Michigan Schiene zur Entspannung der Kaumuskulatur

Leidest du an unerklärlichen Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen? Unter Umständen ist eine verspannte Kau- und Kiefermuskulatur der Auslöser für deine Beschwerden. In der Zahnmedizin kommt dann eine Schiene aus Kunststoff, die Michigan Schiene, zum Einsatz. Sie ist ebenso angenehm zu tragen wie sie wichtig ist für deine Gesundheit. Du wirst erstaunt sein, an wie vielen Prozessen im menschlichen Körper das Kiefergelenk beteiligt ist: Es kann nicht nur zu Rücken- und Nackenschmerzen, sondern auch zu Kopfschmerzen und Magen- und Darmproblemen führen. Auch Schlafstörungen und Haltungsfehler können eine Folge sein, wenn deine Kiefer nicht perfekt zusammenspielen und du an einer Fehlstellung leidest.

Wann kommt die Michigan Schiene als Behandlung zum Einsatz?

Die Michigan Schiene, auch als Aufbissschiene bezeichnet, zählt zu den Okklusionsschienen. Sie ist ein beliebtes Mittel, um sowohl Zähneknirschen als auch eine Zahnfehlstellung und eine damit verbundene Verspannung der Kau- und Kiefermuskulatur zu behandeln. Die etwa zwei Millimeter dicke und farblose Schiene kann auf den Unterkiefer, den Oberkiefer oder auch auf beide Kiefer zugleich aufgesetzt werden. Die Entspannung der Kiefermuskulatur und damit einhergehende Kopf-, Nacken- oder auch Rückenschmerzen sollen mit Hilfe der Schiene behoben werden. Grundsätzlich kommt sie bei folgenden Indikatoren zum Einsatz:

  • zur Reduktion von Zähneknirschen und Zähnepressen
  • zur Entspannung von Kiefer- und Kaumuskulatur
  • zum Erhalt der gesunden Zahnsubstanz

Wie erfolgt die Herstellung?

Hast du Beschwerden, erfolgt beim Zahnarzt als erstes eine umfassende Untersuchung deines Gebisses. Er sucht nach eventuell bestehenden Abnutzungserscheinungen und legt im Anschluss das jeweilige Therapieziel und die Art der Schiene fest, die zum Einsatz kommen soll. Nachdem er einen Abdruck deines Gebisses genommen hat, wird die Schiene von einem erfahrenen Zahntechniker hergestellt. In einer zweiten Sitzung passt der Zahnarzt die Schiene schliesslich exakt an deine Zähne an.

Welche Kosten muss ich für die Schiene einplanen?

Hat dir dein Zahnarzt eine Michigan Schiene empfohlen, musst du mit Kosten von insgesamt etwa 750 Schweizer Franken rechnen. Diese sind natürlich von Zahnarzt zu Zahnarzt unterschiedlich; ein Vergleich lohnt sich also auf jeden Fall. Die Kosten für die Untersuchung und Diagnostik werden von der gesetzlichen Krankenkasse in der Schweiz übernommen, wenn Beschwerden durch eine starke Abnutzung der Zähne vorliegen. Die Kosten für die Schiene selbst allerdings musst du selbst tragen.

Wie lange muss ich eine Michigan Schiene tragen?

Es wird empfohlen, die Schiene so häufig wie möglich, wenn möglich 24 Stunden am Tag zu tragen. Lediglich zum Essen und Zähneputzen wird die Schiene herausgenommen. Die Tragedauer richtet sich sowohl nach dem Ausmass der Beschwerden als auch nach der Art der Anwendung. Wird das dauerhafte Tragen, etwa gegen das Knirschen der Zähne, empfohlen, ist deren Haltbarkeit natürlich begrenzt. Je nachdem, wie stark sie beansprucht wird, kann ein Auswechseln der Schiene daher bereits nach einem halben Jahr nötig sein. Spätestens, wenn die Schiene nicht mehr richtig auf deinen Zähnen hält, solltest du deinen Zahnarzt aufsuchen und dir eine neue Schiene anfertigen lassen.

Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe

Was hat das Knirschen der Zähne mit der Michigan Schiene zu tun?

Das Zähneknirschen, unter welchem viele Patienten nachts leiden, wird vom Zahnmediziner auch als Bruxismus bezeichnet. Es ist einer der häufigsten Gründe, weshalb dir eine Michigan Schiene verschrieben wird. Das Knirschen mit den Zähnen erfolgt unbewusst und kann durch seelische Probleme oder Stress ausgelöst werden. Es kommt beim Zähneknirschen zu einer Reibung der Zähne, welche nicht nur die Zahngesundheit, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand negativ beeinflussen kann.

Welche Arten der Knirscherschiene gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer weichen und einer harten Aufbissschiene. Welches Material bevorzugt wird, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, denn beide unterscheiden sich hauptsächlich vom Tragekomfort her. Harte Aufbissschienen bestehen aus einem kunststoffähnlichen Material, welches dem einer gewöhnlichen Zahnspange recht ähnlich ist. Weiche Schienen sind dagegen eher gummiartig und so angenehmer beim Tragen. Der Erfolg hingegen ist bei beiden Modellen gegeben, wobei die harte Schiene bei der CMD-Therapie bevorzugt wird. Beide Varianten sind transparent und so optisch kaum wahrnehmbar. Solltest du keine Knirscherschiene tragen wollen, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, dem Zähneknirschen Einhalt zu gebieten. Da das Symptom häufig durch Stress ausgelöst wird, können dir diverse Entspannungstechniken helfen. Eine neuartige Form der Behandlung ist auch das Spritzen von Botox, wodurch eine Entspannung der Kiefermuskulatur erreicht werden soll. Die Wirkung einer solchen Botox Injektion hält etwa sechs Monate an; allerdings ist diese Behandlung nicht ganz preiswert.

Was ist bei der Pflege zu beachten?

Damit die Schiene möglichst lange hält, solltest du sie nach jedem Essen mit Zahnpasta reinigen. Auch eine Säuberung mit Gebissreiniger ist durchaus möglich und wird von vielen Patienten angewandt. Trägst du deine Schiene nur nachts, solltest du sie tagsüber in einem luftdicht verschlossenen Behältnis aufbewahren. Zu diesem Zweck sind im Handel spezielle Boxen für Zahnspangen erhältlich.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH

Services