Jacketkrone – hochwertige keramische Mantelkrone für ein naturidentisches Gebiss
Als Einzelzahnersatz hat sich die Jacketkrone bewährt. Die hochwertigen Kronen werden in der Zahnheilkunde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Ein zerstörter Zahn muss so nicht mehr zu einer Lücke oder einer komplizierten Brückeninstallation führen, sondern wird ästhetisch und stabil auf dem Sockel des ursprünglichen Zahns verankert. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Zahnmedizin rasant entwickelt. Nicht nur die Prävention wurde erweitert, auch die Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung lädierter Zähne haben sich potenziert. Der Zahnarzt kann heute Implantate einsetzen, die sich visuell und haptisch in Farbe und Struktur kaum vom natürlichen Zahnmaterial unterscheiden.
Was ist eine Jacketkrone?
Die Jacketkrone ist ein aus Keramik bestehender Zahnersatz, der als Einzelkrone implantiert wird und den geschädigten Zahn vom Zahnfleischrand an als Mantel umgibt. Jacketkronen werden wegen ihrer Ästhetik oft im Frontzahnbereich verwandt. Sie lassen sich ihrer Umgebung in Farbe, Grösse und Form perfekt angleichen. Die Vorzüge einer Jacketkrone liegen daher:
- im ästhetischen Bereich
- in der Funktionalität
- in der Haptik (sie fühlen sich wie echte Zähne an und werden daher emotional leichter als Zahnersatz akzeptiert)
- in der Haltbarkeit
Hochwertige Jacketkronen bestehen aus Feinkeramik. Gegenüber Kunststoff und Vollgusskronen hat das den Vorzug, dass sich die Farbe exakt abstimmen lässt. Lichtreflexion, Gewicht und Gefühl liegen nahe am natürlichen Zahnmaterial.
Wann wird eine Jacketkrone implantiert?
Ist ein einzelner Zahn defekt, sodass er sich nicht mehr aufbauen lässt, ist eine Überkronung die Lösung. Das Einsetzen einer künstlichen Zahnkrone gehört zu den gängigsten zahnmedizinischen Verfahren. Dabei wird zunächst geprüft, ob sich der Zahnersatz gut verankern lässt. Bei der Anlage als Stiftkrone wird die vorhandene Zahnwurzel zum Einsetzen eines Ankerstifts verwandt. Ist das nicht möglich, werden die Nachbarzähne genutzt, um eine Brückenkonstruktion aufzubauen. Jacketkronen umhüllen den Zahn vollständig und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Daher werden sie besonders im vorderen Bereich des Gebisses geschätzt.
Welche Mantelkrone ist die beste?
Ursprünglich waren Jacketkronen aus Keramik. Heute gibt es verschiedene Materialien, unter denen du wählen kannst. Dabei spielen Zahnästhetik, Masse, Tragekomfort und der Preis eine Rolle:
- Synthetische Kronen sind am günstigsten. Das Material ist jedoch nicht so abriebfest und robust wie Keramik, Feinkeramik oder Metall. Es verfärbt sich schnell und gilt als bakterienfreundlich. Die Haltbarkeit ist eingeschränkt. Synthetikkronen werden meist als Interimskronen verwandt, während der Zahn bereits geschliffen wurde und die eigentliche Krone noch angefertigt wird.
- Vollkeramik ist ein beliebter Zahnersatz, der sich gut formen, farblich angleichen und einpassen lässt. Das Material ist robust und langlebig.
- Porzellan ist der Favorit in der ästhetischen Zahnmedizin, wenn es um Jacketkronen geht. Das Material ist perfekt formbar, ähnelt vom Tragegefühl dem natürlichen Zahnmaterial, lässt sich farblich anpassen und wirkt im durch seine Transparenz und Lichtreflexion wie ein echter Zahn. Die Haltbarkeit beträgt etwa zehn bis fünfzehn Jahre.
- Gold hat als Metall eine lange Tradition bei Inlays und Kronen. Seine Vorteile sind Haltbarkeit und Allergieresistenz. Nachteile bestehen in der Wärmeleitfähigkeit und in der Färbung. Genutzt werden Goldkronen im nicht sichtbaren Seitenbereich.
- Mischungen aus Edelmetall und Keramik sind gängige Lösungen. Die Kronen bestehen aus einer Goldlegierung und zahnfarbener Keramik, dabei wird die Metallkappe, die den Zahnstumpf direkt bedeckt, schichtweise mit Keramik verblendet und farblich an die Nachbarzähne angepasst. Metallkeramikkronen sind sehr robust. Ein Nachteil ist der Metallrand, der bei zurückgehendem Zahnfleisch sichtbar wird, wenn der Rand der Krone nicht zusätzlich keramisch verblendet wird.
Wie wird eine Jacketkrone eingesetzt?
Das Einsetzen erfolgt in mehreren Sitzungen. Nach Prüfung der Möglichkeiten und einer umfassenden Diagnostik inklusive Röntgenbild wird unter Betäubung Zahnsubstanz abgetragen, sodass eine stabile Verankerung möglich ist. Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck, um die Krone individuell erstellen zu können. In der Zwischenzeit wird eine vorübergehende synthetische Krone aufgeklebt.
Ist die Jacketkrone erstellt und passt sie in Farbe und Form, wird sie in einer nächsten Sitzung final verankert. Insgesamt musst du inklusive Stiftaufbau mit einer Woche rechnen.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wann ist das Einsetzen einer Stiftkrone angezeigt?
Ist ein einzelner Zahn betroffen und lässt es die Zahnsubstanz zu, können insbesondere im Frontzahnbereich Kronen aufgesetzt werden. Kritisch gesehen wird das Abtragen von Zahnmaterial, ohne das keine Verankerung im Wurzelkanal möglich ist.
Welche Möglichkeiten hat die Zahnmedizin, Zahnsubstanz zu erhalten?
Der Facharzt wird genau abwägen, welche Lösung die beste für dich ist. Dabei stehen der langfristige Erhalt der Zahngesundheit des Umfelds, der Tragekomfort und ästhetische Erwägungen im Mittelpunkt. Bei einer Brücke kann es Herausforderungen beim Tragen kommen, benachbarte Zähne werden in Mitleidenschaft gezogen, die Konstruktion ist wesentlich aufwendiger. Eine Mantelkrone ist hier die richtige Lösung.
Welche Krone eignet sich für den Frontzahnbereich?
Um langfristig deine Zufriedenheit sowie die Funktionalität und Gesundheit der Nachbarzähne zu erhalten, solltest du dich im Frontbereich für eine Jacketkrone aus hochwertigem Material entscheiden. Eine Mantelkrone aus Synthetik mag anfangs die günstigere Variante sein, ist jedoch mit Belastungen verbunden und wird schneller ausgetauscht werden müssen. Eine feinkeramische oder Edelmetall-Keramik-Krone ist die beste Wahl beim Ersatz vorderer Zähne.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG