Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zyste im Mund – Behandlung und Eingriff

Zyste im Mund – Behandlung und Eingriff

Zysten können in verschiedenen Bereichen des Körpers auftreten, an den Organen ebenso wie etwa im Mundraum. Meistens werden sie nur durch einen Zufallsbefund bemerkt, stellen aber in der Regel auch keine grössere Problematik dar. Etwas anders verhält es sich bei Kieferzysten, die im Bereich der Kieferregion auftreten. Sie müssen bei Zahnbehandlungen immer entfernt werden, da sie auch das gesunde Gewebe beeinträchtigen. Mehr zu Zysten im Mund erfährst du hier.

Wie entsteht eine Zyste?

Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die sich durch Häutchen, den Zystenbalg, abkapseln. Das unterscheidet sie von einem Abszess, der mit Eiter gefüllt ist. Zysten können verschieden gross sein und sind normalerweise keine bösartigen Erkrankungen, rufen jedoch eine Entzündungsreaktion hervor. Die Entstehung einer Zyste bleibt oft unbemerkt, da kaum ein Schmerzreiz auftritt. Erst, wenn mehr Flüssigkeit enthalten ist und sich damit auch die Grösse verändert, treten Symptome auf.

Welche Art von Zysten gibt es?

In der Zahnmedizin wird zwischen odontogenen und nicht-odontogenen Zysten unterschieden. Odontogene Zysten gehen immer von den Zähnen aus. Hier gibt es radikuläre und follikuläre Zysten. Radikuläre Zysten entstehen, wenn Zähne kariös, zerstört oder abgestorben sind. Die follikuläre Variante betrifft oft die Weisheitszähne, wo sich eine Zyste um die Zahnkrone herum bildet.

Wenn explizit von einer Zyste im Mundraum die Rede ist, geht es meistens um Kieferzysten, die den Oberbegriff für alle anderen Zysten bilden. Am häufigsten unter den Kieferzysten ist die Zahnwurzelzyste, also die radikuläre Zyste. Sie bedingt eine von einem abgestorbenen Zahn ausgehende Entzündung. Etwas seltener entsteht eine follikuläre Zyste. Diese wird durch eine Störung während des Zahnwachstums hervorgerufen.

Eine noch seltener auftretende Zyste ist die Schleimretentionszyste. Sie entsteht traumatisch im Bereich der Unterlippe oder des Lippenrots, noch seltener in der Wangenschleimhaut. Oft sind dafür Abflussstörungen in den Drüsen die Ursache. Daneben gibt es Keratozysten und Residualzysten. Keratozysten wachsen sehr schnell und aggressiv und entstehen unabhängig von Zahnstrukturen. Residualzysten treten auf, wenn ein Zahn unvollständig gezogen wurde. Nicht-odontogene Gebilde und Zysten gehen nicht von den Zähnen aus. Dazu gehören Schleimhautretentionszysten oder Weichteilzysten wie die nasopalatinale Zyste. Die Diagnose bei odontogenen Varietäten ist fast ausschliesslich durch ein Röntgen des Ober- und Unterkiefers möglich. Wenn nicht genau sichtbar wird, ob es sich um einen Tumor oder eine Zyste handelt, ist eine Gewebsprobe notwendig.

Was genau ist eine Kieferzyste?

Eine Kieferzyste ist ein Gebilde, das am Kiefer auftritt. Diese Art ist im Mundraum die häufigste. Problematisch daran ist, dass du sie lange Zeit nicht bemerkst, da sich keine Symptome zeigen. Währenddessen bildet sich ein breiiger Inhalt. Die Zahnwurzelzyste tritt am häufigsten als Entzündung an der Wurzelspitze auf, wenn das Gewebe darum abgestorben ist.

Welche Symptome sprechen für eine Zyste im Mund?

Ein frühzeitiges Entdecken von Zysten im Mund ist nur schwer möglich. Typische Symptome entstehen erst, wenn das Gebilde beginnt, am Kiefer zu reiben oder auf Nerven zu drücken. Dann spürst du entweder ein stärkeres Druckgefühl oder eine Art dumpfen Schmerz. Beim Röntgen kann ein Zahnarzt eine Kieferzyste früher feststellen. Diese muss entfernt werden, da sie sich mit der Zeit vergrössert und auch das gesunde Gewebe angreift.

Dazu beginnt sie, auf deinen Kiefer und das Gebiss zu drücken oder lässt deine Kieferschleimhaut anschwellen. Wenn du die Schwellung betastet, entstehen ein knisterndes Geräusch oder auch ein erster Schmerzreiz. Der dumpfe Schmerz kann sich über den gesamten Kiefer und Gesichtsbereich ausbreiten. Sensibilitätsstörungen sind dann der Fall, wenn die Zyste auf die Nerven drückt.

Was sind die Ursachen für eine Kieferzyste?

Die Ursache für eine Zyste hängt von der Entstehung ab.

  • Oft sind Zysten die Folge von mechanischen und entzündlichen Reizen. Das kann vorkommen, wenn dein Zahnfleisch entzündet ist, wenn ein Zahn gezogen wurde oder die Zahnwurzel betroffen ist.
  • Bestimmte Menschen neigen schlicht zu einer vermehrten Zystenbildung. Dann handelt es sich um eine genetisch bedingte Ursache. Zysten entstehen hier bei der Organentwicklung und während der Embryonalphase.

Wie lässt sich die Zyste beim Zahnarzt mittels Oralchirurgie entfernen?

Bei einer Zyste, die im Mundraum oder im Bereich des Kiefers entstanden ist, greift die Oralchirurgie auf einen speziellen chirurgischen Eingriff zurück. Dieser nennt sich Zystektomie. Der Zahnarzt oder Kieferchirurg öffnet den Kieferknochen und entnimmt das Gebilde vollständig. Im Mundraum versucht der Zahnarzt eine Zahnwurzelzyste nur an der Wurzel zu entfernen und deine Zähne zu verschonen. Eine nichtoperative Behandlung von Zysten gibt es nicht. Sie muss durch einen Eingriff entfernt werden, sobald sie gefunden ist oder sich vergrössert.

Wenn die Zyste besonders voluminös ist, kommt die Zystostomie zum Einsatz. Diese soll eine Druckentlastung bewirken. Dafür wird die Zyste im Mund geöffnet und die Flüssigkeit abgeleitet. Die Methode ist etwas schonender als der operative Eingriff. Dafür ist die Nachbehandlung aufwändiger, da das Abrinnen der Flüssigkeit Zeit erfordert und vom Zahnarzt kontrolliert werden muss.

Geht eine Kieferzyste von alleine wieder weg?

In der Regel bilden sich Zysten im Mund nicht von alleine zurück. Sie können auch nicht platzen oder aufgehen, verursachen jedoch durch ihr Wachstum Beschwerden und Schmerzen. Bei seltenen Zystenarten wie der Schleimretentionszyste kann eine Rückbildung erfolgen. Bei dieser wird auch kein chirurgischer Eingriff vorgenommen, sondern die Zyste wird mit Hilfe eines Lasers entfernt. Für Kieferzysten ist die Oralchirurgie zuständig.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Die Nahtdehiszenz ist das Auseinanderweichen von Wundrändern nach der operativen Versorgung einer Wunde. Wunddehiszenzen können gefährliche Folgen haben. Dazu gehören Eviszerationen nach einer vollständigen Wundruptur oder Wundinfektionen mit anschliessender Blutvergiftung. Als Ursachen für das Aufklaffen von Wunden kommen lokale oder systemische Gründe infrage. Die folgenden Abschnitte erklären, was Wundheilungsstörungen sind, wann Wunddehiszenzen entstehen und wie sie eingeteilt und behandelt werden.

Odontom – Wichtige Informationen über die gutartige Geschwulst im Mundraum

Odontome sind die häufigsten im Bereich der Zähne vorkommenden Geschwüre. Sie wachsen langsam, verursachen keine Schmerzen und zählen zu den benignen, also gutartigen Tumoren. Problematisch ist, dass sie deshalb oft übersehen werden. Bis zur Diagnose können sie dann bereits Schäden, beispielsweise bezüglich der Zahnstellung, verursacht haben, denn sie betreffen meistens die noch nicht durchgebrochenen bleibenden Zähne. Deshalb ist es nützlich, wenn Eltern über die Existenz dieser Fehlbildungen unterrichtet sind.

Zähne schleifen für Optik und Gesundheit

Für die Optik und ein schönes Gesichtsprofil ist die Form und Anordnung der Zähne entscheidend. Attraktiv erscheint uns vor allem ein Lächeln mit gesunden, kräftigen und weissen Zähnen, die eine gerade Anordnung aufweisen. Nicht alle Menschen sind mit einem solchen Gebiss ausgestattet und viele suchen nach einer Möglichkeit, ein solches zu erhalten. Glücklicherweise verfügt die moderne Zahnmedizin über eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die das Gebiss entweder optisch verbessern oder auch bei Zahnverlust wieder auffüllen. Ein Behandlungsschritt ist dabei oft das Zähne schleifen. Wann es nötig wird und wie der Zahnarzt dabei vorgeht, erklären wir dir hier.

Zahnschmerzen – häufig gestellte Fragen und klare Antworten

Zahnschmerzen sind ein eindeutiges Signal von deinem Körper, dass in deinem Mundraum ein Gesundheitsproblem vorliegt. Unbehandelt können Schmerzen am und um den Zahn herum sowie im Kiefer auch negative Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Die häufigsten Gründe für Beschwerden sind Bakterien oder Entzündungen. Hier gibt es wertvolle Informationen zu Ursachen, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnschmerzen in der Schweiz sowie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Kreuzbiss: Infos zu Ursachen, Folgen und Behandlungen

Wenn dir das Kauen Probleme bereitet, dich regelmässig Kopfschmerzen plagen und deine Fissuren an den Backenzähnen abgenutzt sind, kann ein Kreuzbiss dafür verantwortlich sein. Wie sich ein Kreuzbiss äussert, welche Arten dieser Kieferfehlstellung es gibt und welche Ursachen dafür verantwortlich sind, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir, welche Behandlung im Bereich Kieferorthopädie jetzt notwendig ist und welche Folgen ein nicht korrigierter Kreuzbiss haben hat.

Zahnimplantat: Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z

Im Laufe des Lebens Zähne zu verlieren, ist leider die Norm, nicht die Ausnahme. Unabhängig davon, ob es durch einen Unfall, kariesbedingt oder im Alter geschieht: Ersatz muss her. Denn auf dein strahlendes Lächeln möchtest du nicht verzichten. Die beste Option bilden hier oftmals Implantate, da sie ein qualitativ hochwertiger Zahnersatz sind. Implantate überzeugen sowohl hinsichtlich ihrer Ästhetik als auch ihrer Funktionalität mehr als andere Alternativen. Sie bieten dir einen nahezu gleichwertigen Ersatz zu echten Zähnen, da sie ebenso fest im Gebiss verankert sind und sich optisch perfekt einfügen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema gibt es hier.