Dentalhygiene: In wenigen Schritten zum Traumlächeln
Schöne und gesunde Zähne sind wichtig für das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein, die eigene Ausstrahlung und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Unser Lächeln ist unser Markenzeichen, das in wenigen Sekunden für einen positiven oder negativen Eindruck sorgt. Was die Zahngesundheit betrifft, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten. Dazu gehört die regelmässige Überprüfung der Zähne, die professionelle Zahnreinigung und weitere Zusatzleistungen, die zu einem schönen Lächeln verhelfen. Dabei ist Dentalhygiene kein hochkomplexes Thema: Mit unserem Ratgeber hast du einen praktischen Überblick und das Thema Zahngesundheit perfekt im Griff.
Wie pflege ich meine Zähne richtig?
Nicht nur der regelmässige Gang zum Zahnarzt ist von entscheidender Bedeutung für die Mundhygiene. Eine besondere Bedeutung kommt unseren täglichen Zahnpflege- und Ernährungsgewohnheiten zu. Ebenso beeinflussen potenzielle Risikofaktoren wie Rauchen, Stress oder Diabetes deine Zahngesundheit. An erster Stelle steht daher der Informationstand zum Thema. Suche also in jedem Fall das Gespräch mit deinem Zahnarzt, sollten Unklarheiten zum Thema Dentalhygiene bestehen.
Auf den Plan für die richtige Zahnpflege gehören unbedingt:
- eine regelmässige Zahnkontrolle
- professionelle Zahnreinigung – bei deinem Zahnarzttermin hast du in der Regel die Möglichkeit, dir vor Ort die richtige Pflege zeigen zu lassen.
- neben dem korrekten Zähneputzen auch die Reinigung der Zahnzwischenräume durch zusätzliche Hilfsmittel wie Zahnseide
- die Wahl der richtigen Zahnbürste: Viele Studien zeigen, dass qualitativ hochwertige elektrische Zahnbürsten besonders effizient zu einer guten Mundhygiene beitragen.
Wie oft muss ich zum Zahnarzt?
Wir empfehlen dir, mindestens zweimal im Jahr den Zahnarzt aufzusuchen, um deine Zähne kontrollieren zu lassen. Dort kannst du auch weitere Massnahmen vereinbaren, die notwendig sind, um ein strahlendes Lächeln zu erhalten. Dazu gehört nicht nur die Behandlung bereits bestehender Probleme, sondern auch vorbeugende Schritte wie eine professionelle Zahnreinigung.
Sollten akute Probleme wie Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder Mundgeruch bestehen, dann suche in jedem Fall so schnell wie möglich die Praxis auf. Durch eine angemessene Zahnpflegeroutine und regelmässige Behandlungen vermeidest du schwerwiegende Probleme wie Parodontitis gänzlich. Ein weiterer Vorteil: Wer konsequent in der Zahnpflege ist und regelmässig zu den Untersuchungen geht, erhält bei den meisten Versicherungen einen Bonus. Erkunde dich hierzu am besten bei deiner Krankenkasse, da die Boni je nach Versicherungsträger variieren.
Wie teuer ist die professionelle Zahnreinigung?
Die meisten Zahnärzte empfehlen, eine professionelle Zahnreinigung mindestens einmal jährlich durchzuführen. Es kann jedoch auch Sinn ergeben, dies auf einen halbjährlichen Turnus zu erhöhen. Die Kosten dafür trägst du in der Regel selbst, da die Grundversicherung diese Leistungen zumeist nicht abdeckt. In manchen Fällen ist eine Beteiligung oder ein Bonus möglich.
Anders sieht es bei privaten Zusatzversicherungen aus, die sich oftmals bereits aus diesem Grund bezahlt machen. Die meisten von ihnen tragen die Kosten für eine jährliche Zahnreinigung, einige übernehmen eine Reihe zusätzlicher Leistungen, die je nach Vertrag variieren. Eine Zahnreinigung kostet in der Schweiz durchschnittlich rund 160 Franken. Die Preise und Leistungen vergleichst du schnell und praktisch über unser Portal und findest so die richtige Praxis für dich.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Was wird in der Prophylaxe gemacht?
Die Prophylaxe ist gemeinhin auch als professionelle Zahnreinigung (PZR) bekannt. Diese wird von einem Dentalhygieniker oder einem prophylaktisch ausgebildeten zahnärztlichen Assistenten durchgeführt. Bei der PZR werden alle Zähne und die Zahnzwischenräume, vom Zahnfleischrand aus beginnend, gründlich gereinigt und Beläge wie Plaque und Zahnstein entfernt. Auch Verfärbungen lassen sich hier bereits deutlich abschwächen.
In einem ersten Schritt entfernt der zahnärztliche Assistent die harten Beläge mittels Ultraschall. Anschliessend kratzt er die weichen Beläge von den Zähnen und säubert die Zahnzwischenräume. Ein weiterer Schritt beugt Bakterien und der Neubildung von Ablagerungen vor: Mittels einer Bürste und speziellen Paste poliert die Fachkraft die Zähne glatt und fluoriert sie in einem letzten Schritt für einen effektiven Schutz vor Karies. All dieses geschieht auf möglichst schonende Art und Weise, sodass die Zähne hinreichend geschützt werden. Für die Prophylaxe solltest du etwa eine Stunde Zeit mitbringen.
Wie lange hält ein Bleaching?
Ein Bleaching hat grundsätzlich einen langanhaltenden Effekt. Anders als eine Prophylaxe musst du das Bleaching nur alle paar Jahre wieder erneuern lassen. Eine professionelle Zahnarztreinigung ist vorher jedoch zwingend notwendig, da das Bleichmittel nur auf sauberen Zahnoberflächen wirksam ist. Ebenso müssen die Zähne gesund und kariesfrei sein. Der Bleaching-Effekt hält durchschnittlich drei bis fünf Jahre an. Je besser du deine Zähne pflegst und auf deine Ernährung achtest, desto länger bleibt dir das strahlende Zahnweiss auch erhalten. Schränke also unbedingt den Konsum von Wein, Kaffee, Tee, Zucker und Nikotin ein.
Wie finde ich die richtige Praxis?
Zahnarzt ist nicht gleich Zahnarzt. Die richtige Praxis für die eigenen Bedürfnisse zu finden, kann sich also unter Umständen als schwierig erweisen. Mit unserem Vergleichsportal wollen wir dir die Suche daher so bequem und übersichtlich wie möglich gestalten. Über uns findest du schnell und einfach den passenden Zahnarzt in deiner Nähe.
Erstellt: 07.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG