Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bruxismus bezeichnet das unbewusste, häufig nachts stattfindende Zähneknirschen und Aufeinanderpressen der Zähne. Einige Menschen neigen auch tagsüber dazu, die Zähne aneinander zu reiben, wenn sie angespannt oder gestresst sind. Die Kaumuskulatur, das Kiefergelenk und die dort sitzenden Muskelgruppen werden dann stark beansprucht, was zu Verspannungen führen kann. Dazu verschleisst durch das Knirschen mit den Zähnen auch der Zahnhalteapparat. Weitere Parafunktionen zum Bruxismus sind das Wangen- und Lippenbeissen oder das Daumenlutschen. All diese Symptome haben Auswirkungen auf die Zähne und sollten von einem Zahnarzt untersucht und behandelt werden.
Bruxismus kann intensiv oder auch nur gelegentlich auftreten. Häufig ist das Zähneknirschen eine Angewohnheit, die ein Mensch nicht so schnell ablegen kann. Meist besteht ein Zusammenhang mit Problemen im Gebiss, die zahnmedizinischen „Okklusion“ genannt werden. Ist die Verzahnung zwischen dem Oberkiefer und dem Unterkiefer fehlerhaft oder verschoben, kann unbewusstes Zähneknirschen stattfinden. Das ist meistens im Schlaf der Fall. Laut Studien begünstigen aber auch bestimmte Risikofaktoren Bruxismus, etwa viel Koffein, Alkohol und Nikotin sowie Stress, Angst oder Schlafstörungen.
Typische Symptome für Bruxismus sind Verspannungen an Kiefer und Nacken, Zahnschmerzen, Migräne und Kopfschmerzen. Der Betroffene fühlt einen ständigen Druck auf den Zähnen, nimmt das Zähneknirschen selbst jedoch selten bewusst wahr. Die Kaumuskulatur wird stark überbelastet, sodass darüber hinaus auch Kiefergelenkserkrankungen auftreten können. Gerade die mechanischen Auswirkungen sind drastisch: Der Organismus steht mit der neuralen und muskulären Struktur des Kauorgans in direkter Verbindung. Jede Abweichung im Kausystem hat entsprechend Auswirkungen auf den Körper und löst im Extremfall sogar chronische Beschwerden und Schmerzen aus.
 
     
     
    Da es sich um ein sehr komplexes medizinisches Problem handelt, ist der Auslöser für das Zähneknirschen häufig sehr individuell. Trotzdem äussern sich bestimmte Symptome für Bruxismus bei vielen Menschen ähnlich. Im Grunde lassen sich die Ursachen für Bruxismus in vier Bereiche einteilen. Diese sind:
Behandelt der Zahnarzt deinen Bruxismus nicht, sind die Auswirkungen enorm. Das betrifft vor allen Dingen die Schäden, die das Knirschen an deinen Zähnen verursacht. Diese können bis zur Zahnformveränderung und Zahnlockerung führen. Weitere Auswirkungen sind:
In der Schweiz behandelt der Zahnarzt Bruxismus mit einer umfassenden Therapie. Zunächst muss er die Ursache des Knirschens oder Pressens klären. Auftreten kann es bei Erwachsenen, aber auch bereits bei Kindern. Eine einheitliche Therapie gibt es daher nicht, sondern nur die individuelle Behandlung.
Oft kommt bei der Behandlung eine Aufbiss- oder Knirscherschiene zum Einsatz, die du im Schlaf trägst. Diese sorgt dafür, dass der Abrieb der Zähne eingeschränkt wird, ebenso die Überbeanspruchung der Kaumuskulatur. Hilfreich sind auch Entspannungsübungen für den Kiefer, um diesen etwas zu entlasten und Verspannungen zu beseitigen. Der Zahnarzt macht bei Bruxismus häufig ein Biofeedback, um die Muskelspannung des Kaumuskels zu messen und dir sichtbar zu machen. So kannst du den Kauimpuls unterbrechen und die Wahrnehmung für den unbewussten Akt trainieren.
Eine andere Möglichkeit ist die Behandlung mit Botox. Dabei sorgt das Medikament dafür, dass sich die Muskulatur entspannt. Botox ist daher nicht nur in der Schönheitschirurgie beliebt. Im Bereich des Bruxismus wird Botox in höherer Dosierung verwendet, wobei der Muskel dann jedoch nicht vollständig erschlafft, sondern lediglich soweit entspannt wird, dass sich das Zähneknirschen einschränkt. Dafür wird das Mittel in der Regel in die Wange gespritzt. Der Effekt hält dann etwa sechs bis acht Monate.
Bruxismus kann beide Symptome umfassen. Das Zähneknirschen erfolgt durch Druck und Reibung der Zähne, entweder seitlich oder vor und zurück. Das Zähnepressen äussert sich durch das Aufeinanderpressen beider Kiefer, ohne dabei eine bestimmte Zahn- und Kaubewegung durchzuführen. Dabei wird sehr starker Druck auf die Zähne und die Kaumuskulatur ausgeübt. Das kann dazu führen, dass die Zähne zu stark in ihr Zahnfach hineingepresst werden oder sich lockern und ausfallen.
Ein Goldzahn ist ein langlebiger Ersatz für einen kaputten natürlichen Zahn. Gold ist ein haltbares Material, es ist gut gesundheitsverträglich und wurde früher häufig als Krone für defekte Zähne eingesetzt. Allerdings ist diese Form des Zahnersatzes recht teuer. Ausserdem sieht man das glänzende Metall besonders an den Schneidezähnen und an den vorderen Backenzähnen sehr deutlich. Sobald du den Mund öffnest, blitzt es zwischen deinen Lippen hervor, so dass für jedermann leicht erkennbar ist, dass du einen Zahnersatz trägst. Bevor du dich entscheidest, solltest du daher die Vor- und Nachteile vergleichen.
Die Zunge brauchen wir bei der Nahrungsaufnahme ebenso wie beim Sprechen. Unser Geschmacksorgan erfüllt somit eine Reihe wichtiger Aufgaben. Deswegen ist es vielen Schweizern unangenehm, wenn sich weisser Zungenbelag auf der ansonsten sauberen Oberfläche ausbreitet. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen einer belegten Zunge und die verschiedenen Möglichkeiten, den Zungenbelag zu entfernen. Ausserdem erklären wir dir, ab wann ein Arztbesuch ratsam ist, um eine belegte Zunge zu beheben.
Beim Burning Mouth Syndrom leiden die Betroffenen unter unangenehmen Empfindungen an der Zunge sowie im Mundraum. Typisch sind Brennen, Kribbeln und Taubheit, zudem sind Störungen der Geschmacksempfindung möglich. Das Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität, die Therapie gestaltet sich als schwierig. Was das Syndrom verursacht und was man dagegen tun kann – hier erfährst du es.
Für die Optik und ein schönes Gesichtsprofil ist die Form und Anordnung der Zähne entscheidend. Attraktiv erscheint uns vor allem ein Lächeln mit gesunden, kräftigen und weissen Zähnen, die eine gerade Anordnung aufweisen. Nicht alle Menschen sind mit einem solchen Gebiss ausgestattet und viele suchen nach einer Möglichkeit, ein solches zu erhalten. Glücklicherweise verfügt die moderne Zahnmedizin über eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die das Gebiss entweder optisch verbessern oder auch bei Zahnverlust wieder auffüllen. Ein Behandlungsschritt ist dabei oft das Zähne schleifen. Wann es nötig wird und wie der Zahnarzt dabei vorgeht, erklären wir dir hier.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.
Eine Zahnfleischentzündung kennen die meisten Menschen, da diese Form der Munderkrankung überaus häufig auftritt. Anders sieht es bei der Stomatitis, im Volksmund allgemein als Mundfäule bezeichnet, aus. Diese Entzündung der gesamten Schleimhaut in der Mundhöhle und des Zahnfleisches tritt wesentlich seltener auf und betrifft vor allem Kinder. Frauen und Männer sind ähnlich oft betroffen und mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, ab. Die Krankheit geht mit Beschwerden beim Essen, Trinken und Schlucken einher und – sie ist ansteckend.