Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.

Was ist eine Attrition?

Unter einer Attrition verstehen Zahnmediziner einen starken Verlust der Zahnhartsubstanz, der durch das Aneinanderreiben der Zähne entsteht. Dabei kommt es zu einer Schädigung von Zahnschmelz und Zahnbein. Obwohl vor allem die Backenzähne von der Erkrankung betroffen sind, zeigen sich die Abnutzungserscheinungen in einigen Fällen auch an den Frontzähnen. Liegt eine Attrition vor, nutzen Zahnmediziner häufig die lateinische Bezeichnung Abrasio dentium, die sich mit „Abnutzung der Zähne“ übersetzen lässt.

Welche Ursachen für die Abnutzung der Zähne gibt es?

Bei der Entstehung einer Attrition unterscheiden Zahnmediziner zwischen physiologischen und psychologischen Ursachen. Durch Kauen, Sprechen und Schlucken kommt es zu einer natürlichen Abreibung der Zähne. Vor allem ältere Menschen sind von dieser Form der Zahnabnutzung betroffen, da der Verschleiss am Gebiss mit steigendem Alter zunimmt. Problematischer sind psychologische Ursachen. Stress und Belastungen führen zu einer inneren Anspannung, die sich in Form von Zähneknirschen äussert. Betroffene pressen ihre Zähne mit starkem Druck aufeinander und reiben dabei die Zahnflächen aneinander. Diesen Vorgang bezeichnen Zahnärzte als Bruxismus. Psychisch bedingtes Zähneknirschen gilt als die häufigste Ursache für die Entstehung einer Attrition bei jüngeren Menschen.

Welche Probleme treten im Rahmen einer Abrasio dentium auf?

Betroffene klagen über verschiedene Beschwerden, die im Rahmen einer Attrition auftreten. Die folgenden Probleme sind besonders häufig zu beobachten:

  • kürzere Zähne
  • Probleme beim Kauen und Sprechen durch veränderte Bisshöhe
  • Funktionsstörungen der Kiefergelenke
  • Schäden an Zahnschmelz und Zahnbein
  • glatte Zahnflächen, die scharfkantig begrenzt sind
  • Überempfindlichkeit der Zähne beim Konsum von heissen und kalten Speisen
  • Entzündungen des Zahnnervs
  • Entzündungen des Zahnfleischs
  • Zahnschmerzen
  • Zahnverlust

Warum gilt es in der Zahnmedizin als schwierig, eine Attrition zu diagnostizieren?

Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind keine Seltenheit. Neben der Attrition gibt es weitere Erkrankungen, die ebenfalls den Verschleiss der Zähne zur Folge haben. Befindet sich zu viel Säure im Mundraum, kommt es zu einem Abbau der Zahnhartsubstanz. Vor allem säurehaltige Speisen und körpereigene Säure, die beim Erbrechen vom Magen in den Mundraum gelangt, sind schädlich für die Zähne. In diesem Fall liegt eine Erosion vor. Eine weitere Form der Zahnabnutzung ist die Demastikation. Dabei führt der Konsum von zu harten Speisen zu einer starken Abreibung der Zähne. Damit der Zahnmediziner eine korrekte Diagnose stellen kann, sind ausführliche Informationen zu den Lebensumständen, den Essgewohnheiten und der bisherigen Krankengeschichte sehr wichtig. Nur so lässt sich die Attrition von anderen Formen der Zahnabnutzung abgrenzen.

Wie lässt sich die Abreibung der Zähne behandeln?

Um eine Attrition erfolgreich zu behandeln, ist vor allem eine Unterbindung des schädlichen Zähneknirschens notwendig. Dazu passt der Kieferorthopäde eine Aufbissschiene an das Gebiss an, die das Aneinanderreiben der Zähne verhindert. Wichtig ist, dass der Patient die Schiene regelmässig trägt. Vor allem unkontrolliertes Zähneknirschen in der Nacht lässt sich so verhindern. In einigen Fällen ist die Abreibung der Zahnflächen so weit fortgeschritten, dass Restaurierungsmassnahmen notwendig sind. Der Zahnarzt versiegelt dann die geschädigten Zähne, um der bisherigen Abnutzung entgegenzuwirken. Da Bruxismus aufgrund von Stress und Anspannung entsteht, ist eine Behandlung der psychischen Symptome ratsam. Entspannungstechniken wie Yoga und autogenes Training fördern innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Manchmal ist eine begleitende Psychotherapie notwendig.

Was ist bei der Zahnpflege zu beachten?

Eine regelmässige Zahnpflege ist sehr wichtig, um Zahnerkrankungen zu bekämpfen. Wer unter einer Attrition leidet, sollte auf harte Zahnbürsten verzichten. Weiche Borsten sind ideal, um die abgeriebenen Zahnflächen schonend zu reinigen. Es ist wichtig, beim Putzen nur einen geringen Druck auf die Zähne auszuüben. Sanfte, kreisende Bewegungen schonen Zahnfleisch und Zähne. Bei akuter Zahnabnutzung sollten Betroffene ihre Zähne nicht unmittelbar nach dem Essen putzen, sondern 20 bis 30 Minuten warten. Die Säure in den Nahrungsmitteln trägt ansonsten dazu bei, den Zahnschmelz beim Putzen direkt abzutragen. Wichtig ist zudem die Verwendung einer milden Zahncreme, die keine harten Schleifpartikel enthält.

Welche Nahrungsmittel schonen die Zahnhartsubstanz?

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur wichtig für den Körper, sie fördert auch die Zahngesundheit. Liegt die Diagnose Abrasio dentium vor, ist eine säurearme Ernährung von Vorteil. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter und Nüsse sollten regelmässig auf dem Speiseplan stehen, denn sie schonen die Zahnhartsubstanz. Bei Obst ist Vorsicht geboten. Auf besonders säurehaltige Rohkost wie Orangen, Kiwi und Ananas solltest du besser verzichten. Eine ausreichende Kalziumzufuhr stärkt die Zähne. Vor allem Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark sind sehr gut geeignet, um deinen Kalziumbedarf zu decken. Vermeiden solltest du stark verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Speisen und Getränke, denn sie enthalten ebenfalls Säuren, welche die Zahnhartsubstanz angreifen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Zahnwechsel beim Kind – 7 Fragen und Antworten

Der Zahnwechsel beim Kind ist nicht nur ein Thema für Eltern und Grosseltern, es ist auch ein grosses Ereignis für die Kinder. Wie stolz sind die Kinder, wenn der erste Milchzahn locker ist und ausfällt. Nicht selten wird er als wertvoller Stück behandelt und kommt unter das Kopfkissen. Auch der Glaube an die Zahnfee ist bei jüngeren Kindern noch verbreitet. Zugleich ist der Zahnwechsel vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss der erste Schritt zum Erwachsenwerden. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zahnwechsel beim Kind beantworten wir hier für alle besorgten Mütter und Väter.

Mundspülung – schonende Ergänzung zum Zähneputzen

Ein schönes Lächeln gelingt dir nur mit gesunden und gut gepflegten Zähnen. Viele Menschen nutzen für die Zahnhygiene auch gerne eine Mundspülung, die für einen angenehmen Geschmack im Mund sorgt und den Zähnen gleichzeitig Schutz bietet. Sie hilft nicht nur gegen Mundgeruch, sondern ist allgemein eine gute Ergänzung zum Zähneputzen und zur Verwendung von Zahnpasta. Mit hochwertigen Inhaltsstoffen beseitigt sie Plaque und schädliche Bakterien, kann auch den Zahnschmelz stärken oder zur Kariesprävention dienen. Wie du sie am besten einsetzt, zeigen wir dir im folgenden Artikel.

Die Orthopantomographie als Standard in der zahnmedizinischen Diagnostik

Einmal im Jahr rückt ein Termin näher, der bei den meisten Menschen einen Schauer über den Rücken jagt: Der Besuch beim Zahnarzt steht an. Meist ist es ja nur der regelmässige Vorsorgetermin. Zwickt es aber am Zahn, muss dringend nach der Ursache gesucht werden, um Schmerzen und Schäden zu vermeiden. Zur Diagnose benutzt dein Zahnarzt die Orthopantomographie (OPG). Dies ist eine besondere Röntgendiagnostik, die ihm hilft, die Ursache deiner Beschwerden zu finden. In diesem Beitrag beantworten dir die wichtigsten Fragen zu dem Verfahren und was der Zahnarzt aus den angefertigten Panoramaschichtaufnahmen entnehmen kann.

Michigan Schiene zur Entspannung der Kaumuskulatur

Leidest du an unerklärlichen Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen? Unter Umständen ist eine verspannte Kau- und Kiefermuskulatur der Auslöser für deine Beschwerden. In der Zahnmedizin kommt dann eine Schiene aus Kunststoff, die Michigan Schiene, zum Einsatz. Sie ist ebenso angenehm zu tragen wie sie wichtig ist für deine Gesundheit. Du wirst erstaunt sein, an wie vielen Prozessen im menschlichen Körper das Kiefergelenk beteiligt ist: Es kann nicht nur zu Rücken- und Nackenschmerzen, sondern auch zu Kopfschmerzen und Magen- und Darmproblemen führen. Auch Schlafstörungen und Haltungsfehler können eine Folge sein, wenn deine Kiefer nicht perfekt zusammenspielen und du an einer Fehlstellung leidest.

Die subkutane Injektion – so kommt das Medikament unter die Haut

Thromboseprophylaxe, Impfung oder Insulingabe – die subkutane Injektion ist eine häufig angewandte Injektionstechnik, wenn ein Medikament unter die Haut gespritzt werden muss. Eine spitze Nadel dringt dabei in das Fettgewebe ein und die Flüssigkeit in der Kanüle wird dir dadurch appliziert. Was sich schlimm anhört, tut eigentlich gar nicht weh: Die Methode ist einfach anzuwenden und die Verabreichung des Medikaments kann mit dieser Injektionstechnik bereits von Pflegeschülern durchgeführt werden. Wir beantworten dir hier, in welchen Fällen eine subkutane Injektion notwendig ist und wie sie professionell durchgeführt wird.

Zytostatika: Was sie können, wie man sie einsetzt und wie sie wirken

Zytostatika sind Arzneistoffe, die vor allem in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Der Begriff ist von den griechischen Worten für Zelle (kytos) und anhalten (statikos) abgeleitet. Sie werden in diesem Zusammenhang meist unter dem Begriff Chemotherapie zusammengefasst. Ihre wachstumshemmende Wirkung, mit der sich das Wachstum von Krebszellen stoppen lässt, wurde während des Ersten Weltkriegs entdeckt. Danach wurde die Behandlungsmethode verfeinert und ist bis heute vielfach im Einsatz. Trotz der erfolgreichen Wirkung von Zytostatika müssen bei ihrer Verwendung aber auch die Nebenwirkungen beachtet werden. Diese stellen zum Beispiel die Zahnheilkunde vor Herausforderungen.