Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Michigan Schiene, auch als Aufbissschiene bezeichnet, zählt zu den Okklusionsschienen. Sie ist ein beliebtes Mittel, um sowohl Zähneknirschen als auch eine Zahnfehlstellung und eine damit verbundene Verspannung der Kau- und Kiefermuskulatur zu behandeln. Die etwa zwei Millimeter dicke und farblose Schiene kann auf den Unterkiefer, den Oberkiefer oder auch auf beide Kiefer zugleich aufgesetzt werden. Die Entspannung der Kiefermuskulatur und damit einhergehende Kopf-, Nacken- oder auch Rückenschmerzen sollen mit Hilfe der Schiene behoben werden. Grundsätzlich kommt sie bei folgenden Indikatoren zum Einsatz:
Hast du Beschwerden, erfolgt beim Zahnarzt als erstes eine umfassende Untersuchung deines Gebisses. Er sucht nach eventuell bestehenden Abnutzungserscheinungen und legt im Anschluss das jeweilige Therapieziel und die Art der Schiene fest, die zum Einsatz kommen soll. Nachdem er einen Abdruck deines Gebisses genommen hat, wird die Schiene von einem erfahrenen Zahntechniker hergestellt. In einer zweiten Sitzung passt der Zahnarzt die Schiene schliesslich exakt an deine Zähne an.
Hat dir dein Zahnarzt eine Michigan Schiene empfohlen, musst du mit Kosten von insgesamt etwa 750 Schweizer Franken rechnen. Diese sind natürlich von Zahnarzt zu Zahnarzt unterschiedlich; ein Vergleich lohnt sich also auf jeden Fall. Die Kosten für die Untersuchung und Diagnostik werden von der gesetzlichen Krankenkasse in der Schweiz übernommen, wenn Beschwerden durch eine starke Abnutzung der Zähne vorliegen. Die Kosten für die Schiene selbst allerdings musst du selbst tragen.
Es wird empfohlen, die Schiene so häufig wie möglich, wenn möglich 24 Stunden am Tag zu tragen. Lediglich zum Essen und Zähneputzen wird die Schiene herausgenommen. Die Tragedauer richtet sich sowohl nach dem Ausmass der Beschwerden als auch nach der Art der Anwendung. Wird das dauerhafte Tragen, etwa gegen das Knirschen der Zähne, empfohlen, ist deren Haltbarkeit natürlich begrenzt. Je nachdem, wie stark sie beansprucht wird, kann ein Auswechseln der Schiene daher bereits nach einem halben Jahr nötig sein. Spätestens, wenn die Schiene nicht mehr richtig auf deinen Zähnen hält, solltest du deinen Zahnarzt aufsuchen und dir eine neue Schiene anfertigen lassen.
Das Zähneknirschen, unter welchem viele Patienten nachts leiden, wird vom Zahnmediziner auch als Bruxismus bezeichnet. Es ist einer der häufigsten Gründe, weshalb dir eine Michigan Schiene verschrieben wird. Das Knirschen mit den Zähnen erfolgt unbewusst und kann durch seelische Probleme oder Stress ausgelöst werden. Es kommt beim Zähneknirschen zu einer Reibung der Zähne, welche nicht nur die Zahngesundheit, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand negativ beeinflussen kann.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer weichen und einer harten Aufbissschiene. Welches Material bevorzugt wird, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, denn beide unterscheiden sich hauptsächlich vom Tragekomfort her. Harte Aufbissschienen bestehen aus einem kunststoffähnlichen Material, welches dem einer gewöhnlichen Zahnspange recht ähnlich ist. Weiche Schienen sind dagegen eher gummiartig und so angenehmer beim Tragen. Der Erfolg hingegen ist bei beiden Modellen gegeben, wobei die harte Schiene bei der CMD-Therapie bevorzugt wird. Beide Varianten sind transparent und so optisch kaum wahrnehmbar. Solltest du keine Knirscherschiene tragen wollen, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, dem Zähneknirschen Einhalt zu gebieten. Da das Symptom häufig durch Stress ausgelöst wird, können dir diverse Entspannungstechniken helfen. Eine neuartige Form der Behandlung ist auch das Spritzen von Botox, wodurch eine Entspannung der Kiefermuskulatur erreicht werden soll. Die Wirkung einer solchen Botox Injektion hält etwa sechs Monate an; allerdings ist diese Behandlung nicht ganz preiswert.
