Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zunächst solltest du versuchen, deinen lokalen Zahnarzt zu kontaktieren. Meldest sich dort niemand, hast du die Möglichkeit, eine Notfallnummer zu wählen. Wichtig: Es existiert kein schweizweit einheitlicher Notdienst. Je nach Kanton und Region ist ein anderer Dienst für die Organisation des Bereitschaftsdienstes verantwortlich. Für Zürich ist beispielsweise die SSO, die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft Sektion Zürich, zuständig. Die Notfallnummern findest du im Telefonbuch oder online über die Webseite der Ersten Hilfe. Eine weitere Möglichkeit stellt die kostenpflichtige Notrufzentrale Medphone dar, die dich direkt mit deinem Notfallarzt verbindet. Dieser Dienst ist nicht nur auf den Bereich Zahnmedizin begrenzt, sondern gilt allgemein für alle Arten von medizinischen Notfällen.
In der Ruhe liegt die Kraft: Gehe die Situation so gelassen wie möglich an, ergreife zügig Sofortmassnahmen und melde auch Bagatellunfälle in jedem Fall sofort dem Zahnarzt. Sollte ein Unfall ausserhalb der Sprechzeiten geschehen, dann gilt:
Zeitnah, aber erst nach der Notfallbehandlung, meldest du den Schaden der Kranken- oder Unfallversicherung.
Der zahnärztliche Notfalldienst greift in erster Linie dann, wenn du einen Zahnunfall erlitten hast oder sich Probleme wie Nachblutungen nach einem zahnchirurgischen Eingriff ergeben. Auch bei Abszessen und Entzündungen solltest du nicht warten, sondern direkt zum Telefonhörer greifen und dich in Notfallbehandlung begeben. Akute Schmerzen im Bereich von Zähnen, Mund oder Kiefer gehören ebenfalls in das Anwendungsgebiet des Notfallzahnarztes. Rein technische Probleme wie Defekte der Zahnspange oder Prothese, verlorene Füllungen und Zahnkronen und Komplikationen mit dem Zahnersatz sind hingegen kein Thema des Notdienstes, sondern haben Zeit für einen regulären Zahnarzttermin. Dasselbe gilt für Kontrolluntersuchungen und Beratungsgespräche.
Bei den Kosten kommt es immer auf die jeweilig erbrachte Leistung, ihren Umfang und den Zahnarzt an. Da dieser nur die medizinisch notwendigen Behandlungen durchführt, hält sich der Preis zumeist in Grenzen. Dabei kannst du maximal mit etwa 500 Franken rechnen. Den Betrag musst du grundsätzlich in bar bezahlen, falls die Versicherung die Kosten nicht übernimmt. Melde den Schaden daher sofort, um den Kostenpunkt von vornherein abzuklären.
Der Notfallzahnarzt behandelt grundsätzlich nur akute Schmerzen und Probleme in dem jeweils notwendigen Umfang. Er therapiert die grundsätzlichen Ursachen, versorgt offene Wunden, verschreibt Medikamente und injiziert Impfungen, falls erforderlich. Eine Weiterbehandlung erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten bei deinem Hauszahnarzt oder Kieferorthopäden.
Auch, wenn ein zahnärztlicher Notfall unerwartet kommt und mit viel Stress und Hektik verbunden ist, musst du an alle erforderlichen Unterlagen denken, damit dir geholfen werden kann. Wir geben dir im Folgenden eine kurze Checkliste für Patienten, die dich darüber informiert, was du bei einem Zahnnotfall in die Praxis mitbringen musst:
Zahnschmerzen muss heutzutage niemand mehr haben und auch Zahnersatz ist nicht notwendig, wenn bereits kleine Stellen mit Karies direkt behandelt werden. Ein beliebtes und häufig verwendetes Füllungsmaterial ist die sogenannte Kompositfüllung. Wodurch sie sich auszeichnet, aus welchem Füllungsmaterial sie besteht und welche Zähne damit behandelt werden können, erfährst du im folgenden Ratgeber. Darüber hinaus erklären wir, wie eine zahnmedizinische Füllungstherapie mit Komposit abläuft und welche alternativen Behandlungsmethoden es gibt.
Eine Zahnlücke sieht nicht nur sehr unschön aus, sie kann auch zu Zahnfehlstellungen führen. Einen verlorenen Zahn zu ersetzen, ist daher unerlässlich. Eine mögliche Variante des Zahnersatzes bei Zahnverlust stellt die Zahnbrücke dar. Was Zahnbrücken sind und wie sich von Zahnkronen und Implantaten unterscheiden, erklären wir dir in diesem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Infos zu den verschiedenen Arten von Zahnbrücken, zum Behandlungsablauf und zu möglichen Komplikationen.
Zur örtlichen Betäubung setzen Zahnarztpraxen meistens ein Lokalanästhetikum wie Lidocain ein. Es ermöglicht eine schmerzlose Behandlung, ohne dass dazu eine Vollnarkose notwendig wird. Gleichzeitig hilft das Mittel dir, dich in der Praxis zu entspannen, damit sich der Zahnarzt auf vollständig die Untersuchung konzentrieren kann. Die Verwendung ist sehr einfach und eine Besprechung selten notwendig. Viele Zahnärzte legen jedoch Wert auf eine umfangreiche Beratung. Alles rund um das Traditionsmedikament erfährst du im Folgenden.
Ein gutes Zahnfleisch ist das Spiegelbild unseres Lebensstils! Die gesunde Mundflora steht für Wohlbefinden, Vitalität und Hygiene. Doch ihre Vorteile sind nicht nur optischer Natur: Sie stärkt auch unser Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Was du über Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis wissen solltest und wie du deine Mundhygiene optimierst und Entzündungen vorbeugst, erfährst du hier auf unserer informativen Vergleichsplattform für die ganze Schweiz.
In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.
Wenn dir das Kauen Probleme bereitet, dich regelmässig Kopfschmerzen plagen und deine Fissuren an den Backenzähnen abgenutzt sind, kann ein Kreuzbiss dafür verantwortlich sein. Wie sich ein Kreuzbiss äussert, welche Arten dieser Kieferfehlstellung es gibt und welche Ursachen dafür verantwortlich sind, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir, welche Behandlung im Bereich Kieferorthopädie jetzt notwendig ist und welche Folgen ein nicht korrigierter Kreuzbiss haben hat.