Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Digitale Volumentomographie – Funktion, Strahlenbelastung und Einsatzmöglichkeiten

Digitale Volumentomographie – Funktion, Strahlenbelastung und Einsatzmöglichkeiten

Bildgebende Verfahren sind in der Zahnmedizin gängig und stellen einen entscheidenden der Behandlungsplanung dar. Dazu gehört auch die digitale Volumentomographie, die nicht nur eine zweidimensionale Darstellung für die Diagnostik erlaubt, sondern eine Aufnahme in 3D. Sie hat gegenüber einer Computertomographie den Vorteil einer geringeren Strahlenbelastung, die jedoch immer noch höher liegt als bei herkömmlichen Röntgenuntersuchungen. Daher kommt sie nur für bestimmte Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Was ist die digitale Volumentomographie in der Zahnmedizin?

Die Volumentomografie, kurz DVT genannt, ist ein bildgebendes und dreidimensionales Verfahren, das Röntgenstrahlen für eine Aufnahme nutzt. Du findest solche modernen Geräte nicht nur in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie, sondern auch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, bei Erkrankungen im Kopfbereich oder bei der Schönheitschirurgie. Ihren Ursprung hat sie jedoch in der Zahnheilkunde.

Ähnlich wie bei einer Computertomographie, wird die Aufnahme durch Schnittbilder erzeugt, wobei 3D-Strahlenbündel über einen Detektor ausgestrahlt werden und auf Bildverstärker oder Detektoren eingeblendet werden. Die Röntgenröhre rotiert um deinen Kopf und erzeugt bis zu 500 Aufnahmen, die wiederum durch einen komplexen Prozess über mathematischen Algorithmen ein 3D-Abbild darstellen. Es gibt verschiedene Geräte, die unterschiedliche Detektoren besitzen und entweder ein zylindrisches oder sphärisches Volumen erzeugen.

Wie erfolgt die Diagnostik des Kiefers durch die DVT Aufnahme?

Gerade für die Behandlung deines Kiefers, bei einer Fehlstellung oder wenn es notwendig wird, ein Zahnimplantat einzusetzen, ist die DVT Aufnahme praktisch. Sie bietet eine gute Behandlungsplanung bei komplizierten Eingriffen, da sie auch eine Darstellung der anatomischen Strukturen ermöglicht. Dazu gehören:

  • Zysten
  • Abszesse
  • Nervenverlauf
  • Knochenbreite

Mit der Hilfe einer DVT ist die Darstellung von Kiefer- und Gesichtsknochen, Zähnen, Nervenverläufen, Kiefernhöhen, Zahnwurzeln und Kiefergelenken bis ins kleinste Detail von allen Seiten möglich. Die Details können abgebildet, vermessen und bewertet werden. Kontrastmittel sind nicht notwendig. Auch die Aufnahmezeit ist mit zehn Sekunden sehr kurz.

Wann ist das Verfahren sinnvoll?

Bewährt hat sich die digitale Volumentomographie bei Patienten besonders bei Zahn- und Kieferfehlstellungen und in der Hartgewebsdiagnostik. Das betrifft Traumata an der knöchernen Struktur, Fremdkörper im Kiefer, Fehlbildungen, Kiefergelenkerkrankungen, die Wurzelbehandlung und die Implantologie, besonders wenn grössere anatomische Abweichungen oder Vorerkrankungen der Fall sind. Auch für das Ziehen von Weisheitszähnen ist die DVT eine Methode zur Behandlungsplanung, da diese durch ihren Aufbau schwierig zu entfernen sind und eine genaue Analyse ihrer Lage im Kiefer erfordern.

Wie erleichtert die digitale Volumentomographie die räumliche Zuordnung der Strukturen?

Die Abbildung per DVT ist im 3D-Format ohne Dimensionsverlust möglich. Dadurch ist auch die räumliche Zuordnung der einzelnen anatomischen Strukturen einfach, was zu einer präzisen Diagnostik führt.

Eine genaue Behandlungsplanung ist entscheidend und verringert das Risiko, dass bei der Operation auch gesunde Bereiche verletzt werden. Zusätzlich bringt die DVT Vorteile für den Patienten. Der Zahnarzt kann dir anhand der Aufnahmen genau zeigen, welche Problematik vorliegt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Du erkennst auf der Aufnahme leicht, was er meint, was bei Röntgenaufnahmen als Laie schwierig ist. Anhand der Aufnahme und sichtbaren Strukturen erklärt dir der Zahnarzt alle notwendigen Therapieschritte anschaulich.

Welche Nachteile sind mit einer digitalen Volumentomographie verbunden?

Wie bei allen Röntgenaufnahmen, ist auch bei der DVT durch die technische Messung und Darstellung eine fehlerhafte Aufnahme möglich. Röntgenstrahlen sind immer anfällig für Metallartefakte. Wenn der Zahnarzt bei dir ein Zahnimplantat überprüft, das aus Metall besteht, erzeugt dieses schwarze Bereiche, die sich auf der Aufnahme linienförmig oder auch als Flächen über die eigentlichen Daten ausbreiten. Das kann die Darstellungsqualität reduzieren und die Diagnostik erschweren.

Schwarze Bereiche beeinträchtigen die Beurteilung der Strukturen oder täuschen pathologische Strukturen vor, die nicht vorhanden sind. Für die Darstellung der Weichteile und für eine normale Kontrolluntersuchung bleibt die CT eine bessere Lösung, während die digitale Volumentomographie bei der Aufnahme knöcherner Strukturen punktet. Allgemein verursacht die DVT bei dieser Diagnostik weniger Störschatten.

Was ist in Hinblick auf die Strahlenbelastung zu beachten?

Der für Patienten notwendige Strahlenschutz ist in der Zahnmedizin ein wichtiges Thema. Eine Steigerung des Krebsrisikos soll vermieden werden. Für die Strahlenbelastung ist eine effektive Dosis entscheidend, der ein Patient ausgesetzt wird. Es gibt hierfür keinen Grenzwert. Bekannt ist allerdings, dass die Bestrahlung durch CT oder DVT bei jüngeren Menschen mit einem höheren Risiko verbunden ist, das sich wiederum bei einem zunehmenden Lebensalter verringert.

Gegenüber der Computertomographie hat die digitale Volumentomographie eine etwa geringere Strahlenbelastung. Der Vorgang dauert nicht so lange, die Strahlungsdosis ist etwa zehn Mal geringer. Dafür erlaubt die DVT keine Aufnahme für Bereiche unterhalb des Kopfes.

Wo kommt die digitale Volumentomographie zum Einsatz?

Innerhalb der Zahnheilkunde wird die DVT grösstenteils für die Planung von Eingriffen und Operationen oder für den Einsatz eines Zahnimplantats verwendet und weniger zur Prophylaxe. Weitere Eisatzgebiete sind:

  • Zahnfleischbehandlung
  • Traumatologie
  • Endodontie
  • Oral- und Kieferchirurgie
  • Wurzelbehandlungen
  • Kiefergelenksbehandlung
  • Bestimmung der Lage der Weisheitszähne
  • Tumorveränderungen

Neben der Zahnmedizin ist die digitale Volumentomographie als bildgebendes Verfahren in folgenden Bereichen sinnvoll:

  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Gesichtschirurgie
  • Human- und Veterinärmedizin

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gartenhag Zahnspange: alle wichtigen Infos und Tipps zu der festsitzenden Klammer

Fast alle älteren Kinder und Jugendlichen werden früher oder später mit ihr konfrontiert: der festen Zahnklammer, auch als Gartenhag Zahnspange bezeichnet. Welche Zahnfehlstellungen mit der Gartenhag Spange korrigiert werden können, wie die Behandlung abläuft und welche verschiedenen Arten an Brackets es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Spange auf und erklären dir, wie du die Zähne dabei richtig pflegst.

Zahn abgebrochen: Tipps und Infos, was jetzt zu tun ist

Das kann richtig ärgerlich sein: Einmal kräftig in den Apfel gebissen und plötzlich ist ein Stück des Schneidezahn abgebrochen. Schlimmer und deutlich schmerzhafter ist es aber, wenn der komplette Zahn, zum Beispiel bei einem Unfall, abbricht. Was jetzt zu tun ist und wann du mit einem abgebrochenen Zahn unbedingt zum Zahnarzt gehen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und wann nach einem Zahnunfall eine Wurzelbehandlung und sogar ein Zahnersatz, zum Beispiel mit einer Zahnkrone, notwendig werden kann.

Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Fast bei jedem Menschen bilden sich im Mundraum mit der Zeit Lücken durch Zahnverlust. Das wirkt nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern schränkt auch die Sprach- und Kaufunktion des Mundes ein. Der Zahnarzt füllt bestehende Zahnlücken ganz ohne Aufwand auf. Mit Zahnersatz in Form von Prothesen, einem Zahnimplantat, einer Zahnkrone oder Brücke ist das Gebiss wieder vollständig und voll funktionstüchtig. Die Kosten sind nicht allzu hoch und werden in der Schweiz zum Teil auch von der Krankenkasse übernommen.

Zahnfleischtaschen: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann

Entzündet sich das Zahnfleisch, dann löst es sich nach und nach vom Zahn ab. Es entstehen tiefe Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansammeln. Gesundheitliche Probleme sind die Folge. Lässt du den Vorgang einfach weitergehen, kannst du sogar Zähne verlieren. Eine zeitnahe Behandlung durch den Zahnarzt und vorbeugende Massnahmen für danach sind daher enorm wichtig. Was die Ursachen der weit verbreiteten Zahnfleischtaschen sind, was du darüber wissen solltest und wie du sie wieder loswirst, verraten wir dir in diesem Artikel.

Die Prophylaxe – Krankheiten richtig vermeiden

Das Risiko einer Erkrankung kann sich verringern, wenn du rechtzeitig reagierst und eine regelmässige Prophylaxe erfolgt. Besonders im zahnmedizinischen Bereich ist diese gängig und nützlich, um schwerwiegende Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Zähne gesund zu erhalten. Dein Arzt bietet dir verschiedene vorbeugende Massnahmen, die als Prävention und Vorsorgeuntersuchung das frühzeitige Erkennen von Beschwerden und krankheitsbedingten Zuständen erlauben. Dadurch kommt es seltener zu schmerzhaften Eingriffen und deine Zahnarztbesuche gestalten sich angenehmer.

Hausmittel gegen Zahnschmerzen: Infos und Tipps

Zahnschmerzen gehören zu den schlimmsten Schmerzen. Wenn es an den Zähnen schmerzhaft drückt, zieht und pocht, ist das für Betroffene äusserst unangenehm und im Alltag stark beeinträchtigend. In der Regel ist ein Zahnarztbesuch jetzt unvermeidbar, es gibt aber auch einige gute Hausmittel, mit denen du deine Zahnbeschwerden zumindest temporär lindern kannst. In unserem Ratgeber erhältst du wertvolle Tipps, welche Hausmittel in solchen Fällen helfen und wie du sie anwendest. Wir sagen dir zudem, welche Ursachen es für Zahnschmerzen gibt, wann du einen Zahnarzt aufsuchen solltest und was du für deine Zahngesundheit tun kannst, damit die Schmerzen erst gar nicht entstehen.