Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Notfall Zahnarzt: Was tun, wenn es schmerzt? 7 wichtige Antworten zum Thema

Notfall Zahnarzt: Was tun, wenn es schmerzt? 7 wichtige Antworten zum Thema

Was tun bei plötzlichen Zahnschmerzen? Unerwartete Probleme im Dentalbereich richten sich nicht nach den Öffnungszeiten deines Zahnarztes. Umso wichtiger wird da der Notfall Zahnarzt, der auch nach seinen regulären Sprechstunden für dich da ist. Der Notfalldienst wechselt grundsätzlich im regelmässigen Turnus zwischen einzelnen Ärzten. Diese haben dann geöffnet, wenn die anderen Praxen geschlossen sind: nachts, an Feiertagen und am Wochenende. Doch wo finde ich den diensthabenden Notfallzahnarzt in meiner Nähe? Wie muss ich mich nach einem Zahnunfall verhalten und wie läuft die Behandlung ohne Termin ab? Wir beantworten dir die wesentlichen Fragen.

Welche Zahnärzte in meiner Nähe haben Notfalldienst?

Zunächst solltest du versuchen, deinen lokalen Zahnarzt zu kontaktieren. Meldest sich dort niemand, hast du die Möglichkeit, eine Notfallnummer zu wählen. Wichtig: Es existiert kein schweizweit einheitlicher Notdienst. Je nach Kanton und Region ist ein anderer Dienst für die Organisation des Bereitschaftsdienstes verantwortlich. Für Zürich ist beispielsweise die SSO, die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft Sektion Zürich, zuständig. Die Notfallnummern findest du im Telefonbuch oder online über die Webseite der Ersten Hilfe. Eine weitere Möglichkeit stellt die kostenpflichtige Notrufzentrale Medphone dar, die dich direkt mit deinem Notfallarzt verbindet. Dieser Dienst ist nicht nur auf den Bereich Zahnmedizin begrenzt, sondern gilt allgemein für alle Arten von medizinischen Notfällen.

Wie muss ich mich nach einem Zahnunfall verhalten?

In der Ruhe liegt die Kraft: Gehe die Situation so gelassen wie möglich an, ergreife zügig Sofortmassnahmen und melde auch Bagatellunfälle in jedem Fall sofort dem Zahnarzt. Sollte ein Unfall ausserhalb der Sprechzeiten geschehen, dann gilt:

  • Notfalldienst kontaktieren oder Notfallnummer wählen
  • die Situation so spezifisch wie möglich schildern: Was ist wann und wo passiert? Hattest du selbst den Zahnunfall, ein Kind oder eine andere dritte Person? Welche Zähne sind betroffen?
  • bei offenen Wunden: Sofort die Blutung durch einen Verband oder eine Kompresse stoppen und dem Arzt melden
  • bei Anzeichen einer Gehirnerschütterung (Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Erinnerungsschwierigkeiten, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten) direkt ins Spital fahren lassen
  • wurde ein Zahn herausgeschlagen, dann hebe ihn ungewaschen auf (du kannst ihn in Milch einlegen, nicht an der Wurzel anfassen)

Zeitnah, aber erst nach der Notfallbehandlung, meldest du den Schaden der Kranken- oder Unfallversicherung.

Wofür sind Notfall Zahnärzte zuständig?

Der zahnärztliche Notfalldienst greift in erster Linie dann, wenn du einen Zahnunfall erlitten hast oder sich Probleme wie Nachblutungen nach einem zahnchirurgischen Eingriff ergeben. Auch bei Abszessen und Entzündungen solltest du nicht warten, sondern direkt zum Telefonhörer greifen und dich in Notfallbehandlung begeben. Akute Schmerzen im Bereich von Zähnen, Mund oder Kiefer gehören ebenfalls in das Anwendungsgebiet des Notfallzahnarztes. Rein technische Probleme wie Defekte der Zahnspange oder Prothese, verlorene Füllungen und Zahnkronen und Komplikationen mit dem Zahnersatz sind hingegen kein Thema des Notdienstes, sondern haben Zeit für einen regulären Zahnarzttermin. Dasselbe gilt für Kontrolluntersuchungen und Beratungsgespräche.

Wie viel kostet die Behandlung in der Praxis?

Bei den Kosten kommt es immer auf die jeweilig erbrachte Leistung, ihren Umfang und den Zahnarzt an. Da dieser nur die medizinisch notwendigen Behandlungen durchführt, hält sich der Preis zumeist in Grenzen. Dabei kannst du maximal mit etwa 500 Franken rechnen. Den Betrag musst du grundsätzlich in bar bezahlen, falls die Versicherung die Kosten nicht übernimmt. Melde den Schaden daher sofort, um den Kostenpunkt von vornherein abzuklären.

Wie gestaltet sich der Ablauf bei einem Notfall?

  1. Stoppe Blutungen, falls vorhanden.
  2. Rufe bei deinem lokalen Zahnarzt an. Sollte dieser nicht erreichbar sein, kontaktierst du den diensthabenden Notfallzahnarzt. Welche Zahnärzte für welche Tage in den jeweiligen Kantonen zuständig sind, erfährst du über die Notfallnummer, das Telefonbuch oder online.
  3. Beschreibe deine Schmerzen und den Unfallhergang und vereinbare einen Termin.
  4. Suche die Praxis auf. Die Behandlung läuft hier ebenso ab wie zu den normalen Öffnungszeiten.
  5. Nach der Behandlung erhältst du eine Rechnung und einen Behandlungsbericht, den du deinem zuständigen Zahnarzt zur Weiterbehandlung übermittelst.
  6. Melde den Schaden deiner Unfallversicherung.

Welche Leistungen erbringt der Arzt?

Der Notfallzahnarzt behandelt grundsätzlich nur akute Schmerzen und Probleme in dem jeweils notwendigen Umfang. Er therapiert die grundsätzlichen Ursachen, versorgt offene Wunden, verschreibt Medikamente und injiziert Impfungen, falls erforderlich. Eine Weiterbehandlung erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten bei deinem Hauszahnarzt oder Kieferorthopäden.

Was muss ich zu der Notfallbehandlung mitbringen?

Auch, wenn ein zahnärztlicher Notfall unerwartet kommt und mit viel Stress und Hektik verbunden ist, musst du an alle erforderlichen Unterlagen denken, damit dir geholfen werden kann. Wir geben dir im Folgenden eine kurze Checkliste für Patienten, die dich darüber informiert, was du bei einem Zahnnotfall in die Praxis mitbringen musst:

  • Krankenversichertenkarte
  • Personalausweis oder anderes gültiges Mittel zur Identifikation
  • die notwendigen Versicherungsunterlagen
  • ausreichend Bargeld, gegebenenfalls ist auch eine Bezahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich (vorher in der Praxis nachfragen)
  • eventuell eine Begleitperson, die dich stützen kann, falls du schwach auf den Beinen bist und/oder einen Fahrer, falls du eine Betäubung erhältst

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Myofunktionelle Therapie – Kieferorthopädie und Logopädie arbeiten Hand in Hand

In der Kieferorthopädie gibt es zahlreiche Methoden für die korrekte Sprachentwicklung und um eine Fehlbildung des Kiefers oder Störungen im Gesichtsbereich zu beseitigen. Geeignet sind sie für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Das ist wichtig, denn oftmals erweisen sich solche Beschwerden als Auslöser für weitere Symptome, darunter Verspannung, Kopfschmerzen und Sprachschwierigkeiten. Eine von diesen Methoden, die myofunktionelle Therapie, enthält Behandlungskonzepte und Übungen, die eine Verbesserung der Kieferhaltung bewirken und die Gesichtsmuskulatur trainieren.

Die Orthopantomographie als Standard in der zahnmedizinischen Diagnostik

Einmal im Jahr rückt ein Termin näher, der bei den meisten Menschen einen Schauer über den Rücken jagt: Der Besuch beim Zahnarzt steht an. Meist ist es ja nur der regelmässige Vorsorgetermin. Zwickt es aber am Zahn, muss dringend nach der Ursache gesucht werden, um Schmerzen und Schäden zu vermeiden. Zur Diagnose benutzt dein Zahnarzt die Orthopantomographie (OPG). Dies ist eine besondere Röntgendiagnostik, die ihm hilft, die Ursache deiner Beschwerden zu finden. In diesem Beitrag beantworten dir die wichtigsten Fragen zu dem Verfahren und was der Zahnarzt aus den angefertigten Panoramaschichtaufnahmen entnehmen kann.

Zähneknirschen im Schlaf – schlechte Angewohnheit mit riskanten Folgen

Zähneknirschen im Schlaf heisst in der Medizin Bruxismus und geht mit einer Reihe von Symptomen wie Schmerzen oder sogar Tinnitus einher. Auch für die Zähne selbst ist die Angewohnheit schädlich. Bei vielen Menschen ist Stress der Auslöser für das unbewusste nächtliche Knirschen. Was du dagegen unternehmen kannst, erklären wir dir im folgenden Artikel.

Home Bleaching: schöne weisse Zähne für ein strahlendes Lächeln

Wer wünscht sich das nicht – ein strahlendes Lächeln, bei dem du schöne, weisse Zähne zeigen kannst? Die wenigsten Menschen besitzen jedoch von Natur aus helle weisse Zähne. Durch unzureichende Zahnpflege und färbende Lebensmittel, wie beispielsweise Kaffee, entstehen zudem schnell unschöne Verfärbungen, die selbst mit einer Zahnreinigung nicht mehr zu entfernen sind. Um die Zähne aufzuhellen, gibt es als einfache, aber sehr wirksame Methode das Home Bleaching. Wie das Bleachen zu Hause funktioniert und worauf du bei der Anwendung achten solltest, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.

Weisheitszahn Entzündung: Vom Schmerz zurück zum Lächeln

Eine Weisheitszahn Entzündung ist schmerzhaft. Das ist vor allem deshalb so, weil der Zahn sehr weit hinten sitzt und der Schmerz in die Umgebung ausstrahlt. Viele Patienten denken, dass ein schmerzender Weisheitszahn in jedem Fall gezogen werden muss. Doch wie entsteht so eine Entzündung überhaupt und wann musst du wirklich diesen radikalen Schritt gehen? Alles über die Schmerzen rund um den Weisheitszahn und welche Möglichkeiten du hast erläutern wir im Folgenden.