Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.

Was ist Bruxismus?

Bruxismus bezeichnet das unbewusste, häufig nachts stattfindende Zähneknirschen und Aufeinanderpressen der Zähne. Einige Menschen neigen auch tagsüber dazu, die Zähne aneinander zu reiben, wenn sie angespannt oder gestresst sind. Die Kaumuskulatur, das Kiefergelenk und die dort sitzenden Muskelgruppen werden dann stark beansprucht, was zu Verspannungen führen kann. Dazu verschleisst durch das Knirschen mit den Zähnen auch der Zahnhalteapparat. Weitere Parafunktionen zum Bruxismus sind das Wangen- und Lippenbeissen oder das Daumenlutschen. All diese Symptome haben Auswirkungen auf die Zähne und sollten von einem Zahnarzt untersucht und behandelt werden.

Wie äussert sich Bruxismus?

Bruxismus kann intensiv oder auch nur gelegentlich auftreten. Häufig ist das Zähneknirschen eine Angewohnheit, die ein Mensch nicht so schnell ablegen kann. Meist besteht ein Zusammenhang mit Problemen im Gebiss, die zahnmedizinischen „Okklusion“ genannt werden. Ist die Verzahnung zwischen dem Oberkiefer und dem Unterkiefer fehlerhaft oder verschoben, kann unbewusstes Zähneknirschen stattfinden. Das ist meistens im Schlaf der Fall. Laut Studien begünstigen aber auch bestimmte Risikofaktoren Bruxismus, etwa viel Koffein, Alkohol und Nikotin sowie Stress, Angst oder Schlafstörungen.

An welchen Symptomen erkenne ich Bruxismus?

Typische Symptome für Bruxismus sind Verspannungen an Kiefer und Nacken, Zahnschmerzen, Migräne und Kopfschmerzen. Der Betroffene fühlt einen ständigen Druck auf den Zähnen, nimmt das Zähneknirschen selbst jedoch selten bewusst wahr. Die Kaumuskulatur wird stark überbelastet, sodass darüber hinaus auch Kiefergelenkserkrankungen auftreten können. Gerade die mechanischen Auswirkungen sind drastisch: Der Organismus steht mit der neuralen und muskulären Struktur des Kauorgans in direkter Verbindung. Jede Abweichung im Kausystem hat entsprechend Auswirkungen auf den Körper und löst im Extremfall sogar chronische Beschwerden und Schmerzen aus.

Was verursacht Bruxismus?

Da es sich um ein sehr komplexes medizinisches Problem handelt, ist der Auslöser für das Zähneknirschen häufig sehr individuell. Trotzdem äussern sich bestimmte Symptome für Bruxismus bei vielen Menschen ähnlich. Im Grunde lassen sich die Ursachen für Bruxismus in vier Bereiche einteilen. Diese sind:

  • Orthopädische Ursachen wie Kiefergelenkerkrankungen und Fehlstellungen der Zähne
  • Psychologische Ursachen, etwa Stress, emotionale Probleme, Depressionen, Anspannung und Angst, aber auch Umweltreize oder gestörte Kiefergelenkfunktionen
  • Prothetische Ursachen, so ein Zahnersatz, der den einheitlichen Zusammenbiss stört oder eine leichte Abweichung nach sich zieht
  • Medikamentöse Ursachen wie die Einnahme von Medikamenten, Drogen oder Genussmitteln

Welche Auswirkungen hat Bruxismus auf den Körper, die Zähne, den Kiefer und den Kopf?

Behandelt der Zahnarzt deinen Bruxismus nicht, sind die Auswirkungen enorm. Das betrifft vor allen Dingen die Schäden, die das Knirschen an deinen Zähnen verursacht. Diese können bis zur Zahnformveränderung und Zahnlockerung führen. Weitere Auswirkungen sind:

  • starker Zahnabrieb
  • Aufweichung des Zahnschmelzes
  • Abweichungen in der Bisslage
  • Kiefergelenkbeschwerden
  • Kieferverspannungen und Kieferschmerzen
  • Einschränkungen in der Kaukraft
  • Schwierigkeiten beim Mundöffnen
  • Verhärtungen einzelner Muskelpartien
  • Chronische Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Zahnschmerzen
  • Zahnausfall

Wie sehen Behandlung und Therapie bei Bruxismus aus?

In der Schweiz behandelt der Zahnarzt Bruxismus mit einer umfassenden Therapie. Zunächst muss er die Ursache des Knirschens oder Pressens klären. Auftreten kann es bei Erwachsenen, aber auch bereits bei Kindern. Eine einheitliche Therapie gibt es daher nicht, sondern nur die individuelle Behandlung.

