Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei dieser Injektionstechnik werden Impfstoffe oder Medikamente direkt in das Unterhautfettgewebe unter der Haut gespritzt. Der Vorteil ist, dass sich die Wirkung des Medikaments nur sehr langsam und schrittweise entfaltet. In folgenden Fällen ist beispielsweise die Notwendigkeit einer subkutanen Injektion gegeben:
Die Durchführung der subkutanen Injektion erfolgt durch medizinisches Fachpersonal oder durch den Patienten selbst. Zunächst legst du folgende Hilfsmittel bereit:
Dann geht es los:
Beim Menschen ist es wichtig, für die Injektion eine Hautstelle auszusuchen, die über ausreichend Unterhautfettgewebe verfügt. Geeignete Injektionsstellen sind beispielsweise:
Da die Verabreichung einer subkutanen Injektion relativ einfach ist, kann ein Patient leicht lernen, sich die Spritze selbst zu geben. Dies ist eine enorme Entlastung für den Erkrankten, besonders wenn mehrmals täglich die Injektion eines Medikaments nötig ist. Vor allem Heparin und Insulin injizieren sich die Patienten häufig selbst nach der Einweisung durch das klinische Personal.
Viele Patienten haben eine grosse Angst vor dem Zahnarzt und wünschen sich eine schmerzarme, wenn möglich sogar schmerzfreie Behandlung. Um dies zu ermöglichen, verwendet die Zahnmedizin subkutane Injektionen für eine lokale Anästhesie. Der Zahnarzt spritzt dir ein Betäubungsmittel in die zu behandelnde Region und du spürst nach einiger Zeit nichts mehr von dem Eingriff. Sollte dir aber vor allem die Nadel mit dem kleinen Pieks Angst bereiten, steht in der Zahnmedizin eine neue Injektionsmethode ohne Nadel zur Verfügung. Bei diesem Verfahren wird das flüssige Arzneimittel mit hohem Druck direkt in das subkutane Gewebe gespritzt. Der Strahl dieses kugelschreiberähnlichen Geräts ist feiner als eine herkömmliche Nadel und für den Patienten kaum spürbar. Für die Nutzung dieser alternativen Betäubungsmethode musst du aber mit einem Aufpreis rechnen.
Bei der subkutanen Injektion ist nur sehr selten mit Komplikationen zu rechnen. Ein Hämatom bildet sich vor allem dann, wenn die Injektion immer an der gleichen Körperstelle verabreicht wird. Ist beispielsweise eine tägliche Injektion notwendig, wird nach dem so genannten Rotationsschema immer eine andere Einstichstelle verwendet.
Je nachdem, um welches Tier es sich handelt, setzt der Veterinär eine subkutane Injektion an verschiedenen Stellen. Wichtig ist, dass die Injektionsstelle über reichlich lockeres Bindehautgewebe verfügt, über dem ausreichend bewegliche Haut vorhanden ist.
Die längsten hat der Elefant, mit den schärfsten dagegen kann wohl der afrikanische Tiger aufwarten: Die Rede ist von den Eckzähnen. Jedes Säugetier besitzt und damit natürlich auch der Mensch. Ursprünglich waren sie bei uns sogar weit ausgeprägter, als sie es heute sind. Denn um unsere „Beute“ zu zerteilen, sind wir heute natürlich nicht mehr auf einen starken Eckzahn angewiesen. Vielen von uns bereitet er sogar eher Probleme. Wenn sie also nicht mehr sind, was sie einmal waren – welche Rolle spielen dann unsere Eckzähne überhaupt noch?
Entzündungen im Kiefer können starke Schmerzen bewirken. Unbehandelt führen sie nicht selten zu chronischen Erkrankungen und zu dauerhaften Schäden. Wo liegt die Ursache für die Entzündungen? Sind es immer die Zähne? Machen sich Kieferentzündungen bemerkbar, bevor die Schmerzen auftreten? Welche Behandlungsmöglichkeiten versprechen einen Heilungserfolg und welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner? Die Fragen rund um das Thema Kieferentzündung sind vielfältig. Wir haben dir die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Zahnarztangst, wissenschaftlich: Dentalphobie, ist heute kein Grund mehr, sich zu schämen. Das Problem der Betroffenen ist als ein eigener Punkt in den psychologischen Standardkatalog ICD aufgenommen worden. Damit ist es eine klinische Diagnose, die Beachtung und Behandlung verdient, und keine persönliche Schwäche mehr. Ein „Reiss Dich einfach zusammen“ musst du dir daher nicht mehr anhören, wenn du an Zahnarztangst leidest. Mit der Erforschung der Angst hat auch die Sensibilisierung der Zahnärzte für das Thema zugenommen. So existieren inzwischen viele Praxen, die sich auf Angstpatienten eingerichtet haben und ihnen einen entsprechenden Service anbieten.
Für die Optik und ein schönes Gesichtsprofil ist die Form und Anordnung der Zähne entscheidend. Attraktiv erscheint uns vor allem ein Lächeln mit gesunden, kräftigen und weissen Zähnen, die eine gerade Anordnung aufweisen. Nicht alle Menschen sind mit einem solchen Gebiss ausgestattet und viele suchen nach einer Möglichkeit, ein solches zu erhalten. Glücklicherweise verfügt die moderne Zahnmedizin über eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die das Gebiss entweder optisch verbessern oder auch bei Zahnverlust wieder auffüllen. Ein Behandlungsschritt ist dabei oft das Zähne schleifen. Wann es nötig wird und wie der Zahnarzt dabei vorgeht, erklären wir dir hier.
Amalgam sieht als Füllung in den Zähnen weder hübsch aus noch fühlt es sich gesund an. Schliesslich möchte wohl niemand über Jahre hinweg Metall im Mund haben. Früher war es üblich, Löcher mit dieser Art von Zahnersatz zu füllen. Doch in der modernen Zahnmedizin gibt es bessere Materialien, die noch dazu optisch ansprechender aussehen. Eine Amalgamentfernung kannst du im Prinzip jederzeit von deinem Zahnarzt vornehmen lassen. Was also musst du rund um die Sanierung deiner Zahnfüllungen wissen, und wie gehst du am besten vor?
Molaren sind unsere grössten Zähne und wichtige Kauwerkzeuge. Molaren – umgangssprachlich auch Mahlzähne genannt – haben ihre Bezeichnung vom lateinischen Wort für Mühlstein (molaris). Im menschlichen Gebiss sind sie dazu da, Nahrungsteile zu zerreiben und fein zu zermahlen. Dank grosser Oberfläche und markanten Höckern sind sie dazu perfekt ausgestaltet. Ohne die Kauarbeit der Molaren hätte dein Körper grosse Mühe, die eingenommene Nahrung zu verdauen. Die Molaren, die von aussen kaum sichtbar sind, sind deshalb sehr wichtig für deine Gesundheit. Unterstützt werden sie von den Prämolaren, die kleiner sind und die Verbindung von den Backenzähnen zu den Eckzähnen und Schneidezähnen herstellen.