner? Die Fragen rund um das Thema Kieferentzündung sind vielfältig. Wir haben dir die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
In der Kieferorthopädie gibt es zahlreiche Methoden für die korrekte Sprachentwicklung und um eine Fehlbildung des Kiefers oder Störungen im Gesichtsbereich zu beseitigen. Geeignet sind sie für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Das ist wichtig, denn oftmals erweisen sich solche Beschwerden als Auslöser für weitere Symptome, darunter Verspannung, Kopfschmerzen und Sprachschwierigkeiten. Eine von diesen Methoden, die myofunktionelle Therapie, enthält Behandlungskonzepte und Übungen, die eine Verbesserung der Kieferhaltung bewirken und die Gesichtsmuskulatur trainieren.
Ein Speichelstein oder auch Sialolithiasis kann für die Betroffenen sehr unangenehm werden. Der blockierte Speichelfluss sorgt für Schwellungen und starke Schmerzen. Wie die Steine in den Speicheldrüsen entstehen, welche Symptome auftreten können und mögliche Diagnose und Therapieverfahren sind nur einige der wichtigen Fragen zum Thema, die wir für dich nachfolgenden beantwortet haben.
Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.
Viele Menschen legen Wert auf ein strahlendes und sauberes Gebiss. Gelbe Zähne sind daher weniger ein gesundheitliches als ein ästhetisches Problem. Die Ursachen für Zahnverfärbungen sind vielseitig und hängen oft auch mit der Ernährung zusammen. Einfluss haben etwa das Rauchen, das Trinken von Tee und Kaffee, aber auch das Alter und eine schlechte Mundhygiene. Die Zahnverfärbungen kannst du von deinem Zahnarzt beseitigen lassen, es gibt aber auch einige Produkte, die gegen Verfärbungen helfen. Die wichtigsten Fragen rund ums Thema beantworten wir hier.
Eine gründliche Zahnreinigung gehört für die meisten Schweizer zur alltäglichen Körperpflege. Zweimal täglich nehmen wir die Zahnbürste in die Hand, schmieren Zahnpasta darauf und putzen die Zähne gründlich. Und unsere Kinder tun es uns gleich. Es geht schliesslich nicht nur um ein strahlendes Lächeln, sondern vor allem um die Gesundheit. Dabei wissen die wenigsten, dass mehr zur Zahnpflege gehört als das tägliche Zähneputzen. Worauf es dabei wirklich ankommt, sagen wir dir in diesem Artikel.