Zahnreinigung – der professionelle Weg zu gesunden und schönen Zähnen
Eine umfassende Mundhygiene zu Hause reicht oft nicht aus, um die Gesundheit der Zähne zu erhalten. Selbst eine gute Schallzahnbürste entfernt nicht alle Beläge effektiv. Das gilt besonders dann, wenn du starker Raucher bist oder häufig Kaffee und Tee trinkst. Erst eine professionelle Zahnreinigung kommt diesen Belägen bei und hilft so gleichzeitig, dein Kariesrisiko zu mindern. Zur Prophylaxe solltest du dich daher mindestens einmal im Jahr für diese zahnärztliche Leistung entscheiden. Leider übernehmen die Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht, so dass du diese Behandlung aus eigener Tasche zahlen musst.
Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung erfolgen?
Zahnärzte empfehlen, diese Art der Zahnbehandlung etwa einmal im Jahr durchführen zu lassen. Hast du keine Erkrankungen der Zähne und achtest auch zu Hause auf eine umfassende Mundhygiene, genügt auch alle anderthalb Jahre ein Besuch in der Zahnarztpraxis. Bist du hingegen starker Raucher, wirst du feststellen, dass sich unschöne Beläge deutlich schneller bilden. Allein aus optischen Gründen kann eine Zahnreinigung dann auch nach einem halben Jahr wieder sinnvoll sein.
Wie läuft die Behandlung genau ab?
Zunächst erklärt dir der Zahnarzt den genauen Ablauf. Dieser folgt dann immer demselben Schema:
- Entfernen aller harten und weichen Zahnbeläge
- Entfernen von Zahnstein ober- und unterhalb des Zahnfleischs
- Reinigen der Zahnoberfläche und der Zahnzwischenräume
- Auftragen einer fluoridhaltigen Paste zur Zahnglättung
- Anleitung zur richtigen Dentalhygiene zu Hause
Was bringt mir eine professionelle Zahnreinigung für die Mundhygiene?
Die professionelle Zahnreinigung dient in erster Linie dazu, unschöne Verfärbungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck setzt der Zahnarzt spezielle Werkzeuge ein. Solche Verfärbungen können durch Rauchen, aber auch durch den Verzehr bestimmter Speisen und Getränke wie Kaffee, Tee und Rotwein entstehen. Diese als Plaque bezeichneten Flecken begünstigen wiederum einen Kariesbefall der Zähne. Eine fachmännisch ausgeführte Zahnreinigung bringt dir also nicht nur einen optischen Effekt für dein Gebiss, sondern dient auch der allgemeinen Zahngesundheit. Du leidest unter Mundgeruch? Auch dann kann eine solche Behandlung sinnvoll für dich sein. Vor allem ältere Menschen und Träger von Zahnspangen, Kronen oder Implantaten profitieren ebenso von der Zahnreinigung, denn sie haben ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Karies oder Parodontose. Gleiches gilt übrigens für Diabetiker.
Was kostet eine solche Behandlung beim Zahnarzt?
Da du die Kosten für die Zahnreinigung selbst übernehmen musst, interessiert es dich sicher auch, was eine solche Prozedur kostet. Durchschnittlich musst du mit Ausgaben von etwa 160 Schweizer Franken rechnen. Demzufolge ist die Zahnreinigung in der Schweiz um etwa 70 Prozent teurer als in Deutschland. Natürlich sind die Preise von Praxis zu Praxis verschieden; ein Vergleich kann sich also durchaus lohnen. Die Kosten werden in der Regel nach der Anzahl der Zähne berechnet. Patienten, die nicht mehr alle Zähne besitzen, bezahlen dementsprechend weniger.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wie viel Zeit sollte ich für die Behandlung der Zähne einplanen?
Patienten mit einem vollständig erhaltenen Gebiss sollten etwa eine Stunde für die Behandlung einplanen. Wer nicht mehr alle Zähne besitzt, kann von einer entsprechend kürzeren Zeit ausgehen. Die Zahnreinigung muss nicht zwingend vom Zahnarzt, sondern kann auch von dessen Prophylaxe-Assistenten ausgeführt werden. Diese geben dir auch entsprechende Tipps zur Zahnpflege. Nach der Reinigung wird ein guter Zahnarzt allerdings das Ergebnis immer kontrollieren.
Warum ist die professionelle Zahnreinigung so wichtig?
Die in der Praxis durchgeführte Zahnreinigung wird von den Zahnärzten als die wichtigste vorbeugende Massnahme gegen Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch beschrieben. Bakterien, die sich auf der Oberfläche der Zähne ansiedeln, sind die häufigsten Auslöser für Karies. Karies wiederum kann unbehandelt zum Ausfall der Zähne führen. Mit einer regelmässigen Zahnreinigung kannst du nicht nur Karies, sondern auch Parodontose vorbeugen. Hierbei handelt es sich um einen Rückgang des Zahnfleischs, der ebenfalls zum Zahnausfall führen kann. Für deine gesamte Mundhygiene ist die Behandlung also von Vorteil, so dass du die Kosten nicht scheuen solltest. Übrigens: Angst musst du vor dieser Behandlung nicht haben, denn sie ist absolut schmerzfrei. Solltest du sehr empfindlich sein, kannst du dir bei Bedarf eine leichte Betäubung geben lassen.
Ist Bleaching eine Alternative zur Zahnreinigung beim Zahnarzt?
Wenn du dir die Kosten für eine professionelle Behandlung beim Zahnarzt sparen möchtest, erhältst du im Handel auch diverse Bleaching Sets. Diese sind in Form von Stiften oder als Zahnpasta erhältlich. Vorrangiges Ziel solcher Sets ist es, die Zähne optisch aufzuhellen. Viele Hersteller versprechen, dass die Zähne um bis zu drei Stufen aufgehellt werden können. In der Praxis lässt das Ergebnis allerdings häufig zu wünschen übrig. Auch die Anwendung ist meist gar nicht so einfach und erfordert einiges an Übung. Wünschst du dir weissere Zähne, dann informiere dich am besten bei deinem Zahnarzt; auch er bietet ein entsprechendes Bleaching an. Der Vorteil: Beim Zahnarzt ist das Bleaching schonend für die Zähne. Die für den Hausgebrauch erhältlichen Sets hingegen enthalten oft sehr aggressive Wirkstoffe.
Erstellt: 07.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG