Zahn abgebrochen: Tipps und Infos, was jetzt zu tun ist
Das kann richtig ärgerlich sein: Einmal kräftig in den Apfel gebissen und plötzlich ist ein Stück des Schneidezahn abgebrochen. Schlimmer und deutlich schmerzhafter ist es aber, wenn der komplette Zahn, zum Beispiel bei einem Unfall, abbricht. Was jetzt zu tun ist und wann du mit einem abgebrochenen Zahn unbedingt zum Zahnarzt gehen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und wann nach einem Zahnunfall eine Wurzelbehandlung und sogar ein Zahnersatz, zum Beispiel mit einer Zahnkrone, notwendig werden kann.
Was sollte ich trotz Zahnschmerzen als Erstes nach einem Zahnunfall tun?
Wenn dein Zahn oder ein Stück davon abbricht, solltest du zunächst einmal Ruhe bewahren und nicht in Panik verfallen. Zu den ersten Massnahmen gehören dann:
- Stille die Blutung, indem du ein Stück Taschentuch oder einen kleinen Verband auf die betroffene Stelle legst.
- Entferne mögliche Zahnreste, die noch locker am Zahn haften.
- Kühle die Stelle mit einem Kühlpad.
- Bewahre den abgebrochenen Zahn auf.
- Bei Zahnschmerzen kannst du ein Schmerzmittel nehmen.
Wie bewahre ich einen abgebrochenen Zahn auf?
Da unter bestimmten Voraussetzungen der abgebrochene Zahn wieder angeklebt werden kann, solltest du ihn aufbewahren. Damit er nicht austrocknet, ist es unbedingt empfehlenswert, ihn in einer sogenannten Zahnrettungsbox zu transportieren. Diese sind in jeder Apotheke erhältlich. Alternativ ist es auch möglich, den Zahn in einer isotonischen Kochsalzlösung und in H-Milch lagern. Als Notlösung ist auch die Aufbewahrung im Speichel möglich. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Zahn nicht trocknet.
Wann muss ich mit einem abgebrochenen Zahn sofort zum Zahnarzt?
Grundsätzlich solltest du bei jedem abgebrochenen Zahn so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen – und nicht nur bei Symptomen, wie starken Zahnschmerzen. Ist der Zahnunfall ausserhalb der Sprechzeiten, zum Beispiel am Wochenende passiert, dann kontaktiere umgehend den zahnärztlichen Notdienst. Je eher eine Behandlung erfolgt, desto höher stehen die Chancen, dass der Zahn mit einer entsprechenden zahnmedizinischen Therapie noch gerettet werden kann.
Welches Vorgehen sollte ich bei einem abgebrochenen Zahn unbedingt vermeiden?
Es gibt einige Dinge, die du bei einem abgebrochenen Zahn unbedingt vermeiden solltest. Dazu gehören:
- die Wurzeloberfläche berühren
- die Krone des Zahns zu reinigen versuchen
- den Zahn trocken oder in Wasser lagern
- den Zahn in der Hand transportieren
- versuchen, den Zahn selbst wieder einzusetzen
- den Zahnarztbesuch aufschieben
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Welche zahnmedizinische Behandlung gibt es, wenn ein Stück des Zahns abgebrochen ist?
Ist lediglich ein kleines Stück vom Zahn, zum Beispiel des vorderen Schneidezahns, abgebrochen, ohne dass dabei der Zahnnerv beschädigt ist, kann ein Zahnarzt das abgebrochene Stück in aller Regel mit einem Spezialkleber wieder am Zahn befestigen. Wer dann in der ersten Zeit starke Belastungen am Zahn vermeidet, hat gute Chancen, dass der Zahn erhalten bleibt. Diese Behandlung kommt jedoch nur dann infrage, wenn der Zahnarztbesuch zeitnah erfolgt. Anderenfalls wird der Zahnmediziner das Teilstück mit einer Kompositfüllung neu modellieren oder eine sogenannte Verblendschale (Veneer) anbringen. Die abgebrochene Ecke eines Backenzahns muss dagegen nicht unbedingt wieder angeklebt werden. Hier wird der Zahnarzt die Stelle lediglich abschleifen, um scharfe Kanten zu beseitigen und um das Kariesrisiko zu reduzieren.
Wann benötige ich bei einem abgebrochenen Zahn Zahnersatz, zum Beispiel mit einer Zahnkrone?
Etwas aufwändiger gestaltet sich dagegen die Behandlung, wenn ein grösserer Teil des Zahns abgebrochen oder der Zahnnerv bereits beschädigt ist. In diesem Fall ist in der Regel zunächst eine Wurzelkanalbehandlung nötig, um den Zahnnerv komplett zu entfernen und einen Bakterienbefall zu stoppen. Nach der Wurzelbehandlung erhält der Zahn dann eine Kompositfüllung, teilweise auch Zahnersatz mit einer Zahnkrone. Ist der Zahn komplett, eventuell sogar mitsamt der Wurzel abgebrochen, ist er nicht mehr zu retten. In diesem Fall ist ein Zahnersatz mit einer Brücke, einem Implantat oder einer Zahnprothese unumgänglich.
Welche Möglichkeiten gibt es, um einen Zahnverlust zu verhindern?
Nicht immer ist es ein Zahnunfall, zum Beispiel beim Sport, der zu einem Zahnverlust führt. Auch eine unzureichende Zahnpflege und eine ungesunde Ernährung könnten den Zahnverlust begünstigen. Ein grosses Risiko für den Verlust eines Zahnes besteht vor allem für Menschen, die häufiger Zahnfleischentzündungen haben, vor allem, wenn diese sich sogar zu einer Parodontose entwickelt. Denn wenn sich das Zahnfleisch immer mehr zurückschiebt, sitzt der Zahn unweigerlich lockerer im Kiefer und kann bereits bei einem falschen Zubeissen abbrechen. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist eine gute und regelmässige Zahnpflege unerlässlich. Neben dem gründlichen Zähneputzen mindestens zweimal täglich solltest du zudem täglich Zahnseide oder einen Zahnzwischenraumreiniger verwenden und die regelmässigen Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrnehmen. Darüber hinaus lohnt sich im Rahmen der Zahnprophylaxe auch die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt, bei der die Zähne gründlich gereinigt werden und Zahnstein entfernt wird.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG