Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Der Zahnschmelz sorgt für den Schutz der Zähne und besteht aus Natrium, Magnesium, Calcium und Phosphor. Als dünne Schicht überzieht er das Zahnbein und enthält kein Nervengewebe. Zahnschmelz wächst nicht einfach nach, wenn er natürlich mit den Jahren abgebaut wird. Viele säurehaltige Nahrungsmittel greifen den Zahnschmelz an, während der Speichel durch seine enthaltenen Enzyme den pH-Wert neutralisiert. Ein Abbau des Zahnschmelzes führt zur Brüchigkeit der Zähne.

Was ist Zahnschmelzabbau?

Bei Zahnschmelz handelt es sich um die äussere Schicht, die auf deinen Zähnen für den Schutz vor Beschädigung und Bakterienbefall sorgt, einer Überempfindlichkeit gegen Temperaturunterschiede entgegenwirkt und gleichzeitig die weisse Farbe deiner Zähne bestimmt. Er ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und hält daher auch starken Druck aus, beispielsweise wenn du Nahrung zerkleinerst und zerkaust. Mit zunehmendem Alter und durch die tägliche Nahrungsaufnahme wird die Schicht auf dem Zahn dünner. Die Farbe deiner Zähne ändert sich und wechselt vom strahlenden Weiss in einen gelblichen Ton. Das liegt daran, weil das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein sichtbar wird. Der Vorgang, wenn der Schmelzgehalt sinkt, wird Zahnschmelzabbau genannt. Er zeigt sich durch:

  • Risse
  • Kerben
  • Verfärbungen
  • Absplitterungen
  • Zahnempfindlichkeit

Wodurch entsteht Zahnschmelzabbau?

Ursachen für den Zahnschmelzabbau sind einerseits natürlich, können aber auch durch Erkrankung und Entzündung beschleunigt werden. Begünstigt wird Zahnschmelzabbau vor allen Dingen durch:

  • ungesunde Ernährung
  • fehlende Mundhygiene
  • zu starkes Zähneputzen
  • Getränke mit hohem Säureanteil
  • Zahnknirschen oder Zahnpressen
  • Erkrankungen wie Sodbrennen
  • Bleaching
  • Medikamente

Wie lässt sich Zahnschmelzabbau durch gute Zahnpflege vermeiden?

Es ist wichtig, dass du durch eine gute Zahnpflege den Zahnschmelzabbau reduzierst. In Nahrungsmitteln, grünem Tee und in Zahnpasta ist Fluorid enthalten. Dieses sorgt dafür, dass der Zahnschmelz vorübergehend wieder auf deinen Zähnen gefestigt und aufgefüllt wird. Damit sind deine Zähne weniger anfällig für Bakterien und Säuren, was auch die Bildung von Parodontitis oder Karies verhindert. Ein Hausmittel ist Natron, das in Wasser aufgelöst gut gegen Säuren wirkt. Neben der Pflege der Zähne ist es hilfreich, wenn du deine Ernährung kontrollierst. Sehr gut ist das ausreichende Trinken von Wasser und der Verzicht auf Softdrinks, Süssigkeiten und Alkohol. Ungesüsster Tee ist ebenfalls besser als ein täglicher Fruchtsaft. Wenn du über Saft Vitamine tanken möchtest, kannst du nach dem Saft ein Glas Wasser trinken und deine Zähne gut durchspülen. Das Zähneputzen ist dagegen nicht sinnvoll, da der Speichel den pH-Wert im Mund erst wieder neutralisieren muss und währenddessen die Zähne stärker gefährdet sind.

Welche Auswirkungen hat Zahnschmelzabbau auf das Zahnbein?

Unter dem Zahnschmelz liegt das Zahnbein, das Dentin genannt wird. Es macht den grössten Teil der Zähne aus und besteht ebenfalls aus knochenähnlichem Gewebe. Gegenüber dem Zahnschmelz ist das Zahnbein jedoch mit feinen Kanälen durchzogen, die dieses mit den Nerven im Zahninneren verbinden. Das Zahnbein ist daher deutlich empfindlicher und immer auf den Schutz des darüber liegenden Zahnschmelzes angewiesen. Verringert sich der Zahnschmelz, dringen Keime und Bakterien ungehindert durch das Zahnbein in das Zahninnere und verursachen Entzündungen und Karies.

Wie kann Zahnschmelz aufgebaut werden?

Der Zahnschmelz ist nicht von Nerven durchzogen. Das bedeutet, dass du den Abbau nicht wahrnimmst und er sich auch nicht von selbst nachbildet. Gleichzeitig kann er, auch wenn einige Zahnpasta-Hersteller das werbetechnisch versprechen, nicht wieder aufgebaut werden. Wenn du Karies hast, schmerzen deine Zähne zunächst nicht, sodass du das Loch im Zahn nicht sofort bemerkst. Erst, wenn die Entzündung den Zahnschmelz und die Pulpa erreicht hat, spürst du Zahnschmerzen. Beim Zahnarzt gilt es dann, das abgebaute und angegriffene Material zu entfernen und den Zahn mit anderen Materialien wieder aufzubauen und zu reparieren. In der Zahnmedizin geht das durch Zahnersatz oder eine Zahnkrone.

Wann kann das Putzen mit Zahnpasta zu Zahnschmelzabbau führen?

Das Zähneputzen oder das Nutzen von Zahnseide alleine reichen für die Zahngesundheit nicht aus, besonders dann, wenn du die Zahnpflege falsch angehst. Einerseits greift ein zu starkes Schrubben der Zähne mit Bürste und Zahnpasta den Zahnschmelz an, andererseits ist dieser auch gefährdet, wenn du säurehaltige Getränke oder Lebensmittel verzehrst und dann sofort die Zähne putzt. Der Speichel benötigt etwa dreissig Minuten zur Neutralisierung der Säuren. Wenn du vorher die Zähne putzt, greift das den Zahn eher an, als dass es ihn schützt. Du solltest daher nach dem Essen immer eine gute halbe Stunde warten, bis sich der pH-Wert in deinem Mund wieder reguliert hat. Ungünstig wirken auch Zahnpasten mit Bleaching-Effekt. Das natürliche Weiss deiner Zähne erhältst du eher, wenn du den Zahnschmelz besser schützt.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet der Zahnarzt bei Zahnschmelzabbau?

Ein Aufbau von Zahnschmelz ist zwar nicht möglich, dennoch lässt sich der Zahnschmelzabbau durch verschiedene Massnahmen reduzieren. Dazu gehören:

  • Professionelle Zahnreinigung (Präventivmassnahme, bei der Beläge und Zahnstein entfernt werden, um Karies vorzubeugen. Dabei reinigt der Zahnarzt auch Stellen im Mund, an die eine Zahnbürste nur schwer oder gar nicht heranreicht.)
  • Zahnfüllungen (Karies und Löcher im Zahn ermöglichen das Eindringen von Bakterien und greifen die Zahnsubstanz an. Das wird mit einer Füllung verhindert. Der Zahnarzt verschliesst die Löcher und verhindert die Ausbreitung von Karies.)
  • Zahnversiegelung (Der Zahnschmelz wird durch eine Zahnversiegelung gestärkt. Diese Methode dient dem Schutz von Backenzähnen und senkt das Risiko für Karies. Durch die Versiegelung entsteht eine glatte Fläche, auf der Bakterien schlechter haften.)

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gartenhag Zahnspange: alle wichtigen Infos und Tipps zu der festsitzenden Klammer

Fast alle älteren Kinder und Jugendlichen werden früher oder später mit ihr konfrontiert: der festen Zahnklammer, auch als Gartenhag Zahnspange bezeichnet. Welche Zahnfehlstellungen mit der Gartenhag Spange korrigiert werden können, wie die Behandlung abläuft und welche verschiedenen Arten an Brackets es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Spange auf und erklären dir, wie du die Zähne dabei richtig pflegst.

Kreidezähne: poröse Zähne aus unbekannter Ursache

Seit einigen Jahren treten vor allem in Ballungsräumen vermehrt poröse Zähne bei Kindern auf. Trotz regelmässigem Zähneputzen, guter Zahnpflege und ausreichenderer Versorgung mit Fluorid verfärben sich die Backen- und Schneidezähne der Kinder bräunlich. Sie schmerzen bei Kontakt mit kalten und heissen Speisen und sind auch beim Zähneputzen berührungsempfindlich. Zahnärzte bezeichnen Kreidezähne als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH. Die Mundhygiene scheint als Ursache ausgeschlossen, doch eine Krankheit konnte bisher ebenfalls nicht als Grund identifiziert werden. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber die häufigsten Fragen zu Kreidezähnen beantworten wir dennoch!

Speichelsteine: Symptome, Ursachen und Therapieverfahren

Ein Speichelstein oder auch Sialolithiasis kann für die Betroffenen sehr unangenehm werden. Der blockierte Speichelfluss sorgt für Schwellungen und starke Schmerzen. Wie die Steine in den Speicheldrüsen entstehen, welche Symptome auftreten können und mögliche Diagnose und Therapieverfahren sind nur einige der wichtigen Fragen zum Thema, die wir für dich nachfolgenden beantwortet haben.

Zahnschmerzen – häufig gestellte Fragen und klare Antworten

Zahnschmerzen sind ein eindeutiges Signal von deinem Körper, dass in deinem Mundraum ein Gesundheitsproblem vorliegt. Unbehandelt können Schmerzen am und um den Zahn herum sowie im Kiefer auch negative Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Die häufigsten Gründe für Beschwerden sind Bakterien oder Entzündungen. Hier gibt es wertvolle Informationen zu Ursachen, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnschmerzen in der Schweiz sowie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Zahnfleischbluten - Antworten auf die 7 häufigsten Fragen

Zahnfleischbluten ist eine der häufigsten Beschwerden im Mundraum und einer der Hauptgründe für Zahnverlust im Alter. Mit 35 Jahren hatte jeder Mensch mindestens einmal im Leben Zahnfleischbluten. Der erste Schreck ist gross, doch oft wird es dann als harmlos abgetan. Was steckt wirklich dahinter und wann kann es zu einem echten Problem werden? Hier erhältst du die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnfleischbluten.

Dentalhygiene: In wenigen Schritten zum Traumlächeln

Schöne und gesunde Zähne sind wichtig für das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein, die eigene Ausstrahlung und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Unser Lächeln ist unser Markenzeichen, das in wenigen Sekunden für einen positiven oder negativen Eindruck sorgt. Was die Zahngesundheit betrifft, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten. Dazu gehört die regelmässige Überprüfung der Zähne, die professionelle Zahnreinigung und weitere Zusatzleistungen, die zu einem schönen Lächeln verhelfen. Dabei ist Dentalhygiene kein hochkomplexes Thema: Mit unserem Ratgeber hast du einen praktischen Überblick und das Thema Zahngesundheit perfekt im Griff.