Oft kommt bei der Behandlung eine Aufbiss- oder Knirscherschiene zum Einsatz, die du im Schlaf trägst. Diese sorgt dafür, dass der Abrieb der Zähne eingeschränkt wird, ebenso die Überbeanspruchung der Kaumuskulatur. Hilfreich sind auch Entspannungsübungen für den Kiefer, um diesen etwas zu entlasten und Verspannungen zu beseitigen. Der Zahnarzt macht bei Bruxismus häufig ein Biofeedback, um die Muskelspannung des Kaumuskels zu messen und dir sichtbar zu machen. So kannst du den Kauimpuls unterbrechen und die Wahrnehmung für den unbewussten Akt trainieren.

Eine andere Möglichkeit ist die Behandlung mit Botox. Dabei sorgt das Medikament dafür, dass sich die Muskulatur entspannt. Botox ist daher nicht nur in der Schönheitschirurgie beliebt. Im Bereich des Bruxismus wird Botox in höherer Dosierung verwendet, wobei der Muskel dann jedoch nicht vollständig erschlafft, sondern lediglich soweit entspannt wird, dass sich das Zähneknirschen einschränkt. Dafür wird das Mittel in der Regel in die Wange gespritzt. Der Effekt hält dann etwa sechs bis acht Monate.

Wie unterscheiden sich das Zähneknirschen und das Zähnepressen im Schlaf?

Bruxismus kann beide Symptome umfassen. Das Zähneknirschen erfolgt durch Druck und Reibung der Zähne, entweder seitlich oder vor und zurück. Das Zähnepressen äussert sich durch das Aufeinanderpressen beider Kiefer, ohne dabei eine bestimmte Zahn- und Kaubewegung durchzuführen. Dabei wird sehr starker Druck auf die Zähne und die Kaumuskulatur ausgeübt. Das kann dazu führen, dass die Zähne zu stark in ihr Zahnfach hineingepresst werden oder sich lockern und ausfallen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnfleischtaschen: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann

Entzündet sich das Zahnfleisch, dann löst es sich nach und nach vom Zahn ab. Es entstehen tiefe Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansammeln. Gesundheitliche Probleme sind die Folge. Lässt du den Vorgang einfach weitergehen, kannst du sogar Zähne verlieren. Eine zeitnahe Behandlung durch den Zahnarzt und vorbeugende Massnahmen für danach sind daher enorm wichtig. Was die Ursachen der weit verbreiteten Zahnfleischtaschen sind, was du darüber wissen solltest und wie du sie wieder loswirst, verraten wir dir in diesem Artikel.

Lumineers: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Du wünschst dir schon lange perfekte Zähne, wusstest bisher jedoch nicht recht, wo du anfangen sollst? Lumineers eignen sich besonders bei abgebrochenen und optisch stark beeinträchtigen Frontzähnen. Sie reichen problemlos an die Optik echter Zähne heran und bieten dir eine ebenso authentische wie langfristige Lösung. Mit Lumineers erhältst du sofort ein perfekt modellierts Gebiss nach Mass. Doch was sind Lumineers eigentlich genau? Wie gestaltet sich der Behandlungsablauf und wie hoch sind die Kosten? In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen.

Weisheitszähne – Fragen und Antworten zu den späten Zähnen

Weisheitszähne haben im Grunde eher wenig mit der Weisheit des Menschen zu tun. Trotzdem galten diese erst spät durchtretenden Zähne immer als deren Zeichen, so im alten Griechenland, in Persien oder in Japan. Denn sie treten meistens erst im Erwachsenenalter durch das Zahnfleisch, während die restlichen Zähne des bleibenden Gebisses früher wachsen. Da sich im Laufe der Menschheitsentwicklung das Gebiss verkleinert hat, muss der Zahnarzt bei vielen Menschen die Weisheitszähne früher oder später ziehen, damit die restlichen Zähne im Kiefer ausreichend Platz haben. Alles rund um das Thema bieten wir die im folgenden Artikel.

Zahnaufbau – 7 Fragen über die Struktur unserer Zähne

In der Parodontologie spielt der Zahnaufbau für die Behandlung eine entscheidende Rolle. Denn Erkrankungen und Infekte betreffen nicht immer nur die obere Schicht der Zahnkrone, sondern häufig auch den komplexeren Bereich der Zahnwurzel. Jeder Zahn ist ähnlich aufgebaut, verändert sich im Laufe der Zeit – und ist unersetzbar. Das macht eine gründliche Mundhygiene notwendig, um die Zähne zu schützen und lange gesund zu erhalten. Alles rund um den Aufbau deiner Zähne erfährst du hier.

Zahnfleischbluten - Antworten auf die 7 häufigsten Fragen

Zahnfleischbluten ist eine der häufigsten Beschwerden im Mundraum und einer der Hauptgründe für Zahnverlust im Alter. Mit 35 Jahren hatte jeder Mensch mindestens einmal im Leben Zahnfleischbluten. Der erste Schreck ist gross, doch oft wird es dann als harmlos abgetan. Was steckt wirklich dahinter und wann kann es zu einem echten Problem werden? Hier erhältst du die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnfleischbluten.

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.