Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Kiefermuskulatur ist essentiell, damit du dein Essen kauen kannst. Sie besteht aus drei Muskeln, mit denen du den Kiefer öffnest und zwei Muskeln, mit denen du ihn wieder schliesst. Die komplexe Muskulatur erlaubt dir, den Kiefer in alle Richtungen zu bewegen. Das Kiefergelenk wiederum ermöglicht dir, deinen Unterkiefer zu bewegen. Da wir es ständig benutzen, ist es eines der am meisten belasteten Gelenke des Körpers. Da es sich auf der Höhe der Ohren befindet, äussern sich Erkrankungen des Kiefergelenkes wie beispielsweise eine Fehlstellung häufig in Ohrenschmerzen. Da dir die Kiefermuskulatur, das Kiefergelenk und die Zähne die Kaubewegung ermöglichen, wird sie auch Kaumuskulatur genannt. Daneben brauchst du die Kieferbewegung aber auch zum Sprechen, da der Kiefer an der Lautbildung beteiligt ist.
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für die Verspannung der Kiefermuskulatur. Die häufigsten Ursachen sind:
Häufige Folgen sind das Zusammenpressen des Kiefers und das Zähneknirschen im Schlaf. Dadurch entstehen Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule und Nacken. Zudem kann der Zahnschmelz geschädigt werden. Weitere Gründe sind daher:
Eine verspannte Kiefermuskulatur macht sich häufig nicht nur im Mund, sondern auch in anderen Regionen des Kopfes bemerkbar.
Um Beschwerden des Kiefers im Allgemeinen und speziell des Unterkiefers zu lindern, musst du deren Ursache kennen. Konsultiere bei starken oder bleibenden Schmerzen daher einen Allgemeinarzt oder Facharzt. Ist dein Kiefer nur leicht verspannt, können Entspannungstechniken wie Meditation, autogenes Training und progressive Muskelentspannung helfen. Daneben baust du Stresshormone durch moderaten Sport ab. Für eine akute Linderung der Symptome kann eine sanfte Selbstmassage der verspannten Muskulatur helfen. Hierfür eigenen sich Druckmassagetechniken wie Akupressur. Dabei drückst du sanft mit dem Daumen auf verspannte Punkte, bis du den Schmerz deutlich spürst. Dann massierst du die Verspannung mit kreisenden Bewegungen für etwa 30 Sekunden. Bei der Suche nach verspannten Punkten beginnst du kurz unter den Kiefergelenken. Das bewusste Öffnen und Schliessen des Kiefers hilft ebenfalls, diese zu lokalisieren.
In den meisten Fällen schadet eine verspannte Kiefermuskulatur nicht nur deinen Zähnen, sondern dem ganzen Körper. Die Zähne sind jedoch am stärksten betroffen, insbesondere wenn du deine Zähne häufig gegeneinander presst oder mit den Zähnen knirschst. Dadurch verspannt deine Kaumuskulatur noch stärker. Das kann soweit führen, dass eine Kiefergelenksperre eintritt. Dann kannst du den Kiefer nur noch eingeschränkt öffnen. Knirschst du mit den Zähnen, schadet das zudem deinem Zahnschmelz. Es können kleine Risse entstehen, die wiederum Bakterien Angriffsfläche bieten.
Die Muskeln des Kiefers sind können genauso trainiert werden wie der Bizeps. Die häufigsten Gründe für das Training des Kiefermuskels sind allerdingss ästhetischer Natur. Eine der einfachsten Übungen, um den Kiefer zu trainieren, ist das aufeinanderfolgende Aussprechen von „O“- und „E“-Lauten. Achte darauf, dass du die Laute sehr deutlich im Wechsel aussprichst.
Das Kiefergelenk und das Ohr liegen nahe beieinander. Es gibt daher eine Verbindung zwischen einer Fehlstellung des Kiefers und Ohrenschmerzen. Eine häufige Folge ist Tinnitus.
Als Bestandteil deines Gebisses erfüllen die Prämolaren eine wichtige Funktion. Mit ihnen kannst du Nahrung zerkleinern. Sie schützen zudem die Frontzähne und sorgen dafür, dass die hinteren Backenzähne Halt haben. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos, die zu den vorderen wichtigen Backenzähnen wissen solltest: Wie viele gibt es? Wann brechen sie durch? Wie viele Wurzeln haben die Prämolaren? Ausserdem beantworten wir dir die Frage, wann eine Wurzelbehandlung an den Prämolaren notwendig ist und ob sich eine Fissurenversiegelung an den vorderen Backenzähnen lohnt.
Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.
Die Nahtdehiszenz ist das Auseinanderweichen von Wundrändern nach der operativen Versorgung einer Wunde. Wunddehiszenzen können gefährliche Folgen haben. Dazu gehören Eviszerationen nach einer vollständigen Wundruptur oder Wundinfektionen mit anschliessender Blutvergiftung. Als Ursachen für das Aufklaffen von Wunden kommen lokale oder systemische Gründe infrage. Die folgenden Abschnitte erklären, was Wundheilungsstörungen sind, wann Wunddehiszenzen entstehen und wie sie eingeteilt und behandelt werden.
In der Zahnmedizin wird das bewährte Verfahren der Lappenplastik in der rekonstruktiven Kieferchirurgie eingesetzt, um verloren gegangene Teile des Kieferapparats wiederherzustellen. In der Regel wird dazu ein sogenannter Osteokutaner Lappen genutzt, also ein Hautlappen, der zudem Teile der Faszie, des Gewebes und Knochen enthält. Diese Technik erfordert, dass die Lappenplastik frei transplantiert wird. In der Folge müssen die Gefässe durch Verfahren der Mikrochirurgie an die lokale Blutversorgung angeschossen werden. Zudem verursacht die Lappenplastik an der Entnahmestelle eine grössere Wunde, die zu schliessen ist. Die Rekonstruktion des Kiefers oder von Teilen davon mit einer Lappenplastik ist für gewöhnlich die erfolgreichste Methode.
Viele Teenager und Erwachsene benötigen eine Zahnspange. Egal, ob mit 15 oder 35: Der Wunsch nach geraden Zähnen ist präsent, da er mehr Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verspricht. Unser Lächeln gilt schliesslich als unser Markenzeichen, das immer direkt in den Blick fällt. Die meisten Menschen nehmen es daher gerne in Kauf, vorübergehend eine Zahnspange zu tragen. Deren beliebteste Variante ist die durchsichtige Zahnspange, denn sie erweist sich als besonders unauffällig. Die Behandlung ist schnell und effizient und die durchsichtige Spange eignet sich auch perfekt für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema.
Nachdem sie einen Zahn durch einen Unfall verlieren oder ein kranker Zahn mithilfe einer professionellen Zahnentfernung beseitigt wird, entscheiden sich viele Patienten für ein Zahnimplantat. Danach können sie endlich wieder herzhaft lachen und schmerzfrei zubeissen. Ein Problem besteht dennoch: Implantierte Zähne bergen Risiken, mit denen du zu Beginn nicht unbedingt rechnest. Dazu gehört vor allem die Periimplantitis. In besonders schweren Fällen führt die Zahnkrankheit dazu, dass du deinen frischen Zahnersatz wieder verlierst. Wir zeigen, wie Periimplantitis entsteht, wie sie behandelt wird und welche Möglichkeiten es gibt, ihr rechtzeitig vorzubeugen.