Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Backenzahn – die wichtigsten Fakten zu unseren grössten Zähnen

Backenzahn – die wichtigsten Fakten zu unseren grössten Zähnen

Um eine köstliche Mahlzeit unbeschwert geniessen zu können, sind gesunde Zähne unverzichtbar. Als Bestandteil des Gebisses erfüllen die Backenzähne dabei eine wichtige Funktion im Kiefer. Sie dienen dazu, die von den Schneide- und Eckzähnen abgebissene Nahrung zu zerkleinern. Aufgrund ihrer breiten und unebenen Kaufläche können sie Speisen sehr klein zermahlen, um sie optimal auf die Verdauung im Körper vorzubereiten. Alle relevanten Fakten, die du über den Backenzahn wissen solltest, sowie seine richtige Pflege und Behandlung, erfährst du hier auf unserer Vergleichsplattform.

Was ist ein Backenzahn?

Genauso wie die Schneide- und Eckzähne sind Backenzähne Teil des menschlichen Gebisses, Sie befinden sich aber im hinteren Teil des Mundes. Unterschieden wird bei einem Backenzahn, auch Mahlzahn genannt, zwischen den kleinen (Prämolaren) und grossen (Molaren) Backenzähnen, von denen sich jeweils im Ober- und Unterkiefer auf jeder Seite zwei befinden. Das vollständige Gebiss eines Erwachsenen weist dementsprechend 16 Backenzähne auf. Werden die Weisheitszähne dazu gezählt, sind es insgesamt 20 Backenzähne. Im Unterschied zum Schneidezahn weist der Backenzahn auf der Kaufläche mehrere Höcker, sogenannte Fissuren, auf. Diese sind bei den Prämolaren weniger ausgeprägt als bei den Molaren. Letztere besitzen zudem eine zweite Zahnwurzel.

Wann kommt der erste Backenzahn?

Der Durchbruch der Backenzähne läuft im Kiefer nach einem bestimmten Schema wie folgt ab:

  • Der erste Backenzahn bricht im Alter von etwa sechs Jahren (Sechsjahresmolar) durch.
  • Im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren kommt der erste bleibende Prämolar, der einen Zahn des Milchzahngebisses ersetzt.
  • Zwischen dem elften und 13. Lebenslauf bricht der zweite Prämolar ebenfalls als Ersatz eines Milchzahns durch.
  • Ab dem zwölften Lebensjahr kann mit dem Durchbruch des zweiten Molaren gerechnet werden.
  • Der hinterste Backenzahn, auch als Weisheitszahn bezeichnet, kommt erst später, etwa im Alter zwischen 17 bis 30 Jahren. Nicht bei allen Menschen brechen die Weisheitszähne durch, teilweise sind sie auch gar nicht angelegt.

Warum sollten die Molaren versiegelt werden?

Die grossen Backenzähne sind aufgrund ihrer unebenen Kaufläche besonders kariesgefährdet: In den Vertiefungen und Rillen der Zähne können sich vor allem bei der Aufnahme von Nahrung schnell Bakterien ansammeln, die du durch einfaches Zähneputzen nicht so einfach entfernst. Besonders anfällig sind die Molaren von Kindern, so dass Zahnärzte dazu raten, bei stark ausgeprägten Fissuren eine Fissurenversiegelung vornehmen zu lassen. Hierbei werden die Höcker und Unebenheiten mit einem speziellen flüssigen Kunststoff verschlossen, so dass die Kaufläche glatter wird und in der Folge das Kariesrisiko sinkt.

Was sind die Ursachen für Backenzahn-Schmerzen im Kiefer?

Wenn es im Kiefer an den Zähnen drückt, zieht und pocht, ist das für die meisten Menschen besonders unangenehm. Die Ursachen für die unliebsamen Zahnschmerzen am Backenzahn sind vielfältig und nicht immer muss eine Erkrankung des Zahns dahinter stecken. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Karies
  • eine Zahnwurzelentzündung
  • eine Zahnfleischentzündung
  • ein Abzess
  • ein beschädigter oder abgebrochener Zahn
  • herausgefallene Füllungen, Kronen oder Brücken
  • der Zahndurchbruch
  • sensible Zähne
  • kürzlich behandelte Zähne

Zahnschmerzen müssen übrigens nicht unbedingt aus Zahnproblemen resultieren, sondern können auch andere Ursachen haben, etwa Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenentzündungen oder andere Erkältungskrankheiten. Leidest du unter Schmerzen am Backenzahn, solltest du dennoch immer einen Zahnarzt aufsuchen und um Rat fragen. Hausmittel können als erste Massnahme unterstützend zur Linderung beitragen.

Welche Zahnfüllungen eignen sich für den Backenzahn?

Um einen kariösen Zahn zu reparieren, setzt der Zahnarzt eine Füllung ein. Diese sogenannte Füllungstherapie ist eine der häufigsten Behandlungen, die der Zahnarzt bei Backenzähnen vornimmt. Als Füllmaterial kommen dabei verschiedene Materialen infrage, die sich in ihren Eigenschaften, der Optik und den Kosten unterscheiden. Die gängigsten Materialien sind:

  • Kompositfüllungen aus Kunststoff
  • Amalgam
  • Keramik
  • Gold
  • Glasionomerzement

Alternativ zu den Füllungen können auch sogenannte Inlays, also im Labor gefertigte Einlagefüllungen, eingesetzt werden. Lasse dich von einem Zahnarzt ausführlich beraten, welche Füllung für deinen Backenzahn am sinnvollsten ist.

Welcher Zahnersatz kommt beim Backenzahn infrage?

Einen fehlenden oder sehr stark beschädigten Backenzahn solltest du unbedingt ersetzen, auch wenn eine Zahnlücke im hinteren Kiefer nicht unbedingt sofort ins Auge fällt. Neben seiner wichtigen Kaufunktion erfüllt ein Backenzahn auch immer die Funktion eines Platzhalters für die benachbarten Zähne, um ihnen Halt zu geben. Als Zahnersatz für den Backenzahn kommen dabei mehrere Möglichkeiten in Betracht. Folgende Lösungen gibt es:

  • Implantate
  • Prothesen
  • Brücken
  • Kronen bei abgebrochenen, aber noch vorhandenen Backenzähnen

Wie pflege ich meine Backenzähne richtig?

Zahnbehandlungen und Zahnersatz sind teuer und müssen von den Patienten teils komplett aus eigener Tasche bezahlt werden, da das Krankenversicherungssystem in der Schweiz keine Erstattungen für Zahnarztkosten vorsieht. Damit die Zähne gesund bleiben und es erst gar nicht zu Beschwerden kommt, solltest du stets auf die richtige und optimale Zahnpflege achten. Hier einige hilfreiche Tipps:

  • Säubere die Zähne mindestens zweimal täglich.
  • Erneuere deine Zahnbürste regelmässig, je nach Abnutzung spätestens nach vier bis sechs Wochen.
  • Putze deine Zähne von Rot nach Weiss, sprich vom Zahnfleisch zu den Zähnen.
  • Reinige zunächst die Kauflächen, dann die Aussen- und Innenflächen (KAI-Formel).
  • Verwende eine Zahnpasta mit Fluorid.
  • Führe täglich eine Reinigung der Zahnzwischenräume durch.
  • Gehe regelmässig zur professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Notfall Zahnarzt: Was tun, wenn es schmerzt? 7 wichtige Antworten zum Thema

Was tun bei plötzlichen Zahnschmerzen? Unerwartete Probleme im Dentalbereich richten sich nicht nach den Öffnungszeiten deines Zahnarztes. Umso wichtiger wird da der Notfall Zahnarzt, der auch nach seinen regulären Sprechstunden für dich da ist. Der Notfalldienst wechselt grundsätzlich im regelmässigen Turnus zwischen einzelnen Ärzten. Diese haben dann geöffnet, wenn die anderen Praxen geschlossen sind: nachts, an Feiertagen und am Wochenende. Doch wo finde ich den diensthabenden Notfallzahnarzt in meiner Nähe? Wie muss ich mich nach einem Zahnunfall verhalten und wie läuft die Behandlung ohne Termin ab? Wir beantworten dir die wesentlichen Fragen.

Kiefergelenkschmerzen und was sie bedeuten

Kiefergelenkschmerzen stellen eine grosse Belastung für Betroffene dar. Kau- und Sprechbewegungen fallen schwer und führen zu chronischen oder intermittierenden Schmerzen. Oft sind diese die Folge einer Funktionsstörung des Kiefergelenks, auch craniomandibuläre Dysfunktion (CMD-Syndrom) genannt. Bei chronischen Schmerzen solltest du dich an einen Spezialisten wenden. Der Zahnarzt versucht dann bei der Behandlung, die Ursache zu ermitteln, und schlägt dir eine geeignete Therapie vor. Im Folgenden erfährst du mehr über die Symptome und Ursachen von Kiefergelenkschmerzen. Zudem erläutern wir, welche Massnahmen du selbst ergreifen kannst und wie Zahnärzte Kiefergelenkschmerzen behandeln.

Woraus bestehen Grillz und sind sie schädlich?

Bekannt ist der funkelnde Zahnschmuck nicht erst seit Beginn der Rapkultur in den USA. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert vor Christus von den Ägyptern getragen. Damals wie heute dienen die Grillz dazu, den eigenen Wohlstand sichtbar zu machen, einen individuellen Style zu verwirklichen oder auch, um eine Zahnlücke kunstvoll zu schliessen. Dabei gibt es verschiedene Metalle und Edelsteine, die in unterschiedlicher Form und Grösse angefertigt werden. Ob die Grillz dabei zu gesundheitlichen Problemen oder Schäden führen, hängt von der täglichen Pflege, aber auch von der professionellen Anfertigung ab.

RDA Wert Zahnpasta: Die richtige Zahncreme für die tägliche Zahnpflege finden

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.

Zahnextraktion: wichtige Infos, wenn der Zahn gezogen werden muss

Wenn ein Zahn gezogen werden muss, versetzt das viele Menschen erst einmal in Angst, da sie starke Schmerzen befürchten. Vor einem Eingriff lohnt es sich daher, sich genau über die Zahnextraktion zu informieren. Welche möglichen Risiken, Komplikationen und Schmerzen entstehen können und wie die Zahnentfernung abläuft, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem nennen wird dir die Gründe, die eine Zahnentfernung notwendig machen können.

Zahnreinigung – der professionelle Weg zu gesunden und schönen Zähnen

Eine umfassende Mundhygiene zu Hause reicht oft nicht aus, um die Gesundheit der Zähne zu erhalten. Selbst eine gute Schallzahnbürste entfernt nicht alle Beläge effektiv. Das gilt besonders dann, wenn du starker Raucher bist oder häufig Kaffee und Tee trinkst. Erst eine professionelle Zahnreinigung kommt diesen Belägen bei und hilft so gleichzeitig, dein Kariesrisiko zu mindern. Zur Prophylaxe solltest du dich daher mindestens einmal im Jahr für diese zahnärztliche Leistung entscheiden. Leider übernehmen die Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht, so dass du diese Behandlung aus eigener Tasche zahlen musst.