Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Orthopantomographie als Standard in der zahnmedizinischen Diagnostik

Die Orthopantomographie als Standard in der zahnmedizinischen Diagnostik

Einmal im Jahr rückt ein Termin näher, der bei den meisten Menschen einen Schauer über den Rücken jagt: Der Besuch beim Zahnarzt steht an. Meist ist es ja nur der regelmässige Vorsorgetermin. Zwickt es aber am Zahn, muss dringend nach der Ursache gesucht werden, um Schmerzen und Schäden zu vermeiden. Zur Diagnose benutzt dein Zahnarzt die Orthopantomographie (OPG). Dies ist eine besondere Röntgendiagnostik, die ihm hilft, die Ursache deiner Beschwerden zu finden. In diesem Beitrag beantworten dir die wichtigsten Fragen zu dem Verfahren und was der Zahnarzt aus den angefertigten Panoramaschichtaufnahmen entnehmen kann.

Was genau ist die Orthopantomographie des Ober- und Unterkiefers?

Die Orthopantomographie ist ein zweidimensionales Röntgenverfahren. Der Ober- und Unterkiefer wird in Form eines Halbkreises von einem Ohr zum anderen auf der erzeugten Panoramaschichtaufnahme dargestellt. Bei dieser Röntgenfilmtechnik handelt es sich um ein Standardverfahren in der dentalen Radiographie. Beim Patienten werden sowohl im Ober- als auch Unterkiefer alle Zähne, beide Kiefergelenke und die Kieferhöhlen bildlich dargestellt. Des Weiteren erfasst das OPG den seitlichen Halsbereich, wodurch auch Arterienverkalkungen der grossen Halsschlagadern auf der Panoramaschichtaufnahme erkennbar sind.

Wie läuft eine Röntgenuntersuchung der Kieferhälften ab?

Die Aufnahmegeräte sind eine Filmkassette oder eine digitale Zeilenkamera. Die Filmkassette und die Röntgenquelle fahren berührungslos um den Kopf des Patienten und beschreiben damit einen Halbkreis. Beim Umrunden wird ein Schichtbereich von zwischen sechs und 20 Millimeter aufgezeichnet. Die Röntgenröhre sendet ein senkrechtes keilförmiges Strahlenbündel aus, das deinen kompletten Kieferbereich durchleuchtet. Die Röntgenaufnahme an sich ist für den Patienten komplett schmerzfrei. Du musst lediglich auf ein kleines Plättchen beissen und darauf achten, dass du dich während der Aufnahme nicht bewegst, sodass die Bilder gut gelingen. Manche Patienten fühlen sich dabei ein wenig eingeengt. Die Aufnahme dauert aber nur kurz und selbst Kinder bewältigen sie problemlos.

Wann wird eine Panoramaschichtaufnahme der Kiefergelenke in der Zahnmedizin angefertigt?

Es gibt eine Vielzahl von Indikationen, um in der Zahnmedizin ein Orthopantomogramm anzufertigen. In erster Linie kommen diese Röntgenaufnahmen in der Grobdiagnostik zum Einsatz. Einfach lässt sich auf diese Weise darstellen, ob Zähne verlagert, nicht angelegt oder retiniert sind. Veränderungen des Kieferknochens sich ebenso leicht erkennbar und der Verlauf des Nervus manibularis ist auf einer OPG-Aufnahme zu sehen. Aber auch bei einem geplanten Zahnersatz muss sich der Zahnarzt ein genaues Bild vom Kiefer und den Zähnen eines Patienten machen.

Weitere Indikationen:

  • Infektionen im Kieferbereich
  • Karies
  • Implantologie
  • bei Unfällen
  • Parodontose

Was passiert mit der angefertigten Röntgenaufnahme?

Die Aufnahme eines digitalen Orthopantomogramms dauert nur wenige Minuten und ist einfach für Arzt und Patienten durchzuführen. Das digital erstellte Bild wird in den Computer geladen, wo es der Zahnarzt beurteilen kann. Diese Bilder können einfach vergrössert, bearbeitet oder gedreht werden. Auf Wunsch und zur weiteren Behandlung wird dem Patienten das Bild auf einer CD mitgegeben. Bei älteren Röntgengeräten wird lediglich ein Bild erzeugt, das der Arzt vor einer beleuchteten Wand begutachtet.

Was sind die Vor- und Nachteile beim Röntgen mit einem Orthopantomographie-Gerät?

Dies sind die Vorteile der OPG:

  • Der Zahnarzt kann bei einer qualitativ hochwertigen Aufnahme den Zustand deines Kiefergelenks und deiner Zähne beurteilen und mögliche pathologische Strukturen erkennen.
  • Da zudem auch weitere knöcherne Strukturen dargestellt werden, diagnostiziert der Zahnarzt einfach eine mögliche Erkrankung, dokumentiert den Erkrankungsfortschritt und plant die Behandlung.
  • Zudem kann mithilfe dieser Aufnahme die rechte und linke Kieferleiste direkt miteinander verglichen werden.
  • Die OPG spart Zeit, da sie innerhalb deines Zahnarzttermins angefertigt wird.
  • Der Patient bekommt eine nur relative geringe Strahlendosis ab im Vergleich zur Abbildungsgrösse der Röntgenaufnahme.

Die Nachteile der OPG sind:

  • Es gibt technisch bedingte Überlagerungseffekte durch beispielsweise Wirbelsäulenschatten, die zu falsch negativen oder falsch positiven Befunden führen können.
  • Die Region der Schneidezähne wird meist etwas ungenauer dargestellt. Die Frontzähne können bei einer Röntgenaufnahme nicht gleichzeitig in einer sehr guten Qualität aufgenommen werden.
  • Durch die Verzerrung auf dem Röntgenbild sind auch genaue Messungen nicht möglich.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung bei der OPG?

Die Röntgenbelastung durch ein OPG hat bei einem analogen Gerät etwa 0,054 Millisievert. Wird ein Gerät mit digitaler Röntgentechnik verwendet, verringert sich die Strahlendosis auf etwa 0,041 Millisievert. Generell empfiehlt sich ein sogenannter Röntgenpass. In diesem Ausweis werden alle deine Röntgenaufnahmen eingetragen und deine Strahlenbelastung wird dokumentiert.

Was ist der Unterschied zwischen Orthopantomographie und Volumentomographie?

Mit der digitalen Volumentomographie (DVT) kann man im Gegensatz zur OPG dreidimensionale Röntgenaufnahmen erstellen. Das Verfahren erlaubt durch hohe Kontraste eine hervorragende Darstellung des Kieferbereichs und ist somit genauer als eine Panoramaschichtaufnahme. Der Zahnarzt erstellt bei Indikation die Volumentomographie meist in der eigenen Praxis. Bei der DVT handelt es sich wie bei der Computertomographie (CT) um eine Schichtaufnahmetechnik, die es möglich macht, eine dreidimensionale Rekonstruktion des Kieferbereichs am Computer zu erstellen. Die Strahlenbelastung bei diesen Geräten liegt bei etwa 0,2 Millisievert und ist etwa viermal höher als bei einem Orthopantomogramm und etwa achtmal höher als die tägliche Strahlungsdosis eines Menschen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnschmerzen – häufig gestellte Fragen und klare Antworten

Zahnschmerzen sind ein eindeutiges Signal von deinem Körper, dass in deinem Mundraum ein Gesundheitsproblem vorliegt. Unbehandelt können Schmerzen am und um den Zahn herum sowie im Kiefer auch negative Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Die häufigsten Gründe für Beschwerden sind Bakterien oder Entzündungen. Hier gibt es wertvolle Informationen zu Ursachen, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnschmerzen in der Schweiz sowie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung – Ursachen und Tipps gegen die Beschwerden nach einer Wurzelfüllung

Die gefürchtete Wurzelbehandlung hast du endlich überstanden – und dennoch leidest du unter Schmerzen? Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken. Meist handelt es sich um einen kurzzeitigen Schmerz, der nach wenigen Tagen verschwindet. In anderen Fällen bleibt der Zahnschmerz jedoch. Obwohl fachgerecht durchgeführte Wurzelfüllungen heute eine hohe Erfolgschance versprechen, kann es also zu Komplikationen kommen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung zusammengefasst.

Parodontitis – Vorbeugung und Krankheitsbild

Natürlich möchte niemand, dass ihm auf einmal die Zähne ausfallen oder bei kälteren oder heissen Speisen immer ein Schmerz durch den Zahn fährt. Gesundes und festes Zahnfleisch bietet hier den besten Schutz. Leider ist die Parodontitis, also die fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, eine häufige Erkrankung. Um sie zu vermeiden, ist eine umfangreichere Zahnpflege notwendig, da der Mundraum allgemein anfällig für derartige Entzündungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparats ist. In der Schweiz ist eine professionelle Behandlung durch den Zahnarzt zwar jederzeit möglich, dennoch sind auch deine eigenen vorbeugenden Massnahmen und deine Mundhygiene entscheidend für die Gesundheit.

Zähne bleichen: Die besten Wege zu einem strahlenden Hollywood-Lächeln

Wer geniesst nicht gerne Kaffee, Rotwein oder schwarzen Tee? Leider führen alle drei zu deutlich sichtbaren Verfärbungen der Zähne. Nicht selten werden auch Zahnfleisch und Zahnschmelz angegriffen. Das haben wir in der Regel Süssigkeiten, säurehaltigen Speisen und anderen Leckereien zu verdanken, die den Gaumen erfreuen, die Zähne aber weniger. Zugleich sehen wir tagtäglich Hollywoodstars und Models, die uns vom Bildschirm aus mit schneeweissen Zähnen anstrahlen. Nicht selten wünschen wir uns ein ebenso bezauberndes Hollywoodlächeln, das unserer Ausstrahlung Flügel verleiht. Keine Sorge, schöne Zähne sind längst nicht mehr nur etwas für Superstars! Die besten Methoden zu einem strahlenden Lächeln nennen wir dir hier.

Stomatitis – wenn die Mundschleimhaut entzündet ist

Eine Zahnfleischentzündung kennen die meisten Menschen, da diese Form der Munderkrankung überaus häufig auftritt. Anders sieht es bei der Stomatitis, im Volksmund allgemein als Mundfäule bezeichnet, aus. Diese Entzündung der gesamten Schleimhaut in der Mundhöhle und des Zahnfleisches tritt wesentlich seltener auf und betrifft vor allem Kinder. Frauen und Männer sind ähnlich oft betroffen und mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, ab. Die Krankheit geht mit Beschwerden beim Essen, Trinken und Schlucken einher und – sie ist ansteckend.

Mit der Zahnkorrektur zum sympathischen Lächeln? So geht es!

Schöne Zähne sind ein Muss für ein gepflegtes Äusseres. Vor allem sollen sie natürlich gesund sein, doch eine ansprechende Optik ist ebenso wichtig. Wenn sich ein Zahn an den anderen schmiegt wie Perlen an einer Schnur und wenn die Zahnreihe in einem natürlichen Weiss schimmert, wirken wir auf unsere Mitmenschen freundlich, nett und einfach sympathisch. Sofern die natürliche Zahnsubstanz zu wünschen übrig lässt, hilft dir eine Zahnkorrektur. Alles rund um das Thema erklären wir dir in diesem Artikel.