Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Woraus bestehen Grillz und sind sie schädlich?

Woraus bestehen Grillz und sind sie schädlich?

Bekannt ist der funkelnde Zahnschmuck nicht erst seit Beginn der Rapkultur in den USA. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert vor Christus von den Ägyptern getragen. Damals wie heute dienen die Grillz dazu, den eigenen Wohlstand sichtbar zu machen, einen individuellen Style zu verwirklichen oder auch, um eine Zahnlücke kunstvoll zu schliessen. Dabei gibt es verschiedene Metalle und Edelsteine, die in unterschiedlicher Form und Grösse angefertigt werden. Ob die Grillz dabei zu gesundheitlichen Problemen oder Schäden führen, hängt von der täglichen Pflege, aber auch von der professionellen Anfertigung ab.

Was sind Grillz?

Grillz stehen für Zahnschmuck aus Edelmetallen, das mit Gravuren oder Edelsteinen verziert wird und über den Zähnen getragen wird. Bekannt sind die Grillz vor allem aus der amerikanischen Hip Hop Kultur, wo überwiegend die vorderen sichtbaren Zahnreihen teils vollständig von dem Zahnschmuck bedeckt sind. Dabei gibt es von einzelnen Schmuckelementen bis hin zu vollständigen Zahnreihen Grillz in unterschiedlichem Umfang und zahlreichen Variationen. Aber auch schon bei den Ägyptern und den Etruskern viele Jahrhunderte vor Christus gab es mit Edelmetallen fixierten Schmuck oder Zahnersatz, der aus ästhetischen Gründen getragen wurde. Heutzutage werden Grillz meist als eine Art abnehmbare Gebissschiene aus dem entsprechenden Metall angefertigt und einfach über die Zahnreihe gestülpt. Während es zu Beginn gerade in den amerikanischen Hip Hop Szenen vor allem Männer waren, die sich die einzigartigen Goldzähne anfertigen liessen, erfährt der Markt heute eine steigende Nachfrage von weiblicher Seite. Entsprechend hat sich das Angebot deutlich ausgeweitet und neben den klassischen, umfangreichen Grillz für komplette Zahnreihen gibt es inzwischen auch vielseitige filigrane und kunstvoll verzierte Grillz in allen erdenklichen Formen, Farben und Grössen.

Welches Material wird für die Grillz verwendet?

Da Grillz in vielen Fällen dazu dienen, einen gewissen Wohlstand und Erfolg nach aussen zu tragen, werden auch die Materialien nach diesen Massstäben ausgewählt: Für das Grundgerüst kommen vor allem Metalle zum Einsatz wie:

  • Gold
  • Weissgold
  • Silber
  • Platin
  • Titan
  • Edelstahl
  • Messing

Als Verzierung dienen:

  • Diamanten
  • Zirkonia
  • Glassteine
  • Gravuren

Der Nachfolger der klassischen Goldzähne sollte in jedem Fall von einem professionellen Zahntechniker oder Zahnarzt aufgebracht oder angefertigt werden und aus hochwertigen, verträglichen Materialien bestehen, um gesundheitsschädlichen Reaktionen oder Nebenwirkungen weitestgehend vorzubeugen.

Wie schädlich ist der Zahnschmuck?

An sich ist weder das Material noch die Verwendung von Grillz nicht schädlich. Die Gefahr besteht nur darin, dass je nach Umfang und Grösse der Grillz die tägliche Zahnpflege eingeschränkt wird oder dass sich beim Tragen unter dem Zahnschmuck vermehrt Bakterien und Ablagerungen bilden können, die eine stärkere Zahnpflege erfordern. Wichtig ist auch, dass vor Anfertigung der Grillz ein professioneller Zahnabdruck erstellt wird, damit der Schmuck individuell passend hergestellt wird und keine Druckstellen oder Scheuerstellen entstehen können. Werden die Grillz mit handwerklicher Präzision gefertigt, zahnmedizinisch professionell eingesetzt und mit hygienischer Sorgfalt gepflegt, spricht im Grunde nichts gegen den einzigartigen Look durch den funkelnden Zahnschmuck. Dabei spielt vor allem ein individueller Zahnabdruck eine grosse Rolle und sollte vorab beim Zahnarzt angefertigt werden, damit das Ergebnis zu deinem individuellen Profil passt.

Muss für die Grillz ein Abdruck erstellt werden?

Da die Grillz über die Zähne geklemmt werden und jedes Gebiss in seiner Form ein Unikat darstellt, ist ein Abdruck im Grunde unverzichtbar. Je nach Umfang und Aufbau der Grillz besteht andernfalls die Gefahr, dass sich ohne eine präzise, individuelle Anpassung unangenehme Druckstellen entstehen. Neben den gesundheitlichen Risiken minderwertiger Grillz könnten sich ausserdem Probleme zum Beispiel beim Sprechen ergeben. Preiswertere Lösungen passen sich mit einer Wachsfüllung an die individuellen Gebisskonturen an, jedoch ist die Haltbarkeit nicht so langfristig gegeben wie bei festen individuellen Abdrücken höherer Qualität, da sich das Wachs mit der Zeit weiter verformen oder abnutzen kann. Bei kleineren Grillz, die nur einzelne Zwischenräume oder Zähne abdecken, ist ein Abdruck zwar immer noch sinnvoll, aber die Auswirkungen bei einer Fertigung ohne Abdruck sind zumindest nicht ganz so gross.

Welchen Umfang haben Grillz?

