Goldzahn als Zahnersatz? Diese Fakten sind wichtig
Ein Goldzahn ist ein langlebiger Ersatz für einen kaputten natürlichen Zahn. Gold ist ein haltbares Material, es ist gut gesundheitsverträglich und wurde früher häufig als Krone für defekte Zähne eingesetzt. Allerdings ist diese Form des Zahnersatzes recht teuer. Ausserdem sieht man das glänzende Metall besonders an den Schneidezähnen und an den vorderen Backenzähnen sehr deutlich. Sobald du den Mund öffnest, blitzt es zwischen deinen Lippen hervor, so dass für jedermann leicht erkennbar ist, dass du einen Zahnersatz trägst. Bevor du dich entscheidest, solltest du daher die Vor- und Nachteile vergleichen.
Welche Kategorien von Zahnersatz gibt es aus Gold?
Das Edelmetall kommt als Material für unterschiedliche Kategorien von Zahnersatz in Frage. Unter einem Goldzahn versteht man meistens eine Krone. Sie wird auf den Zahnstumpf aufgesetzt, nachdem die beschädigte Zahnsubstanz zuvor entfernt wurde. Genügt als Zahnersatz eine Füllung, kann sie ebenfalls aus Gold gefertigt sein. Auch eine Brücke kann zum Teil aus dem Edelmetall hergestellt werden, wenn sie einen vollständigen Zahn ersetzen soll. Das Metall ist also recht flexibel in der Verwendung. Welche Art von Zahnersatz optimal ist, hängt vor allem davon ab, wie weit die natürliche Zahnsubstanz noch erhalten ist und wie kaputt die erkrankten Zähne sind.
Wann ist eine Krone sinnvoll?
Dein Zahnarzt empfiehlt meist dann eine Krone, wenn die natürliche Zahnsubstanz nicht mehr stabil genug ist für eine Zahnfüllung. Das ist häufig der Fall, wenn die Zähne aufgrund von Karies bereits ein Loch haben, das in einer grösseren Fläche ausgebohrt werden musste. Sofern die Zahnränder nicht erhalten werden können, schleift der Zahnarzt sie während der Behandlung ab. Dadurch bleibt nur noch ein Stumpf als Rest übrig. In diesem Fall benötigst du einen Zahnersatz mit einer kompletten Kaufläche, so dass dein Gebiss seine volle Funktion erhält. Eine Krone ist dann meist die einzig sinnvolle Empfehlung.
Warum rät mein Zahnarzt zu einem Goldzahn?
Gold ist als Material sehr langlebig. Gesundheitlich ist es in der Regel verträglich und darüber hinaus ist es widerstandsfähig genug, damit du beim Essen harter Lebensmittel keine Schwierigkeiten beim Kauen bekommst. Ausserdem ist der Stoff für deinen Zahnarzt recht leicht zu verarbeiten, denn er kann daraus je nach Bedarf einen Goldzahn, eine Krone oder eine Füllung herstellen. Zu diesen Vorteilen kommt hinzu, dass Gold im Mund optisch ansprechender und vor allem hochwertiger aussieht als ein künstlicher Metallzahn. Unter Umständen rät dir dein Arzt auch zu einem Goldzahn, den er mit einem zahnfarbenen Material verblenden lässt. Eine solche Verblendung ist meist aus Keramik gefertigt, so dass dein Zahnersatz auch aus der Nähe optisch nicht von der natürlichen Zahnsubstanz zu unterscheiden ist.
Aus welchem Material bestehen die künstlichen Zähne?
Ein Goldzahn besteht aus Goldlegierungen, da reines Gold wäre als Material zu weich wäre. Deshalb werden weitere Edelmetalle wie zum Beispiel Palladium zugesetzt. Sie sind ebenfalls sehr gut verträglich und sorgen für eine noch bessere Widerstandsfähigkeit der Kaufläche. Zahngold ist übrigens ein Material mit einer langen Geschichte: Schon in früheren Jahrhunderten verwendeten wohlhabende Menschen diese Art von Ersatz für defekte Zähne. Zahngold galt damals als ein sichtbares Zeichen für Reichtum.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Welchen Service leistet mein Zahnarzt rund um den Goldzahn?
Ein Goldzahn ist ein sehr hochwertiger Zahnersatz. Deshalb darfst du von deinem Arzt bei einer Behandlung einen umfassenden Service erwarten. Diesen Service kannst du in drei verschiedene Kategorien unterscheiden:
- Untersuchung und Diagnose
- Empfehlung der Art des Zahnersatzes
- Einsatz des Zahnersatzes
Zuerst wird dich dein Zahnarzt sorgfältig untersuchen. Dabei findet er heraus, wie stabil der geschädigte Zahn noch ist und wie tief er im Kieferknochen verankert ist. Danach prüft er, wie gross das Loch in deinem Zahn ist. Daraus leitet er ab, ob die Zahnränder erhalten bleiben können oder ob sie entfernt werden müssen. Steht die Diagnose fest, empfiehlt er dir den passenden Zahnersatz. Für die Herstellung ist ein Abdruck nötig, mit dessen Hilfe ein Zahntechniker dann den Goldzahn oder die Krone erstellt. Zum Schluss wird die Krone in deinen Kiefer eingesetzt und befestigt.
Welche Alternativen gibt es zum Goldzahn?
Häufig ist Keramik eine optisch ansprechende Variante. Anders als Zahngold ist Keramik von der natürlichen Substanz der Zähne farblich kaum unterschieden. Keramik gibt es in den Ausführungen Vollkeramik und Teilkeramik. Teilkeramik ist noch etwas stabiler, weil hier lediglich die Verblendung des Zahns aus Keramik besteht.
Was kosten Zähne aus Gold?
Wie viel ein Goldzahn kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Zusammensetzung des Materials eine Rolle, denn dem Gold werden noch weitere Edelmetalle zugesetzt, die ebenfalls recht teuer sind. Zum anderen ist wichtig, wie viel Material der Arzt für den Zahnersatz verwenden muss. Eine Füllung wird günstiger sein als eine Krone, weil für die Herstellung etwas weniger des kostspieligen Werkstoffs erforderlich ist. Dein Zahnarzt ermittelt die Kosten für das Material und für die Behandlung und erstellt dir einen Kostenplan für deine Krankenkasse.
Erstellt: 02.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG