Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Chlorhexidin gegen Entzündungen im Mundraum

Chlorhexidin gegen Entzündungen im Mundraum

Chlorhexidin oder chlorhexidine gluconate ist ein Antiseptikum. Es wird vor allem zur unterstützenden Therapie bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie zur Behandlung einiger Infektionskrankheiten verwendet. In der Schweiz ist der Wirkstoff als Gel, Spray und als Lösung erhältlich. Hier auf unserem Vergleichsportal stellen wir dir alle wichtigen Informationen über das antiseptische Arzneimittel zur Verfügung.

Chlorhexidin – was ist das?

Chlorhexidin ist ein zweifach positiv geladenes Molekül, welches in einer neutralen und wässrigen Lösung vorliegt. Im Handel ist es unter anderem in Kombination als Acetat oder Chlorid erhältlich. Für medizinische Behandlungen nutzt man jedoch eher Chlorhexidindigluconat, denn im Gegensatz zu Chlorhexidine ist Gluconat wasserlöslich.

Was die chemischen Reaktionen angeht, die der Stoff eingeht, ist es vor allem wichtig zu wissen, dass es zwei weit verbreitete Inhaltsstoffe inaktiviert, die häufiger in Zahnpasten vorkommen, nämlich Triclosan und Natriumlaurylsulfat. Während der Behandlung mit dem Wirkstoff solltest du also besser auf eine Zahnpasta zurückgreifen, die diese beiden Inhaltsstoffe nicht enthält. Und grundsätzlich wartest du nach dem Putzen deiner Zähne du am besten etwa eine Stunde, ehe du Chlorhexidin verwendest.

Was bewirkt das Antiseptikum Chlorhexidine?

Das Antiseptikum bekämpft Krankheitserreger auf zweifache Weise. Zum einen dringt es in die Zellmembran des Erregers ein, zum anderen verändert es auch dessen Oberflächenbeschaffenheit. Dies gelingt aber nicht bei allen Bakterien. Für welche Erreger ist das Antiseptikum wirksam? Eine deutlich negative Antwort gibt es bei Karies: Wissenschaftliche Studien haben bisher keine Anzeichen dafür gefunden, dass Chlorhexidin die Mundfäule bekämpfen kann. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von einschlägigen Anwendungsmöglichkeiten des Wirkstoffes, die für die Mundhygiene von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Halsschmerzen
  • Entzündungen von Schleimhaut oder Zahnfleisch
  • Mundgeruch
  • Mundtrockenheit
  • Gingivitis
  • Parodontitis

Ausserdem findet Chlorhexidin Anwendung bei der Nachversorgung von chirurgischen Eingriffen in Mund- und Rachenraum sowie bei der Spülung von Wurzelkanälen. Doch Vorsicht: Den zahlreichen Wirkungen stehen auch eine ganze Reihe von bekannten Nebenwirkungen und Risiken gegenüber. Aufgelistet in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit sind diese:

  • Kontaktallergie
  • Nesselsucht
  • Zahnfleischbluten
  • irritierte Mundschleimhaut
  • Veränderungen der Mundschleimhaut
  • Taubheitsgefühl der Zunge
  • Störung der Geschmackswahrnehmung
  • Bräunliche Verfärbungen an Zunge und Zähnen

Warum verfärbt Chlorhexidin die Zähne?

Möchtest du eine Therapie mit Chlorhexidin über einen längeren Zeitraum durchführen, kann eine bräunliche Verfärbung deiner Zähne, von Kunststofffüllungen und deiner Zungenoberfläche stattfinden. Diese verschwinden in der Regel nach dem Absetzen des Medikaments wieder. Bei anhaltenden Verfärbungen hilft ein Zahnarzt, diese mit einem speziellen Verfahren zu entfernen. Warum bei einigen Patienten unterschiedliche Abstufungen von Verfärbungen auftreten, ist allerdings bis heute nicht genau geklärt. Als eine denkbare Ursache gilt die individuelle Speichelzusammensetzung.

Wie wirkt Chlorhexidin gegen Bakterien?

Das positiv geladene Molekül lagert sich an den negativ geladenen Teilen der Zähne und der Mundschleimhaut ab. Dort wird es aus der Lösung langsam aber stetig freigesetzt. Das Antiseptikum besitzt dadurch in seiner Anwendung eine besonders lang anhaltende Wirkung. Da die Zahnbeläge und die zugehörigen Bakterien äusserlich ebenfalls negativ geladen sind, binden sie sich an das Chlorhexidin. Dadurch lösen sich die Bakterien zunehmen von den Zähnen und werden aus dem Mundraum fortgespült.

Wie oft kann ich Chlorhexidin am Tag verwenden?

Eine grundsätzliche Information vorneweg, wenn du Kinder hast: Bis zum zwölften Lebensjahr der Kinder gilt, dass sich ihre Eltern vor einer Anwendung zuerst mit ihrem Arzt oder Apotheker absprechen sollten. Das ist umso wichtiger, als es Chlorhexidin in ganz verschiedenen Anwendungsformen gibt. Die gängigsten Varianten verwendest du in zum Teil sehr unterschiedlichen Dosierungen:

  • Mundgel: Das Mundgel trägst du ein- oder zweimal täglich auf die gewünschte Stelle auf.

  • Mundspülungen: Bei den Mundspüllösungen geht es vor allem um die verwendete Konzentration. Die folgenden sind die gängigsten:

    • 0,1-prozentige Lösung: zweimal täglich mit 15 Milliliter spülen
    • 0,2-prozentige Lösung: zwei- oder dreimal täglich mit zehn Milliliter spülen
  • Mundspray: Der 0,2-prozentige Mundspray sprühst du zweimal pro Tag auf die gewünschten Stellen.

  • Blasenspüllösung: Eine Spülung mit einer 0,2-prozentigen Blasenspüllösung mit Chlorhexidindiacetat ist ein- oder zweimal täglich möglich.

Grundsätzlich gilt: Vermeide das Schlucken von all diesen Produkten und führe die Anwendung nur mit geputzten Zähnen und ausgespültem Mund aus.

Wie lange kann die Anwendung erfolgen?

Bei auftretenden Entzündungen im Rachen- und Mundraum kannst du Produkte mit Chlorhexidin problemlos über mehrere Tage verwenden. Übersteigt der Anwendungszeitraum zwei Wochen, so sollte dies in der Regel nur nach Absprache mit einem Zahnarzt erfolgen. Dieser hilft dir dann auch mit weiteren Lösungsvorschlägen und Tipps, sollte die Anwendung keine Ergebnisse zeitigen.

Worin ist Chlorhexidin enthalten?

Hauptsächlich kommt das Antiseptikum in der Zahnmedizin zum Einsatz. Chlorhexidine ist sowohl Bestandteil in Mundspüllösungen als auch in Lacken, die direkt auf den Zahn aufgetragen werden. Der Wirkstoff wird allerdings auch ausserhalb der Zahnmedizin eingesetzt. So spielt er auch in er Wundheilpflege als Arzneimittel eine Rolle.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Jacketkrone – hochwertige keramische Mantelkrone für ein naturidentisches Gebiss

Als Einzelzahnersatz hat sich die Jacketkrone bewährt. Die hochwertigen Kronen werden in der Zahnheilkunde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Ein zerstörter Zahn muss so nicht mehr zu einer Lücke oder einer komplizierten Brückeninstallation führen, sondern wird ästhetisch und stabil auf dem Sockel des ursprünglichen Zahns verankert. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Zahnmedizin rasant entwickelt. Nicht nur die Prävention wurde erweitert, auch die Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung lädierter Zähne haben sich potenziert. Der Zahnarzt kann heute Implantate einsetzen, die sich visuell und haptisch in Farbe und Struktur kaum vom natürlichen Zahnmaterial unterscheiden.

Alles über die Infiltrationsanästhesie als eine Form der örtlichen Betäubung

Die Infiltrationsanästhesie ist eine Form der Lokalanästhesie. Sie spielt vor allem bei Zahnbehandlungen am Oberkiefer oder bei kleinen chirurgischen Eingriffen wie Wundversorgungen eine Rolle. Für zahnmedizinische Behandlungen am Unterkiefer ist dagegen oft eine Leitungsanästhesie nötig. Der folgende Artikel erklärt dir, welche Formen der Lokalanästhesie es gibt und was der Unterschied zwischen einer Infiltrations- und einer Leitungsanästhesie ist. Zudem erfährst du, welche Medikamente eingesetzt werden, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Kaugummis – Kariesursache oder Mundhygiene?

Kaugummis fördern das Gedächtnis und unterstützen die Zahngesundheit. Seit vielen Jahrzehnten finden sich die angeblichen Alleskönner auf dem Markt und verführen Gross und Klein. Doch wenn es um das Thema Zähne geht, fragen sich viele, welche Auswirkungen die kleinen Süssigkeiten wirklich haben. Das Urteil ist klar, braucht aber etwas mehr Platz: Kaugummis haben sowohl eine gute als auch eine schlechte Seite. Worin ihre Vor- und Nachteile für die Zahngesundheit genau bestehen, erfährst du hier.

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Kreidezähne: poröse Zähne aus unbekannter Ursache

Seit einigen Jahren treten vor allem in Ballungsräumen vermehrt poröse Zähne bei Kindern auf. Trotz regelmässigem Zähneputzen, guter Zahnpflege und ausreichenderer Versorgung mit Fluorid verfärben sich die Backen- und Schneidezähne der Kinder bräunlich. Sie schmerzen bei Kontakt mit kalten und heissen Speisen und sind auch beim Zähneputzen berührungsempfindlich. Zahnärzte bezeichnen Kreidezähne als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH. Die Mundhygiene scheint als Ursache ausgeschlossen, doch eine Krankheit konnte bisher ebenfalls nicht als Grund identifiziert werden. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber die häufigsten Fragen zu Kreidezähnen beantworten wir dennoch!

Kofferdam: Wenn der Zahnarzt einen Zahn trockenlegt

In der Zahnheilkunde dient der Kofferraum der Trockenlegung eines zu behandelnden Zahns. Soviel hat dir dein Zahnarzt oder deine Zahnärztin vermutlich schon erklärt. Aber warum wird manchmal bei einer Füllung ein Kofferdam gelegt, bei anderen Füllungen nicht? Muss immer das Tuch aus Gummi zum Einsatz kommen, oder gibt es eine Alternative? Wir haben die wichtigsten Fakten zum Kofferdam zusammengetragen und beantworten deine Fragen!