Inzwischen gibt es zahlreiche Variationen der Grillz, die nicht immer gleich ganze Zahnreihen in Gold und Diamanten hüllen. Auch dezentere Lösungen wie schmale Goldbänder in den Zahnzwischenräumen, einzelne Zähne und filigrane Kombinationen aus Edelmetall und Edelstein finden sich immer häufiger. Die klassische Version, wie sie in der Hip Hop Kultur verbreitet ist, besteht jedoch nach wie vor meist aus einer zusammenhängenden Schiene, die vier oder mehr Zähne schmückt. Bei der umfangreichsten Variante sind sowohl die obere als auch die untere Zahnreihe abgedeckt, wobei hier wahrhaft sorgfältig und präzise anhand eines individuellen Abdrucks gearbeitet werden muss, damit das Ergebnis trotzdem noch eine normale Sprechweise ermöglicht und die Grillz stabil an Ort und Stelle bleiben, ohne einzuengen.

In welchen Variationen sind Grillz erhältlich?

Das Grundgerüst der Grillz besteht in der Regel aus Metall, wobei die preiswerteren Varianten auf Edelstahl oder Messing zurückgreifen und die hochpreisigen Modelle Gold, Weissgold, Platin oder Silber einsetzen. Auch Titan, das aufgrund seiner sehr guten Verträglichkeit auch bei Zahnimplantaten Verwendung findet, wird von manchen Anbietern zu Grillz verarbeitet. Dieses Grundgerüst kann nun entweder als kunstvoll gearbeitetes Band oder wie eine Zahnkrone in seiner reinen Form eingesetzt werden. Wer noch individuellere Ergebnisse möchte, kann zudem auf Gravuren oder eingefasste Edelsteine (oder beides) zurückgreifen. Auch Symbole, Figuren, Markenlogos oder Namenszüge können als Grillz umgesetzt werden.

Kann ich mit Grillz essen?

Zwar ist es theoretisch möglich, auch mit Grillz zu essen, dennoch ist es aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Zum einen ist immer das Risiko gegeben, dass die Grillz beim Essen von zähen oder festen Speisen herausfallen. Zum anderen sind die Edelmetalle und Edelsteine nicht auf äusserlichen Verschleiss ausgerichtet und können schnell verkratzen oder sich verfärben. Um die erwünschte, hochwertige Optik und Farbe also lange Zeit beizubehalten, empfiehlt es sich, die Grillz vor dem Essen herauszunehmen. Und schliesslich ist es auch aus hygienischen Gründen nicht sinnvoll, vor allem fein gravierte oder mit Steinen verzierte Grillz beim Essen im Mund zu lassen, da sich hier schnell Ablagerungen bilden, die mühsam entfernt werden müssen. Am Ende sind Grillz schliesslich als Zahnschmuck ein optisches Highlight und kein Hilfsmittel, der auf eine intensive Nutzung ausgelegt ist.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wenn Babys beim Zahnen Fieber bekommen: Infos, Tipps und praktische Ratschläge

Fieber ist bei Babys nicht ungewöhnlich. Vor allem dann, wenn gleichzeitig die ersten Zähne kommen, geht dies häufig mit einer erhöhten Temperatur einher. Welcher Zusammenhang zwischen dem Zahnen und dem Fieber besteht, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wie du bei einem fiebernden Kind erkennst, ob es gerade zahnt. Ausserdem geben wir hilfreiche Pflegetipps und Infos, wie du das Fieber bei dem zahnenden Baby senken kannst.

Chlorhexidin gegen Entzündungen im Mundraum

Chlorhexidin oder chlorhexidine gluconate ist ein Antiseptikum. Es wird vor allem zur unterstützenden Therapie bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie zur Behandlung einiger Infektionskrankheiten verwendet. In der Schweiz ist der Wirkstoff als Gel, Spray und als Lösung erhältlich. Hier auf unserem Vergleichsportal stellen wir dir alle wichtigen Informationen über das antiseptische Arzneimittel zur Verfügung.

Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.

Weisheitszähne – Fragen und Antworten zu den späten Zähnen

Weisheitszähne haben im Grunde eher wenig mit der Weisheit des Menschen zu tun. Trotzdem galten diese erst spät durchtretenden Zähne immer als deren Zeichen, so im alten Griechenland, in Persien oder in Japan. Denn sie treten meistens erst im Erwachsenenalter durch das Zahnfleisch, während die restlichen Zähne des bleibenden Gebisses früher wachsen. Da sich im Laufe der Menschheitsentwicklung das Gebiss verkleinert hat, muss der Zahnarzt bei vielen Menschen die Weisheitszähne früher oder später ziehen, damit die restlichen Zähne im Kiefer ausreichend Platz haben. Alles rund um das Thema bieten wir die im folgenden Artikel.

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Weisse Zähne: Sieben Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Es ist so klar wie das kleine Einmaleins: Der regelmässige Konsum von Genussmitteln wie Wein, Kaffee, Zigaretten und Süssigkeiten führt zwangsläufig zu unschönen Verfärbungen an den Zähnen. Und damit gehört das strahlend schöne Lächeln zumeist der Vergangenheit an. Was kannst du also tun, um schöne weisse Zähne zu erhalten oder wiederzubekommen? Mit der richtigen Zahnpflege, Produkten zur Aufhellung und einem professionelles Bleaching erfahren dein Look und deine Ausstrahlung im Handumdrehen eine Aufwertung. Wir beantworten dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema und unterstützen dich auf deinem Weg zum traumhaften Hollywoodlächeln.