Zahnwurzelentzündung – wie zeigt sie sich und was kann ich tun?
Wenn plötzlich starke, pochende Zahnschmerzen auftreten, kann die Ursache dafür sowohl am Zahn als auch in seinem Inneren zu finden sein. In vielen Fällen steckt hinter den starken Zahnschmerzen eine Zahnwurzelentzündung. Der Zahn selbst besteht aus verschiedenen Schichten und verfügt im Inneren über eine Pulpa, die von vielen feinen Nervenfasern durchzogen wird. Entzündet sich das Gewebe im Zahnmark, spricht man von einer Zahnwurzelentzündung. Sie betrifft Wurzelkanäle oder Wurzelspitze und kann ohne entsprechende Behandlung auf den Kieferknochen übergehen und sogar Schäden an den Organen verursachen. Leidest du unter der Entzündung, ist es daher höchste Zeit für eine Wurzelbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion.
Was ist eine Zahnwurzelentzündung?
Unter einer Zahnwurzelentzündung versteht man eine tiefe Entzündung im Inneren des Zahns. Häufigster Auslöser ist Karies. Unbehandelt schreitet die Entzündung immer weiter voran und kann sogar zum Absterben des Zahnnervs führen.
Welche Symptome gehören neben Schmerzen zu einer Zahnwurzelentzündung?
Das charakteristische Symptom einer Zahnwurzelentzündung sind Schmerzen. Der Zahn mit der entzündeten Wurzelspitze reagiert dann besonders empfindlich auf Reize wie Kälte, Hitze und Druck. Bei vielen Patienten treten unvermittelt pochende, starke Schmerzen auf. Im Laufe der Zeit kann die Entzündung weiter voranschreiten und auch auf den Kieferknochen und das umliegende Gewebe übergehen. Es kann sich ein Abszess bilden und das Gewebe rund um den betroffenen Zahn schwillt an. Spätestens wenn du bei dir eine dicke Backe bemerkst, solltest du deinen Zahnarzt aufsuchen und dich untersuchen lassen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Symptome nach einiger Zeit verschwinden. Dies ist jedoch eher ein schlechtes Zeichen, denn das Verschwinden der Schmerzen bedeutet häufig, dass der Zahnnerv abgestorben ist keine Schmerzreize mehr sendet. Die Zahnwurzelentzündung besteht aber auch ohne Beschwerden weiter und kann sich ausbreiten.
Wie wird eine Zahnwurzelentzündung behandelt?
Wie eine Zahnwurzelentzündung behandelt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das wichtigste Ziel nach der Diagnose ist, das entzündete Gewebe zu entfernen und den Wurzelkanal so zu verschliessen, dass keine Bakterien mehr eindringen können. Im ersten Schritt befreit der Zahnarzt den Zahn von Karies und reiniget und glättet die Oberfläche. Zudem spült er den Mundraum mit desinfizierenden Lösungen. Im Anschluss daran folgt häufig eine Wurzelkanalbehandlung. Kann der Zahnarzt das Problem durch eine Wurzelbehandlung nicht beheben, muss er eventuell die Wurzelspitze in einer Wurzelspitzenresektion entfernen: Bei einer Resektion trennt er die Wurzelspitze ab und versorgt den Wurzelkanal anschliessend wie bei einer Wurzelkanalbehandlung mit einer geeigneten Füllung. In besonders schweren Fällen wird der Zahnarzt zur Entfernung des Zahns raten.
Wie läuft die Wurzelbehandlung bei einer Zahnwurzelentzündung ab?
Zunächst befreit der Zahnarzt den betroffenen Zahn von Karies. In der Regel dringt der Zahnarzt unter örtlicher Betäubung bis zum Zahnmark und der Wurzel des Zahns vor. Im nächsten Schritt beginnt er mit der Wurzelbehandlung. Er entfernt das infizierte Gewebe und desinfiziert das Kanalsystem. Im Laufe der Behandlung macht er mehrere Röntgenaufnahmen, damit er das Ausmass der Entzündung beurteilen kann. Nach der Behandlung der Zahnwurzel werden Wurzelkanal und Zahn mit einer geeigneten Füllung verschlossen, um das erneute Eindringen von Bakterien zu verhindern.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wann sollte ich mit einer Zahnwurzelentzündung zum Zahnarzt?
Wenn du den Verdacht hast, dass du eine Zahnwurzelentzündung haben könntest, solltest du umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Je früher eine Wurzelentzündung erkannt und behandelt wird, umso besser sind deine Aussichten auf ein gutes Heilungsergebnis. Bei aussergewöhnlich starken Zahnschmerzen solltest du daher immer zum Zahnarzt gehen. Das gilt auch, wenn du eine Schwellung im Mund bemerkst. Hinter einer Schwellung im Mundraum kann sich ein Abszess verbergen. Und: Auch wenn die Schmerzen von selbst verschwinden, empfiehlt sich der Zahnarztbesuch.
Welche Ursachen kommen neben Bakterien in Frage?
Besonders häufig kommt es zu einer Zahnwurzelentzündung, wenn Karies bis zur Zahnwurzel vordringt. Werden die Karies-Bakterien nicht frühzeitig bekämpft, zerstören diese den Zahn Stück für Stück. Irgendwann gelangen sie ins Innere des Zahns und greifen dort die Zahnwurzel an. Von der Wurzelspitze aus können sich die Bakterien immer weiter ausbreiten. Neben Karies kommen in seltenen Fällen auch andere Auslöser in Frage. So kann beispielsweise das Zähneknirschen (Bruxismus) oder ein Schlag eine Entzündung verursachen. Auch wenn eine Parodontitis nicht oder nur unzureichend behandelt wird, kann sich dies auf die Zahnwurzel auswirken.
Weitere Faktoren, die eine Zahnwurzelentzündung begünstigen können, sind:
- Ein schief durchgebrochener Weisheitszahn
- Abgebrochene, gelockerte oder anderweitig beschädigte Zähne
- Risse und Spalten in den Zähnen
- Undichte Füllungen
Wie kann ich einer Zahnwurzelentzündung vorbeugen?
Einer Zahnwurzelentzündung beugst du am besten durch eine regelmässige und gründliche Zahnpflege vor. Häufige Auslöser einer Entzündung der Zahnwurzel sind Karies und Parodontitis. Durch eine tägliche Zahnpflegeroutine mit Zähneputzen und der Benutzung von Zahnseide oder Interdentalbürsten beugst du Karies und Parodontitis und damit auch einer Zahnwurzelentzündung vor. Zusätzlich ist es sinnvoll, ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen sowie Zähne und Zahnfleisch kontrollieren zu lassen. Und bei Zahnschmerzen gilt: Mache immer umgehend einen Termin beim Zahnarzt aus.
Erstellt: 02.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG