Stomatitis – wenn die Mundschleimhaut entzündet ist
Eine Zahnfleischentzündung kennen die meisten Menschen, da diese Form der Munderkrankung überaus häufig auftritt. Anders sieht es bei der Stomatitis, im Volksmund allgemein als Mundfäule bezeichnet, aus. Diese Entzündung der gesamten Schleimhaut in der Mundhöhle und des Zahnfleisches tritt wesentlich seltener auf und betrifft vor allem Kinder. Frauen und Männer sind ähnlich oft betroffen und mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, ab. Die Krankheit geht mit Beschwerden beim Essen, Trinken und Schlucken einher und – sie ist ansteckend.
Was ist Stomatitis und welche Formen gibt es?
Der Begriff Stomatitis leitet sich vom griechischen „Stoma“ (Mund) und der Endung „-itis“ für Entzündung ab und heisst übersetzt so viel wie „Mundkatarrh“. Der deutsche Begriff „Mundfäule“ ist ebenso abstossend wie irreführend: Entzündet sich die Mundschleimhaut, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie gegen schädliche, äussere Einflüsse wie Bakterien, Viren, Pilze und andere Giftstoffe kämpft, um den Körper zu schützen und die Gesundheit zu bewahren. Je nach Ursache wird die Stomatitis als eigenständige Krankheit oder als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung angesehen. Als Fachbegriff wird auch Stomatitis aphthosa genutzt, wenn sich Aphthen, kleine schmerzhafte Schleimhautherde, auf der gesamten Mundschleimhaut verteilen. Zudem sprechen Mediziner von einer Stomatitis herpetica, wenn die Entzündung durch Herpes-Viren ausgelöst wird. Bei der Stomatitis ulcerosa handelt es sich um eine extreme Form, bei der sich tiefe, stark schmerzende Schleimhautkrater bilden können. Je nach Ursache gibt es noch zahlreiche andere Formen der Stomatitis.
Was sind die Ursachen für die Entzündung der Mundschleimhaut?
Die Ursachen für die Entstehung einer Stomatitis sind vielfältig. Am häufigsten zeichnen Infektionen mit Viren, Bakterien und Hefepilzen für die Erkrankung verantwortlich. Dabei ist das Immunsystem meist bereits durch eine allgemeine Krankheit geschwächt, sodass eine Infektion erst möglich wird. Die Mundfäule tritt vor allem bei Kontakt mit dem Herpes simplex-Virus auf und ist hochgradig ansteckend, sodass in der Kindertagesstätte die Krankheit oft weitergetragen wird. Insgesamt sind Menschen mit einem geschwächten Allgemeinzustand und mit mangelnder Mundhygiene besonders anfällig für eine Mundschleimhautentzündung, vor allem, wenn diese durch Bakterien ausgelöst wird. Weitere Ursachen und Auslöser können sein:
- Allergien und Unverträglichkeiten, zum Beispiel gegen ein Lebensmittel oder eine Zahnprothese
- Übermässiger Alkoholkonsum und Rauchen
- Nebenwirkung einer Strahlentherapie
- Mechanische Reizungen (zu harte Zahnbürste)
- Psychische Belastungen und Stress
- Allgemeine Mundtrockenheit
- Vitamin- und Nährstoffmangel
- Zahnfleischentzündungen, die sich zu einer Stomatitis entwickeln
- Begleiterscheinung bei Leukämie
- Hefepilze als Nebenwirkung von Antibiotika-Behandlungen
Welche Symptome treten auf?
Typische Symptome einer Stomatitis sind Entzündungen in der Mundhöhle, die mit Rötungen, kleinen Bläschen und Schwellungen einhergehen. Entsprechend leiden viele Patienten unter Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme. Weiterhin treten grossflächiger Belag, Mundgeruch und Brennen auf. Weitere Symptome, die im Zusammenhang mit einer Stomatitis auftreten können, sind:
- Apthten (Geschwüre an der Mundschleimhaut)
- Taubheitsgefühl im Mundraum
- Erosionen (Ablösen der obersten Schicht der Mundschleimhaut)
- Zahnfleischbluten
- Schluckbeschwerden
- Verlust des Geschmacksinns
- Schleimhautblutungen
- Mundtrockenheit oder erhöhter Speichelfluss
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Lebensmitteln
- Bei Viren als Auslöser: hohes Fieber
- Geschwollene Halslymphknoten
Wie verläuft eine Stomatitis?
Eine Schleimhautentzündung geht oftmals von einer Zahnfleischentzündung aus und kann recht mild verlaufen, sodass Medikamente und ein Arztbesuch nicht notwendig werden. Im Anfangsstadium treten ein allgemeines Krankheitsgefühl und erste Schwellungen auf, zuerst ohne Schmerzen. Danach entzünden sich meistens die Mundinnenseiten und es folgen Bläschen auf Gaumen, Zunge und Zahnfleisch, die unter Umständen eitern und aufplatzen. In dieser Akutphase leiden die Betroffenen unter Schmerzen und verwehren oft die Nahrungsaufnahme. Besteht eine Wunde im Mundraum länger als zehn Tage, sollte ein Allgemeinmediziner oder ein Zahnarzt aufgesucht werden. In extrem starken, sehr seltenen Fällen kann sich die Mundfäule auf den Rachen, die Speiseröhre und die Hautpartie um den Mund herum ausbreiten. Normalerweise klingt die Entzündung aber nach zwei bis drei Wochen von allein wieder ab und hinterlässt keine Folgeschäden.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wie erfolgt die Behandlung von Stomatitis?
Die passende Therapie bei einer Stomatitis ist abhängig von den Ursachen und der Ausprägung der Symptome. Auf jeden Fall sollte der Patient heisse und scharfe Speisen sowie Alkohol und Tabak vermeiden, um die Schleimhaut nicht zusätzlich zu reizen. Um die Schleimhäute ausreichend zu befeuchten, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Im Vordergrund der Behandlung einer Stomatitis steht die Schmerztherapie. Ein Arzt therapiert die auftretenden Symptome meist lokal mit schmerzlindernden Mundspülungen und Gels, die direkt auf die betroffenen Schleimhautstellen aufgetragen werden. Auch klassische Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol werden eingesetzt. Zusätzlich wirken Mundsprays oder Mundspülungen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin antiseptisch. Eine bakteriell begründete Entzündung wird in der Regel mit einem Antibiotikum behandelt. Bei Allergien werden Antihistaminika eingesetzt und bei Pilzbefall Antimykotika.
Welche natürlichen Heilmittel können bei Mundfäule eingesetzt werden?
Befindet sich die Stomatitis im Anfangsstadium oder ist sie nicht allzu stark ausgeprägt, können bereits Hausmittel und natürliche Heilmittel die Beschwerden lindern. Für die Herstellung einer schmerzlindernden und entzündungshemmenden Mundspülung eignen sich beispielsweise
- Salbei
- Pfefferminze
- Ringelblume
- Kamille
- Sanddorn
Diese Pflanzen können zudem als Tee zubereitet werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Gurgeln mit verdünntem Teebaumöl, das antibakteriell wirkt. Die zusammenziehende Wirkung der Nelke in Form von Tee oder einer Tinktur hat bei Stomatitis eine schmerzlindernde Wirkung. Gefrorene Ananasstücke lindern die Schwellungen und wirken ebenso entzündungshemmend. Auf Alkohol, Tabak, scharfes Essen, Koffein und schwarzer Tee sollte verzichtet werden. Um die Schmerzen zu lindern, sind im Allgemeinen kalte Speisen wie Joghurt und Eis empfehlenswert.
Wie kann einer zukünftigen Entzündung vorgebeugt werden?
Wie bei jeder anderen Erkrankung ist die Vorbeugung immer besser als die Behandlung. Am besten hat sich hierbei die richtige Mundhygiene bewährt. Dazu zählen regelmässiges Putzen der Zähne und Zahnzwischenräume, Mundspülungen, halbjährliche Kontrollen beim Zahnarzt und eine besondere Pflege von Zahnprothesen und Zahnspangen. Zahnpflegekaugummis regen den Speichelfluss an und somit die Neutralisierung der Zähne. Auch das Vermeiden von auslösenden Faktoren wie Rauchen und starker Alkoholkonsum können der Mundfäule vorbeugen. Des Weiteren helfen ein starkes Immunsystem und Entspannung dabei, Viren, Bakterien und Pilze besser zu bekämpfen, sodass die Krankheit nicht ausbricht. Der Kontakt mit Personen, die infiziert sind, sollte vermieden werden und gründliches Händewaschen ist eine Grundvoraussetzung, um Krankheitserreger zu stoppen.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG