Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung
Bei einem Abszess am Zahn handelt es sich um eine Eiteransammlung, die direkt am Zahn oder Zahnfleisch entsteht. Dabei bildet sich durch den Eiter eine Körperhöhle beziehungsweise ein Hohlraum, der von Natur aus eigentlich nicht vorhanden ist. Der Eiter ist in der Regel die Folge einer durch Bakterien verursachten Entzündung. Er dringt in das umliegende Gewebe ein und schafft so den „Abszess“ genannten Hohlraum. Abszesse können sich in der Grösse teils beträchtlich unterscheiden und tief im Zahnfleisch, im Inneren des Zahns, aber auch nahe an der Oberfläche auftreten. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.
Was ist ein Abszess?
Bei einem Abszess handelt es sich grundsätzlich um eine Ansammlung von Eiter. Dieser ist ein biologisches Abbauprodukt, das durch die Einschmelzung von Gewebe und das Absterben von Leukozyten entsteht. Er enthält zudem die Entzündung verursachenden Bakterien. Eiter bildet sich an den Stellen im Körper, an denen eine Infektion bekämpft werden muss. Ein Zahnabszess beschreibt eine Eiteransammlung, die sich rund um die Zahnwurzel oder das Zahnfleisch bildet. Bei einem schweren Verlauf kann sich der Abszess ohne entsprechende Behandlung über das Zahnfleisch bis hin zu den Wangen und zum Kiefer ausbreiten.
Welche Symptome können neben Schmerzen bei einem Zahnabszess auftreten?
Im Anfangsstadium machen sich die Symptome eines Abszesses im Mundraum kaum bemerkbar. Liegt der Abszess unmittelbar unter der Oberfläche des Zahnfleischs, kann er eine pickelähnliche Schwellung verursachen. Je nach Ort und Ausmass des Abszesses kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen. Möglicherweise treten Schmerzen beim Essen oder Trinken auf. Nimmt die Eiteransammlung weiter zu und wird der Abszess grösser, steigt auch der Druck auf das umliegende Gewebe und die Schmerzen können stärker werden.
Welche Ursachen gibt es für Abszesse an den Zähnen?
An einem Abszess an den Zähnen sind immer Bakterien beteiligt. Die häufigste Ursache ist eine Entzündung am Zahn. Ein Abszess aber kann sich auch in Verbindung mit dem Zahndurchbruch, etwa bei den Weisheitszähnen, bilden. Weitere mögliche Ursachen für Abszesse im Mundraum sind:
- Karies
- Unbehandelte kariöse Zähne
- Zahnfleischentzündungen
- Risse im Zahn
- Entzündete Zahnfleischtaschen
- Entzündete Zahnwurzeln
- Abgestorbene Zähne
Auch mangelnde Mundhygiene kann die Entstehung von Abszessen an Zähnen und Zahnfleisch begünstigen. So treten in Verbindung mit Erkrankungen wie einer Parodontitis häufig Zahnfleischtaschen auf. Werden diese nicht regelmässig und gründlich gereinigt, kann sich schnell ein Abszess bilden.
Wie sieht die Behandlung bei einem Abszess am Gebiss aus?
Hat sich ein Abszess im Mund gebildet, dann verfügt der Zahnarzt über mehrere Möglichkeiten, den Patienten zu behandeln und die Schmerzen zu lindern. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmass, der Ursache und der Lokalisierung der Vereiterung. Folgende Therapiemöglichkeiten kommen in Frage:
- Handelt es sich nur um eine kleine Entzündung und eine kleine Eiteransammlung, ist der Einsatz einer Zugsalbe sinnvoll. Der Zahnarzt kann die Eiteransammlung auch manuell entfernen. Handelt es sich um einen grösseren Abszess am Zahn, muss der Zahnarzt diesen aufschneiden, um den Eiter abfliessen zu lassen.
- Auch wenn die Eiteransammlung durch Zugsalbe oder den Zahnarzt erfolgreich entfernt werden konnte, ist die Behandlung noch nicht beendet. Im nächsten Schritt muss die Ursache des Abszesses im Mundraum gefunden und behandelt werden. Ist der Zahn zu stark zerstört, wird er eventuell gezogen.
- Da sich die Entzündung und die Bakterien nicht weiter ausbreiten sollen, findet in der Regel auch eine Antibiotikatherapie statt. Häufig wird das Antibiotikum nur lokal eingesetzt.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Welche Risikofaktoren begünstigen die Abszessbildung an Zahn und Kiefer?
Es gibt einige Faktoren, die das Risiko eines Abszesses an Kiefer oder Zähnen erhöhen. Dazu gehören:
- Mangelhafte Mundhygiene: Wer Zähne und Zahnfleisch nicht regelmässig reinigt und die Zahnzwischenräume nicht mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten säubert, hat ein höheres Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen, Abszesse und andere Beschwerden im Mundraum.
- Ernährung: Wenn du viel Zucker konsumierst, erhöhst du dein Risiko, Zahnprobleme zu bekommen. Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke sind daher ein weiterer Risikofaktor.
Wie kann ich Eiter am Zahn vorbeugen?
Du möchtest einem Abszess am Zahn vorbeugen? Folgende Massnahmen können dich beim Erhalt deiner Zahngesundheit unterstützen:
- Du solltest mindestens zweimal täglich die Zähne putzen. Einmal täglich ist die Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten angesagt.
- Am besten benutzt du eine fluoridhaltige Zahnpasta und achtest auf eine gute Zahnbürste. Tausche deine Zahnbürsten etwa alle drei bis vier Monate aus.
- Neigst du zu empfindlichem Zahnfleisch, nutze Zahnbürsten mit weichen Borsten und versuche Verletzungen durch zu harte Speisen zu vermeiden.
- Verwende bei Bedarf eine antibakterielle Mundspülung, um Zähne und Zahnfleisch vor Infektionen zu schützen.
- Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und verzehre Zuckerhaltiges nur in Massen.
- Halte regelmässige Kontrollbesuche beim Zahnarzt ein. Ein- bis zweimal im Jahr ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll.
Wann sollte ich bei einem Abszess am Zahn zum Zahnarzt?
Wenn du den Verdacht hast, dass sich ein Abszess am Zahn gebildet hat, solltest du umgehend einen Termin beim Zahnarzt machen. Unbehandelt kann sich die Entzündung weiter ausbreiten. Stellst du bei dir Fieber oder eine Schwellung im Gesicht fest, kann es sich sogar um einen Notfall handeln und du musst umgehend einen Arzt aufsuchen.
Erstellt: 07.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG