Weisse Zähne: Sieben Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln
Es ist so klar wie das kleine Einmaleins: Der regelmässige Konsum von Genussmitteln wie Wein, Kaffee, Zigaretten und Süssigkeiten führt zwangsläufig zu unschönen Verfärbungen an den Zähnen. Und damit gehört das strahlend schöne Lächeln zumeist der Vergangenheit an. Was kannst du also tun, um schöne weisse Zähne zu erhalten oder wiederzubekommen? Mit der richtigen Zahnpflege, Produkten zur Aufhellung und einem professionelles Bleaching erfahren dein Look und deine Ausstrahlung im Handumdrehen eine Aufwertung. Wir beantworten dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema und unterstützen dich auf deinem Weg zum traumhaften Hollywoodlächeln.
Woher kommen Verfärbungen an den Zähnen?
Die Ursachen für Zahnverfärbungen können sowohl auf äussere als auch innere Faktoren zurückgehen. Äussere Verfärbungen entstehen durch Ablagerungen auf der Zahnoberfläche. Dazu führen unter anderem Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak, Beeren sowie Cola und andere zuckerhaltige Getränke. Aber auch bestimmte Gewürze und Medikamente können sich auf die Zähne abfärben. Eine unzureichende Zahnreinigung verstärkt diesen Effekt durch Plaquebildung.
Bei den inneren Verfärbungen handelt es sich um strukturelle Veränderungen oder Einlagerungen in den Zähnen. Sowohl Zahnerkrankungen im Zahninneren wie Karies als auch Amalgamfüllungen als auch bestimmte Stoffwechselerkrankunkungen und Medikamente können Verfärbungen hervorrufen.
Wie bekomme ich ein strahlend weisses Lächeln?
Die wichtigste Basis für weisse Zähne bildet die richtige Zahnpflege. Dazu gehört unbedingt das richtige Zähneputzen: Putze dir morgens und abends in sanften Bewegungen für je zwei bis drei Minuten die Zähne und achte darauf, am Zahnfleischrand anzusetzen. Denn hier sitzt das meiste Plaque und bietet Bakterien einen idealen Nährboden. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Wahl der richtigen Zahnbürste. Der Zahnarzt empfiehlt hier oftmals elektrische Zahnbürsten von renommierten Herstellern wie Phillips und Oral-B, da diese als besonders gründlich und effizient gelten.
Auch die Zahnzwischenräume solltest du gut reinigen. Mithilfe von Zahnseide und Interdentalbürsten lassen sich Bakterien und Essensreste entfernen, die für die Zahnbürste schwer erreichbar sind. Auf diese Weise wirkst du effektiv Einfärbungen und einer Kariesbildung zwischen den Zähnen entgegen.
Oftmals empfiehlt der Zahnarzt, die Zunge zusätzlich mit der Zahnbürste oder einem Zungenschaber zu reinigen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Mundspülung, die die restlichen Essensrückstände und Bakterien aus dem Mund schwemmt.
Darüber hinaus kannst du deine Zähne beim Zahnarzt weiter aufhellen lassen. Möglichkeiten dazu bieten die Prophylaxe und das Bleaching. Zur prophylaktischen Behandlung, die darauf abzielt, Zahnerkrankungen im Vorfeld zu verhindern, gehört die professionelle Zahnreinigung (PZR). Dabei reinigt der Arzt deine Zähne gründlich und entfernt Plaque, Beläge und Verunreinigungen, um gegen Karies und Paradontitis vorzubeugen. Bei der PZR überprüft die Fachkraft zudem dein Zahnputzverhalten und gibt dir detaillierte Anweisungen zur Pflege.
Sollte dein Ziel allerdings ein strahlend weisses Hollywoodlächeln sein, kommst du um ein Bleaching nicht herum. Hier werden deine Zähne in mehreren Stufen aufgehellt, bis du das gewünschte Ergebnis erreichst. Du findest auf unserem Portal einen interessanten Ratgeber zum Thema, der die wichtigsten Fragen abklärt.
Wie bekomme ich weisse Zähne ohne Bleaching?
Durch eine regelmässige gründliche Pflege, den weitestgehenden Verzicht von verfärbenden Genussmitteln und Süssigkeiten sowie einen routinisierten Gang zum Zahnarzt kannst du das Weiss deiner Zähne erhalten. Ein noch helleres Ergebnis lässt sich nur mit einem Bleaching erreichen.
Welche Arten von Bleaching gibt es?
Wir empfehlen entweder das In-Office-Bleaching oder das Home-Bleaching. Von minderwertigen Drogerieprodukten solltest du absehen, da diese den Zahnschmelz negativ beeinträchtigen. Ausserdem riskierst du, dein Zahnfleisch zu schädigen, falls du das Bleichmittel falsch aufträgst. Das Bleaching unter professioneller Anleitung ist in der Regel der sicherste Weg zu überzeugenden Ergebnissen.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Mit welchen Produkten kann ich mir die Zähne aufhellen?
Sowohl beim In-Office als auch beim Home-Bleaching wird Carbamidperoxid verwendet. Das Bleichmittel oxidiert, sobald es auf die Zahnoberfläche aufgetragen wird. Bei der Oxidation setzt das Carbamidperoxid Sauerstoffradikale frei, die in den Zahnschmelz eindringen. Dort spalten sie auf der Zahnoberfläche und im Zahninneren Farbstoffe auf. Die nun farblosen Moleküle führen zu einem helleren Erscheinungsbild.
Zusätzlich kannst du deine Zähne mit einer Zahnpasta aufhellen. Eine ganze Palette an verschiedenen Produkten enthält Wirkstoffe mit der entsprechenden Wirkung. Diese entfernen schrittweise Verfärbungen, um ein natürliches Zahnweiss zu erreichen. Besonders gut schneiden in zahlreichen Tests beispielsweise Opalescence Whitening, blend-a-med 3D White Lux, Sensodyne Pro Schmelz Sanftes Zahnweiss und Theramed 2in1 Intensiv-Weiss ab. Welche Zahnpasta für dich die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Dein Arzt kann dich hierzu ideal beraten.
Hilft Ölziehen bei der Zahnaufhellung?
Ölziehen gehört nicht nur zu den aktuellen Beautytrends, sondern kommt ursprünglich aus der indischen Volksmedizin. Die Methode soll Bakterien aus dem Mund entfernen, Plaque verringern und die orale Hygiene verbessern. Ein wissenschaftlicher Beweis für die Effizenz des Ölziehens existiert bisher allerdings nicht. Wenn du sichtbar hellere Zähne haben möchtest, solltest du daher am besten deinen Zahnarzt aufsuchen.
Wie finde ich den passenden Zahnarzt für das Aufhellen meiner Zähne?
Auf unserem Portal findest du leicht den richtigen Zahnarzt in deiner Nähe. Dabei kannst du in der ganzen Schweiz nach Ort, Postleitzahl oder Angebot suchen.
Erstellt: 07.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG