Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Riss im Zahn führt je nach Tiefe und Breite zu unterschiedlichen Symptomen. Typisch sind etwa:
Andauernde Schmerzen treten nur auf, wenn der Riss im Zahn bereits bis zum Nerv reicht und dieser entzündet ist. Ansonsten führen vor allem das Kauen und Beissen zu stechenden, oftmals nur kurz anhaltenden Schmerzschüben. Dieser Schmerz kann auch als Entlastungsschmerz nach dem Zubeissen auftreten.
Ein Riss im Zahn bedeutet, dass sich ein physischer Schaden auf der Oberfläche mindestens eines deiner Zähne gebildet hat. Die Risse können sich in Tiefe und Umfang stark unterscheiden. Nur in extremen Fällen sind sie sichtbar. Ein Riss fördert das Eindringen von Bakterien, Säuren, kalten Flüssigkeiten und vielem mehr und führt so zu Schmerzsymptomen. Reicht der Riss bis zum Zahnhals, ist auch der Nerv betroffen, was besonders schmerzhaft sein kann. Eine sehr oberflächliche und mikroskopisch kleine Zahn-Infraktur im Zahnschmelz gilt auch als Riss, ist aber harmlos und im Alter völlig normal. Ob und zu welchen schwerwiegenden Zahn- und Kieferproblemen es kommt, ist stark von der Intensität der Infraktur und den getroffenen Massnahmen abhängig.
Eine Infraktion im Zahn ist für dich selbst oftmals nur schwer zu erkennen. Mit blossem Auge gestaltet sich die Suche meistens als ergebnislos. Viele der typischen Symptome eines Risses im Zahn sind zudem auch bei anderen Zahnproblemen vorhanden. Wirkliche Gewissheit bringt also nur eine Diagnose seitens des Zahnarztes. Dieser hat dafür verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise:
So findet der Zahnarzt oftmals das genaue Problem. Hier gilt, dass du lieber einmal zu oft als zu selten zur Kontrolle solltest.
Die möglichen Ursachen für einen Riss ihm Zahn sind sehr vielfältig. Der Zahnschmelz kann beispielsweise durch Säuren und eine Mangelernährung schwächer und dadurch anfälliger für Beschädigungen werden. Karies wirkt besonders destruktiv und fördert das Risiko für die Rissbildung, weil hier dein Zahn zusätzlich von innen beschädigt wird. Aber auch die Abnutzung und das Altern von Zähnen erhöhen das Einrissrisiko. So kann auch ein schnelles und ungewolltes Zusammenbeissen oder der Biss auf etwas Hartes zu einem Riss im Zahn führen.
Andere mögliche Ursachen sind:
Grundsätzlich gilt: Alles, was den Zahn stark belastet, kann zu einem Riss führen. Wie wahrscheinlich dies ist, hängt aber massgeblich von deiner Zahngesundheit ab. Mundhygiene ist also relevant – übrigens nicht nur für guten Zahnschmelz, die Verhinderung von Plaque und Karies, sondern auch für dein Zahnfleisch und den guten Atem.
Die Behandlung eines Risses im Zahn kann nach der gestellten Diagnose genau an das Problem angepasst werden. Vielfach genügt es, den betroffenen Zahn mit einer Schutzschicht zu überziehen. Füllungen helfen besonders gut bei grösseren Rissen. Sogenannte Zahnschienen bieten ebenfalls eine gute Stabilität. Das Ziel der Behandlung ist es, dem einzelnen Zahn wieder die benötigte Stabilität zu geben, damit der Riss sich nicht weiter vertieft. Gleichzeitig wird die Schwachstelle im Zahn geschlossen, um nicht etwa Karies oder einer Nervenentzündung Vorschub zu leisten.
In schweren Fällen, in denen die Nerven entzündet sind, ist eine Wurzelbehandlung notwendig. Diese ist unangenehm, lässt aber manchmal nicht vermeiden. Das Ziehen eines Zahns ist hingegen der wirklich letzte Ausweg, wenn sonst gar nichts mehr hilft.
Solltest du den Verdacht haben, dass ein Zahn in deinem Mund einen Riss aufweist, oder spürst du vielleicht sogar Symptome, dann hilft im Grunde nur der Gang zum Zahnarzt. Um diesen zu vermeiden, ist Vorbeugung wichtig. Eine gute Zahnpflege und das Gesunderhalten des Zahnschmelzes sind das eine. Dazu gehört aber auch das Vermeiden von Risikofaktoren, wie etwa Zähneknirschen, und starken Belastungen. Und: Kläre deine Kinder schon früh über den Wert gesunder Zähne auf. Das hilft oftmals, in späteren Jahren unangenehme Behandlungen beim Zahnarzt zu vermeiden.
Die Trepanation ist eine chirurgische Technik, die in der Schweiz und in anderen Ländern zur Eröffnung von Knochenhöhlen und Zähnen eingesetzt wird. Zur Anwendung in der Zahnmedizin kommt sie zum Beispiel bei Wurzelbehandlungen oder wenn sich eine Entzündung der Wurzelspitze auf den Kieferknochen ausgebreitet hat. Der Artikel erklärt, was eine Trepanation ist, wie sie durchgeführt wird und welche Erkrankungen zu einer Zahnbehandlung mit Trepanation führen können. Zudem kann die Trepanation wie jeder operative Eingriff mit Risiken verbunden sein. Welche das sind, erfährst du hier ebenfalls.
In der Zahnheilkunde dient der Kofferraum der Trockenlegung eines zu behandelnden Zahns. Soviel hat dir dein Zahnarzt oder deine Zahnärztin vermutlich schon erklärt. Aber warum wird manchmal bei einer Füllung ein Kofferdam gelegt, bei anderen Füllungen nicht? Muss immer das Tuch aus Gummi zum Einsatz kommen, oder gibt es eine Alternative? Wir haben die wichtigsten Fakten zum Kofferdam zusammengetragen und beantworten deine Fragen!
Natürlich möchte niemand, dass ihm auf einmal die Zähne ausfallen oder bei kälteren oder heissen Speisen immer ein Schmerz durch den Zahn fährt. Gesundes und festes Zahnfleisch bietet hier den besten Schutz. Leider ist die Parodontitis, also die fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, eine häufige Erkrankung. Um sie zu vermeiden, ist eine umfangreichere Zahnpflege notwendig, da der Mundraum allgemein anfällig für derartige Entzündungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparats ist. In der Schweiz ist eine professionelle Behandlung durch den Zahnarzt zwar jederzeit möglich, dennoch sind auch deine eigenen vorbeugenden Massnahmen und deine Mundhygiene entscheidend für die Gesundheit.
Je älter du bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du früher oder später einen Zahnersatz benötigst. Das Zahnimplantat stellt für viele Patienten die erste Wahl dar, denn es ist besonders langlebig und hochwertig. Da dieser Zahnersatz aber direkt in den Kieferknochen verankert wird, muss er entsprechend intakt sein. Ist das nicht der Fall, musst du einen Knochenaufbau am Zahn über dir ergehen lassen. Doch keine Angst: Mittlerweile ist das ein Routineeingriff in der Oralchirurgie, der kaum Risiken birgt.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.
Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.