Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bevor du mit der Zahnseide die Zwischenräume deiner Zähne zu reinigen beginnst, wäschst du dir am besten die Hände. Anschliessend gehst du so vor:
Viele Menschen fragen sich nicht nur, wie sie Zahnseide verwenden sollen, sondern auch wann sie sie benutzen sollten. Findet die Reinigung der Zahnzwischenräume vor oder nach dem Zähneputzen mit der Zahnbürste statt? Die Empfehlung lautet hier, Zahnseide oder Interdentalbürsten einmal am Tag vor dem Zähneputzen einzusetzen.
Ob du lieber morgens oder abends zur Zahnseide greifst, bleibt dir überlassen. Plane die Zahnzwischenraumpflege zu der Tageszeit ein, zu der dir mehr Zeit für die Zahnpflege zur Verfügung steht. Am besten säuberst du die Zwischenräume deiner Zähne vor dem Putzen mit der Bürste. So kannst du die gelockerten Beläge aus den Zahnzwischenräumen einfach wegputzen und ausspülen und sie verbleiben nicht im Mund.
Kinder können sehr früh mit der Verwendung von Zahnseide beginnen. Im Alter zwischen zwei und sechs Jahren beginnen die Zähne von Kindern enger beieinander zu stehen, sodass du mit der Zahnbürste nicht mehr in alle Zwischenräume kommst. Sobald das bei deinem Kind der Fall ist, solltest du täglich Zahnseide bei deinem Kind benutzen. An Anfang übernehmen Eltern die Zahnzwischenraumpflege für ihr Kind. Das Kind gewinnt aber mit der Zeit an Geschicklichkeit dazu und kann die Zahnzwischenraumpflege etwa ab zehn Jahren selbst übernehmen.
Wenn du Zahnseide benutzt, solltest du darauf achten, diese richtig zu verwenden. Wichtig ist, dass du behutsam vorgehst. Führst du die Zahnseide zu grob in die Zwischenräume, kann es zu Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündungen kommen. Bist du unsicher, was die Benutzung von Zahnseide angeht, sprich das beim nächsten Zahnarztbesuch an und lass dir zeigen, wie die Zahnzwischenraumpflege funktioniert. Bei einer professionellen Zahnreinigung gehört die Demonstration der richtigen Zahnzwischenraumpflege oftmals dazu.
Bei der Reinigung der Zwischenräume kommt es weniger auf die Art der Zahnseide an. Dennoch gibt es einige Tipps, die dir bei der Wahl des passenden Produkts weiterhelfen. Die wichtigste Frage bei Zahnseide ist: gewachst oder ungewachst? Für ein normales Gebiss mit durchschnittlich viel Platz zwischen den Zähnen eignet sich ungewachste Zahnseide am besten. Diese ist besonders gründlich und entfernt die Beläge gut. Wenn du mit der Nutzung von Zahnseide gerade erst anfängst und noch unsicher bist oder besonders engstehende Zähne hast, greifst du am besten zu einer gewachsten Variante. Gewachste Zahnseide gleitet besser und ist einfacher in der Handhabung. Du kannst auch zwischen einer fluoridierten Zahnseide und eine Variante ohne Fluor wählen. Auf zusätzliches Fluor kannst du verzichten, wenn deine Zahnpasta bereits Fluor enthält. Hast du Implantate, Kronen, Brücken oder trägst du eine Zahnspange, hol dir am besten Rat bei deinem Zahnarzt. Er kann dich unterstützen, die richtige Zahnseide für besondere Ansprüche zu finden.
Zahnseide kannst du in der Schweiz überall dort kaufen, wo es auch andere Zahnpflegeprodukte und Drogerieartikel gibt. Gute Anlaufstellen sind Drogeriemärkte und Supermärkte mit einer Drogerieabteilung. Natürlich wirst du auch online fündig, wenn du Zahnseide lieber bequem am Computer bestellen möchtest.
Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.
Fieber ist bei Babys nicht ungewöhnlich. Vor allem dann, wenn gleichzeitig die ersten Zähne kommen, geht dies häufig mit einer erhöhten Temperatur einher. Welcher Zusammenhang zwischen dem Zahnen und dem Fieber besteht, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wie du bei einem fiebernden Kind erkennst, ob es gerade zahnt. Ausserdem geben wir hilfreiche Pflegetipps und Infos, wie du das Fieber bei dem zahnenden Baby senken kannst.
Die gefürchtete Wurzelbehandlung hast du endlich überstanden – und dennoch leidest du unter Schmerzen? Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken. Meist handelt es sich um einen kurzzeitigen Schmerz, der nach wenigen Tagen verschwindet. In anderen Fällen bleibt der Zahnschmerz jedoch. Obwohl fachgerecht durchgeführte Wurzelfüllungen heute eine hohe Erfolgschance versprechen, kann es also zu Komplikationen kommen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung zusammengefasst.
Plaque ist der bakterielle Zahnbelag, der eine der Hauptursachen für Entzündungen, Karies und die Erkrankung von Zähnen und des Zahnfleisch ist. Daher ist es wichtig, dass du deine Zähne gründlich reinigst und gut pflegst. Eine Zahnbürste entfernt Plaque täglich und nimmt dem Zahnbelag damit die Chance, sich auszubreiten und den Nährboden für die Bakterienbildung zu liefern. Es ist entsprechend wichtig, dass du über die Entstehung von Plaque informiert bist und die Mundhygiene zuverlässig und bewusst vornimmst. Auch der regelmässige Gang zum Zahnarzt gehört in der Schweiz dazu, wobei in der Zahnpflege und Medizin gute Präventionsmassnahmen zur Verfügung stehen.
Die stark zerklüfteten Backenzähne sind anfälliger für den Belag von Bakterien und Keimen, da sich die Kauflächen nicht so gut reinigen lassen wie bei den Schneidezähnen. Das erhöht das Risiko für Karies. Mit einer Zahnversiegelung kann dem vorgebeugt werden. Sie sorgt für eine glatte Zahnoberfläche, die weniger Angriffsfläche für Zahnbelag bietet und den Zahnschmelz stärkt.
Eine Zahnfistel ist eine schmerzhafte Erkrankung im Kieferbereich. Bei Erwachsenen entsteht sie oft durch langes Ignorieren einer entzündeten Zahnwurzel. Schmerzen, Schwellungen und Eiteransammlungen sind typische Symptome dieser Krankheit, der du durch einen rechtzeitigen Besuch beim Zahnarzt vorbeugst. Alle wichtigen Informationen rund um die Zahnfistel, ihre Ursachen und ihre Behandlung erhältst du im folgenden Artikel.