Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnstellung und Zahnfehlstellung – 7 Fragen und Antworten

Zahnstellung und Zahnfehlstellung – 7 Fragen und Antworten

Das ideale Gebiss besitzen die wenigsten Menschen, aber viele wünschen es sich. Denn das Gebiss prägt das Aussehen und beeinflusst den ersten Eindruck, den wir bei anderen erwecken. Die Zahnstellung wirkt sich aber nicht nur auf die Ästhetik aus, sie hat auch Auswirkungen auf den Kau-, Schluck- und Sprechvorgang. Liegen Fehlstellungen vor, dann kann es zu zahnmedizinischen Komplikationen kommen. Die gute Nachricht: Der Zahnarzt kann diese in der Regel mit der richtigen Behandlung beheben. Es gibt vielseitige Therapiemöglichkeiten im Bereich der Kieferorthopädie, die die Veränderung der Zahnstellung ermöglichen. Alles Wichtige dazu erklärt dir der folgende Artikel.

Was meint der Begriff Zahnstellung in der Kieferorthopädie?

Die Zahnstellung betrifft die Anordnung der Zähne im Gebiss und prägt das Gesichtsprofil. Während der Zahnaufbau bei allen Menschen gleich ist, unterscheiden sich die Zähne in der Form. Abhängig ist die Zahnstellung dabei von verschiedenen Voraussetzungen, etwa von der Stellung des Kiefers oder der Anordnung der Zahnreihen.

Wie sieht die ideale Zahnstellung in der Praxis aus?

Von einer optimalen Zahnstellung wird dann gesprochen, wenn der Oberkiefer und der Unterkiefer perfekt ineinander greifen und einen schönen Zahnbogen ergeben. Dabei liegen die sich oben befindenden Schneidezähne etwa zwei Millimeter über den unteren, denn der Oberkiefer ist breiter als der Unterkiefer. Die Vorderzähne beider Kiefer berühren sich bei geschlossenem Mund.

Was sind Zahnfehlstellungen?

In der Praxis besitzen den meisten Menschen keine ideale Zahnstellung. Meistens weicht der Aufbau von Ober- und Unterkiefer ab, so dass die Zähne nicht optimal aufliegen oder ausserhalb des idealen Zahnbogens angeordnet sind. Das ebenmässige und weiss strahlende Gebiss kommt daher selten vor. Das Gebiss verändert sich ausserdem im Alter.

Stehen die Zähne falsch, wird von einem Fehlbiss geredet. Dabei gibt es Zahnfehlstellungen, die auch problematisch werden können: Sie können zu Phänomenen führen, die Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben, etwa das unbewusste Zähneknirschen, eine zu enge Zahnstellung, die das Putzen erschwert oder das Gebiss verschieben kann, oder auch eine Störung der Kau- und Schluckvorgänge. Eine ungünstige Zahnstellung kann sich auch durch Daumenlutschen oder das zu starke Zähnepressen ergeben, ist in der Regel aber genetisch bedingt.

Welche Zahnfehlstellungen gibt es?

Die falsche Zahnstellung betrifft innerhalb der Kieferorthopädie meistens die Zähne vorne und hinten, genauer die Position der Zähne im Mund. Häufige Fehlstellungen sind

  • der Kreuzbiss
  • der Deckbiss
  • der Überbiss

Liegt ein Kreuzbiss vor, ist die Zahnstellung verschoben. Die Zähne im Unterkiefer stehen auf der Seite über den oberen Zähnen. Hier liegt für die fehlerhafte Zahnstellung meistens keine genetische Ursache vor, sondern ein gestörtes Schluckverhalten. Daher wird der Kreuzbiss oft bereits bei Kindern mit dem Milchgebiss vorgeprägt und kann auch durch den Schnuller oder das Daumenlutschen entstehen.

Der Deckbiss ist eine Mischung aus Kreuz- und Überbiss, lässt sich daher auch etwas besser kaschieren und bereitet weniger ästhetische Probleme. Dabei ist eine deutliche Abstufung zwischen dem oberen und dem unteren Kiefer zu erkennen, wobei jedoch die oberen Frontzähne leicht nach hinten kippen und so die untere Zahnreihe wieder günstig bedecken.

Beim Überbiss ist das nicht mehr der Fall. Der Über- oder Dentalbiss zeigt sich entweder durch eine Unter- oder Überentwicklung des Kiefers: Entweder ist Unterkiefer unterentwickelt oder der Oberkiefer überentwickelt. Das hat die Folge, dass die Zähne stark überstehen und eine deutlich sichtbare Stufe zur anderen Zahnreihe aufweisen.

Weitere Fehlstellungen sind etwa:

  • der Engstand der Zähne (wenn die Zähne zu eng aneinander liegen und keine Zahnzwischenräume vorhanden sind)
  • der Weitstand der Zähne (wenn die Zahnlücken zwischen den Zähnen zu gross oder unterschiedlich gross ausfallen)
  • offener Biss (wenn Oberkiefer und Unterkiefer keinen Kontakt haben)

Was sind die Ursachen für eine fehlerhafte Stellung der Zähne?

Für einen Fehlbiss gibt es verschiedene Ursachen, wobei nicht alle zu Problemen führen und sowohl den Kiefer als auch die Zahnstellung betreffen. In der Regel haben Zahn- und Kieferfehlstellungen ihren Grund in:

  • genetischen Ursachen
  • hormonellen Ursachen
  • erworbenen Zahnfehlstellungen (Dysfunktion, Zungenmotorik, Fingerlutschen, Zähneknirschen)

In welche Klassen lassen sich Zahnstellungen einteilen?

Da die regelmässig angeordnete Zahnreihe das Gesichtsprofil mit bestimmt, wird die Zahnstellung in verschiedene Kategorien eingeteilt.

  • Klasse I: Der Kiefer zeigt eine günstige Stellung, die Verzahnung der Seitenzähne ist korrekt.
  • Klasse II: Die Kieferstellung weicht von der idealen Zahnstellung ab, z. B. wenn der Unterkiefer leicht nach hinten versetzt ist und die Frontzähne weiter vorstehen.
  • Klasse III: Der Unterkiefer ist weit nach vorne versetzt und die untere Zahnreihe steht über der oberen, was ein konkaves Gesichtsprofil bewirkt.

Welche Probleme verursacht eine Zahnfehlstellung und wann ist eine Behandlung nötig?

Zu den negativen Folgen einer Zahn- oder Kieferfehlstellung zählen bei Patienten immer auch eine ungünstige Verschiebung der Zähne und eine höhere Anfälligkeit der Zähne und des Mundraums für Krankheiten. Von Zahnfehlstellungen sind dabei Kinder und Erwachsene betroffen. Auch im Alter kann sich das Gebiss, etwa durch Zahnverlust, noch einmal verändern. Karies ist ein weiteres Problem, das die Zähne angreift und die Zahnstellung verändert, wenn keine Behandlung in einer Praxis für Kieferorthopädie stattfindet.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zungenreiniger – ideale Ergänzung für die gründliche Mundhygiene

Die Zunge ist ein wichtiges Sinnesorgan und spielt eine wichtige Rolle beim Sprechen und Schmecken. Wie die Zähne, so musst du auch sie sorgfältig pflegen, da sich vor allem auf dem Zungenrücken ein Belag aus Mikroben und Bakterien bildet, der etwa Nahrungsrückstände und Zellreste zersetzt. Dabei entstehen Gase und Schwefelverbindungen, die einen schlechten Atem verursachen können. Abhilfe schafft ein Zungenreiniger, der so konzipiert ist, dass er die entsprechenden Gase und Bakterien zuverlässig entfernt. Für die Gesundheit und Zahnpflege ist dieses Instrument daher eine hervorragende Ergänzung zur Zahnbürste. Wichtige Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Digitale Volumentomographie – Funktion, Strahlenbelastung und Einsatzmöglichkeiten

Bildgebende Verfahren sind in der Zahnmedizin gängig und stellen einen entscheidenden der Behandlungsplanung dar. Dazu gehört auch die digitale Volumentomographie, die nicht nur eine zweidimensionale Darstellung für die Diagnostik erlaubt, sondern eine Aufnahme in 3D. Sie hat gegenüber einer Computertomographie den Vorteil einer geringeren Strahlenbelastung, die jedoch immer noch höher liegt als bei herkömmlichen Röntgenuntersuchungen. Daher kommt sie nur für bestimmte Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothesen stellen für Personen mit teilweisem Zahnverlust eine praktische Möglichkeit des Zahnersatzes dar. Sie sind aus stabilem Metall gefertigt und lassen sich herausnehmen, sodass eine gründliche Reinigung möglich ist. Welche verschiedenen Varianten dir in diesem Fall zur Verfügung stehen, wie die Prothesen zu reinigen sind und weitere spannende Informationen haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Fluoridgel – eine Behandlung senkt das Kariesrisiko

Im Jahr 1964 hatten Zürcher Schulkinder im Schnitt zwölf Zähne, die von Karies befallen waren. Um das Jahr 2015 waren es nur noch 1,3 Zähne – was war in der Zwischenzeit passiert? Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern, verwendete man 2015 flächendeckend fluoridierte Zahnpasta. Und man fing an, Salz zu fluoridieren. Seit einigen Jahren hörst du immer wieder, Fluorid sei giftig. Aber stimmt das? Und warum solltest du trotzdem Fluorid-Zahnpasta verwenden? Und was sagt die Zahnmedizin sonst noch zum Thema Prophylaxe? Wir haben uns schlau gemacht.

Wenn Babys beim Zahnen Fieber bekommen: Infos, Tipps und praktische Ratschläge

Fieber ist bei Babys nicht ungewöhnlich. Vor allem dann, wenn gleichzeitig die ersten Zähne kommen, geht dies häufig mit einer erhöhten Temperatur einher. Welcher Zusammenhang zwischen dem Zahnen und dem Fieber besteht, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wie du bei einem fiebernden Kind erkennst, ob es gerade zahnt. Ausserdem geben wir hilfreiche Pflegetipps und Infos, wie du das Fieber bei dem zahnenden Baby senken kannst.

Inlay – die hochwertige Alternative zur Füllung

Karies ist im Grunde schnell und einfach zu behandeln, wenn der Gang zum Zahnarzt rechtzeitig erfolgt. Das vorhandene Loch im Zahn wird einfach geschlossen, wozu es Zahnfüllungen oder Inlays gibt. Die Einlagefüllung ermöglicht eine effizientere Kariesbehandlung, aber auch die Rekonstruktion des Zahndefekts. Inlays garantieren dabei eine Idealversorgung des Zahnlochs und sind die hochwertigere Alternative zur typischen Zahnfüllung. Die Kosten sind überschaubar. Alle wichtigen Fragen beantworten wir hier.