Aphthe am Zahnfleisch – alles über die störende Verletzung der Mundhöhle
Eine Aphthe am Zahnfleisch macht sich durch ein helles Bläschen bemerkbar, das Schmerzen verursacht. Die Ursachen von Aphthen sind noch nicht eindeutig geklärt, in der Diskussion stehen Faktoren wie Stress und Nährstoffmängel. Zahlreiche Menschen leiden immer wieder an den kleinen Bläschen, die insbesondere beim Essen schmerzhaft sind. Alles über die schmerzhaften Störenfriede haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Was ist eine Aphthe am Zahnfleisch?
Bei Aphthen am Zahnfleisch handelt es sich um eine Erkrankung der Schleimhäute in der Mundhöhle. Die Aphthen sind Verletzungen auf der Schleimhaut und äussern sich als kleine Bläschen oder Geschwüre. Ihre Farbe ist weiss bis gelblich. Sie finden sich auf der Mundschleimhaut, dem Zahnfleisch oder auf der Zunge. Bei den betroffenen Personen verursachen sie in der Regel Schmerzen und sind daher lästig, insbesondere bei der Nahrungsaufnahme. Die Auslöser von Aphthen sind bis heute nicht vollkommen erforscht, allerdings stehen verschiedene Faktoren in der Diskussion. Die Heilungsdauer von Aphthen liegt zwischen einigen Tagen und wenigen Wochen. Die Gabe von Medikamenten ist dabei üblicherweise nicht notwendig, da Aphthen meist von selbst verheilen. Obwohl Aphthen oft ein harmloses Phänomen sind, stören sie die Betroffenen vor allem beim Essen, bei dem eine zusätzliche Reizung der Bläschen stattfindet.
Was sind die Ursachen einer Aphthe am Zahnfleisch?
Unter Medizinern besteht bis heute keine völlige Klarheit über die Ursachen von Aphthen am Zahnfleisch. Die Betroffenen haben häufig das Gefühl, dass die Bläschen ohne erkennbaren Grund auftauchen und wieder verschwinden. In Frage kommen Immunprozesse im Organismus ebenso wie Nährstoffmängel und Stress. Zudem scheinen einige Menschen mit einer genetischen Disposition für die Entwicklung von Aphthen ausgestattet zu sein. Diese Personen leiden häufig unter wiederkehrenden Bläschen, was auch unter dem Begriff „Aphthose“ bekannt ist. Zudem steht der Konsum von die Mundschleimhaut reizenden Lebensmitteln im Verdacht, Aphthen am Zahnfleisch zu begünstigen. In Frage kommen beispielsweise säurehaltige Zitrusfrüchte oder Nüsse mit rauer und teilweise kantiger Oberfläche. Auch Verletzungen der Mundschleimhaut, die etwa durch einen Besuch beim Zahnarzt entstehen, entwickeln sich manchmal zu Aphthen. Zudem scheint die Mundhygiene eine Rolle zu spielen. Ist diese mangelhaft, begünstigt dies unter Umständen die Bildung von Aphthen. Der Zahnarzt berät dich dabei, welche Auslöser in deinem Fall wahrscheinlich sind. Viren scheinen bei der Entstehung eher weniger relevant zu sein. Mögliche Ursachen von Aphthen:
- Verletzungen im Mundraum
- reizende Lebensmittel
- Immunprozesse
- mangelhafte Mundhygiene
- Nährstoffmängel
- Stress
Welche Symptome verursacht eine Aphthe am Zahnfleisch?
Aphthen fallen durch ihre helle Farbe auf und machen sich vor allem durch Schmerzen bemerkbar, die zu den störendsten Symptomen zählen. Die Schmerzen sind während des Essens und Kauens meist noch stärker, ebenso beim Zähneputzen. Die Bläschen weisen variable Grössen zwischen einem und 30 Millimetern auf. Von Aphthen geht keine Ansteckungsgefahr aus. In manchen Fällen verursachen Aphthen am Zahnfleisch unangenehmen Mundgeruch. Die Symptome klingen ab, wenn die Aphthe verheilt. Dabei hinterlassen sie meist keine Narben.
Wie sieht die Mundschleimhaut bei einer Aphthe aus?
Typisch für Aphthen am Zahnfleisch ist ihre gelblich-weisse Färbung. Die Aphthe weist meist eine runde bis ovale Form auf und ist relativ klar umgrenzt. Um sie herum verläuft oft ein gerötetes Band. Die Zahnmedizin unterscheidet diverse Formen dieser Krankheit. Minor-Aphthen kommen am häufigsten vor und haben etwa die Grösse einer Linse. Sie verheilen üblicherweise ohne Komplikationen und nach relativ kurzer Zeit. Major-Aphthen sind deutlich seltener und aufgrund ihrer Grösse von manchmal 30 Millimetern besonders auffällig und störend. Ihr Heilungsverlauf ist langwierig und dauert nicht selten mehrere Wochen. Die dritte Form stellen Herpetiforme Aphthen dar, die gleichzeitig in grösserer Anzahl auftauchen.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wie gross sind die Bläschen bei einer Aphthe?
Aphthen am Zahnfleisch kommen in verschiedenen Grössendimensionen vor. Die kleinsten Aphthen sind nur einen Millimeter gross. Es gibt aber auch riesige Aphthen von bis zu drei Zentimetern. Die mit ihnen einhergehende Verletzung der Mundschleimhaut ist meist tiefer, sodass es länger dauert, bis sie verheilen. Sehr grosse und tiefe Aphthen hinterlassen zudem häufig Narben auf der Schleimhaut.
Welche Schmerzen verursacht eine Aphthe am Zahnfleisch?
Schmerzen gehören zu den störendsten Symptomen, die Aphthen am Zahnfleisch verursachen. Besonders intensiv sind die Schmerzen während der Nahrungsaufnahme, denn das Kauen sowie die Inhaltsstoffe und Textur bestimmter Speisen reizen die verletzte Schleimhaut. Deshalb empfiehlt es sich, beispielsweise auf sehr saure oder scharfe Lebensmittel zu verzichten, solange die Aphthen noch nicht abgeheilt sind. Verzichte besser auch auf potenziell scharfkantige Speisen wie Nüsse sowie intensive Gewürze.
Wie erfolgt die Behandlung von Aphthen am Zahnfleisch?
Aphthen verheilen in der Regel auch ohne spezielle Therapiemassnahmen. Allerdings unterstützt du den Heilungsprozess beispielsweise mit Hausmitteln wie entzündungshemmenden Tees oder Honig. Sind die Schmerzen zu stark, findest du in der Apotheke Salben, die den Schmerz betäuben. Mundspülungen verbessern die Mundhygiene, die während des Heilungsprozesses besonders wichtig ist. Achte auch bei der Wahl deiner Getränke darauf, dass sie die Aphthen am Zahnfleisch nicht zusätzlich reizen. Verzichte deshalb auf Alkohol und Fruchtsäfte.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG