Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gute Produkte ermöglichen dir eine effiziente Reinigung sowohl deiner Zähne als auch der Zahnzwischenräume und des Zahnfleischs. Dank unterschiedlicher Reinigungsprogramme kannst du diese ideal auf deine Zähne abstimmen. Je nach Modell arbeitet eine Schallzahnbürste mit bis zu 40.000 Schwingungen in der Minute. Damit reinigst du deine Zähne deutlich effektiver als mit einer Handzahnbürste, denn diese bringt es auf höchstens 500 Schwingungen in der Minute.
Die Schallzahnbürste reinigt deine Zähne gründlicher. Grund sind die Schwingungen, welche dieses Bürstenmodell erzeugt. Mit ihm erreichst du die Zahnzwischenräume besser und entfernst so sorgfältig den Plaque: Nachweislich wird mit dieser Art der Zahnbürste bis zu zehn Mal mehr Plaque entfernt als mit einer gewöhnlichen Handzahnbürste. Da die elektrische Bürste auch den Druck automatisch misst, schädigst du mit ihr dein Zahnfleisch nicht. Zahnfleischrückgang und Zahnfleischreizungen gehören damit der Vergangenheit an.
Schallzahnbürsten sind natürlich preisintensiver als die gewöhnliche Handzahnbürste. Entscheidest du dich für namhafte Hersteller wie Philips oder Oral-B, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen und gibst für ein Modell mit vielen Zusatzfunktionen leicht mehr als 100 Schweizer Franken aus. Es gibt aber auch weniger bekannte Marken, deren Schallzahnbürsten recht günstig erhältlich sind. AEG und Panasonic sind ebenfalls zwei Hersteller, denen du beim Kauf deiner neuen Schallzahnbürste vertrauen kannst.
Eine gute elektrische Zahnbürste hilft nicht nur dabei, die Zähne gründlich von Plaque zu befreien. Zusätzlich profitierst du bei guten Modellen von einer sogenannten Andruckkontrolle. Diese informiert dich, wenn du zu viel Druck anwendest. Denn ein klassischer Trugschluss ist hier: Viel hilft viel. Achte beim Zähneputzen vielmehr auf eine sanfte Reinigung und über nicht zu viel Druck aus. Denn zu hoher Druck kann sogar dazu führen, dass der Zahnschmelz angegriffen wird. Eine weitere unschöne Folge für das Zahnfleisch kann dann Zahnfleischbluten sein. Eine gute Schallzahnbürste verfügt über hochwertige Borsten. Wähle diese entsprechend deinem Zahnfleisch aus: Hast du empfindliches Zahnfleisch, sollten die Borsten entsprechend weicher sein. Gleiches gilt für Kinder mit Milchzähnen: Laut Hersteller können bereits Kinder ab einem Alter von vier Jahren eine Schallzahnbürste verwenden. Allerdings ist es dann wichtig, dass diese mit besonders weichen Borsten ausgestattet ist. Ausserdem gilt: Spätestens alle drei Monate solltest du den Bürstenkopf gegen einen neuen austauschen. Ein 2-Minuten-Timer, den die meisten guten Schallzahnbürsten vorweisen können, hilft dir dabei, die richtige Putzzeit einzuhalten. Jedem Quadranten in deinem Mund solltest du 30 Sekunden zukommen lassen. Gute Modelle werden dir sogar mit einem Reiseetui geliefert, um die Zahnbürste zu transportieren.
Jede im Handel erhältliche Schallzahnbürste verfügt über mindestens zwei verschiedene Reinigungsprogramme. Je nachdem, wie viel Geld du investieren möchtest, bietet dir eine gute Schallzahnbürste noch diverse weitere Reinigungsprogramme. Folgende Varianten stehen dir bei guten Produkten zur Auswahl:
Einige Modelle bieten dir sogar eine eigene App. Du hast dann die Möglichkeit, dein Putzverhalten zu analysieren oder dich an das Putzen bestimmter Bereiche im Mund erinnern zu lassen.
Möchtest du dir eine hochwertige Schallzahnbürste anschaffen, solltest du dich beim Hersteller Oral-B umsehen. Auch Philips ist eine Marke, der du beim Kauf deiner neuen Schallzahnbürste vertrauen kannst. Die Philips Sonicare Diamond Clean ist ein Modell, welches in zahlreichen unabhängigen Tests überzeugte. Diese Zahnbürste ist nicht nur mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, du erhältst auch ein Induktionsglas, welches du gleichzeitig zum Laden der Zahnbürste nutzen kannst.
Für eine umfassende Mundpflege reicht das Putzen mit Qualitätsprodukten wie einer Schallzahnbürste allein nicht aus. Verwende zusätzlich Zahnseide und eine Munddusche. Mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste entfernst du Speisereste in den Zwischenräumen der Zähne. Auch die Munddusche hilft dir dabei, solche Speisereste, die für Karies und Plaque verantwortlich sind, zu entfernen. Entscheide dich ausserdem für eine hochwertige fluoridhaltige Zahnpasta. Nicht unerwähnt bleiben sollte der regelmässige Zahnarztbesuch: Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Zähne beim Zahnarzt kontrollieren lassen.
Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.
Karies ist im Grunde schnell und einfach zu behandeln, wenn der Gang zum Zahnarzt rechtzeitig erfolgt. Das vorhandene Loch im Zahn wird einfach geschlossen, wozu es Zahnfüllungen oder Inlays gibt. Die Einlagefüllung ermöglicht eine effizientere Kariesbehandlung, aber auch die Rekonstruktion des Zahndefekts. Inlays garantieren dabei eine Idealversorgung des Zahnlochs und sind die hochwertigere Alternative zur typischen Zahnfüllung. Die Kosten sind überschaubar. Alle wichtigen Fragen beantworten wir hier.
Zysten können in verschiedenen Bereichen des Körpers auftreten, an den Organen ebenso wie etwa im Mundraum. Meistens werden sie nur durch einen Zufallsbefund bemerkt, stellen aber in der Regel auch keine grössere Problematik dar. Etwas anders verhält es sich bei Kieferzysten, die im Bereich der Kieferregion auftreten. Sie müssen bei Zahnbehandlungen immer entfernt werden, da sie auch das gesunde Gewebe beeinträchtigen. Mehr zu Zysten im Mund erfährst du hier.
Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.
Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.