Damit die Schiene möglichst lange hält, solltest du sie nach jedem Essen mit Zahnpasta reinigen. Auch eine Säuberung mit Gebissreiniger ist durchaus möglich und wird von vielen Patienten angewandt. Trägst du deine Schiene nur nachts, solltest du sie tagsüber in einem luftdicht verschlossenen Behältnis aufbewahren. Zu diesem Zweck sind im Handel spezielle Boxen für Zahnspangen erhältlich.
Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.
Empfindliche Zähne treffen häufig einen besonders sensiblen Nerv: Sie vermiesen uns den Genuss unserer Lieblingsspeisen. Auch ein kaltes Getränk kannst du dann nicht zu dir nehmen, ohne dass dich ein Schmerzschauer durchfährt. Während einige Betroffene unter einem Zahnfleischrückgang leiden, haben es andere mit grösseren Zahnschmelzproblemen oder Karies zu tun. Empfindliche Zähne rechtzeitig erkennen sowie Ursachen und Lösungen finden – wir zeigen, wie das funktioniert.
Entzündet sich das Zahnfleisch, dann löst es sich nach und nach vom Zahn ab. Es entstehen tiefe Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansammeln. Gesundheitliche Probleme sind die Folge. Lässt du den Vorgang einfach weitergehen, kannst du sogar Zähne verlieren. Eine zeitnahe Behandlung durch den Zahnarzt und vorbeugende Massnahmen für danach sind daher enorm wichtig. Was die Ursachen der weit verbreiteten Zahnfleischtaschen sind, was du darüber wissen solltest und wie du sie wieder loswirst, verraten wir dir in diesem Artikel.
Um gründlich die Zähne zu putzen, benötigst du nicht nur die optimalen Ausrüstung, sondern auch die richtige Technik und viel Konsequenz. Nur so ist gewährleistet, dass der Mund von krankmachenden Bakterien gereinigt und die Zähne erhalten werden. Dazu gehören daher mehr als nur die richtige Zahnbürste und zwei Minuten am Morgen. Unser Vergleichsportal für Zahnärzte in der Schweiz beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Seit einiger Zeit ist Fluor im Zusammenhang mit Zahnhygiene wieder ein Thema. Kritiker befürchten Gesundheitsschäden, während Zahnmediziner unermüdlich darauf hinweisen, dass der Stoff für die Kariesprophylaxe unentbehrlich ist. Und im Fachhandel finden sich vermehrt Zahnpflegeprodukte, die ausdrücklich auf Fluorzusätze verzichten. Lange waren Wissenschaftler überzeugt, dass die Menschen generell an Fluormangel leiden. So wurden vielerorts einzelne Lebensmittel oder auch das Leitungswasser mit Fluor angereichert, um die Bevölkerung ausreichend damit zu versorgen. Als es in den Verdacht geriet, Gesundheitsschäden zu verursachen, wurden diese Massnahmen eingestellt. Doch ist Fluor nun heilsam oder schädlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.
Wenn das Kind plötzlich Fieber hat, sich die Finger ständig in den Mund steckt und einen verstärkten Speichelfluss hat, sind das meist deutliche Anzeichen für das Zahnen. Wann bei Babys die ersten Milchzähne durchbrechen und wie lange der Prozess des Zahnens dauert, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, woran du erkennst, dass das Zahnen losgeht und wie du mögliche Zahnungsschmerzen bei deinem Baby schnell lindern kannst.