Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lappenplastik – rekonstruktive Chirurgie in der Zahnmedizin

Lappenplastik – rekonstruktive Chirurgie in der Zahnmedizin

In der Zahnmedizin wird das bewährte Verfahren der Lappenplastik in der rekonstruktiven Kieferchirurgie eingesetzt, um verloren gegangene Teile des Kieferapparats wiederherzustellen. In der Regel wird dazu ein sogenannter Osteokutaner Lappen genutzt, also ein Hautlappen, der zudem Teile der Faszie, des Gewebes und Knochen enthält. Diese Technik erfordert, dass die Lappenplastik frei transplantiert wird. In der Folge müssen die Gefässe durch Verfahren der Mikrochirurgie an die lokale Blutversorgung angeschossen werden. Zudem verursacht die Lappenplastik an der Entnahmestelle eine grössere Wunde, die zu schliessen ist. Die Rekonstruktion des Kiefers oder von Teilen davon mit einer Lappenplastik ist für gewöhnlich die erfolgreichste Methode.

Wird die Lappenplastik in der Zahnmedizin nur als Operationstechnik zur kosmetischen Rekonstruktion eingesetzt?

In der Tat ist die kosmetische Wiederherstellung des Kiefers und damit des Gesichtes ein primäres Ziel der Lappenplastik. Allerdings liegt auch die funktionelle Herstellung des Kieferapparates im Fokus der plastischen Kieferchirurgie. Sind Teile des knöchernen Kauapparates beispielsweise durch einen Unfall verloren gegangen, können diese durch einen Osteokutanen Lappen ersetzt werden. Nach der Transplantation von Haut, Faszie und Knochen in den lokalen Defekt dauert es, bis sich neue Knochenmasse gebildet hat und mit angrenzenden Strukturen fest verbunden ist. Bei vollständiger Verheilung kann der Kiefer schlussendlich wieder seine normale Funktion als Kauapparat übernehmen, was für die betroffenen Patienten eine deutliche Steigerung der Lebensqualität mit sich bringt.

Was verstehen Mediziner unter einer gestielten Lappenplastik?

Bei einer gestielten Lappenplastik wir das Implantat unter Beibehaltung der Blutversorgung aus der unmittelbaren Umgebung nahe der Implantationsstelle entnommen. So kann beispielsweise eine Nase plastisch rekonstruiert werden. Dazu wird ein Lappen zumeist aus der hohen Stirn entnommen, wobei die blutführenden Gefässe erhalten bleiben. Anschliessend wird diese Lappenplastik zur Deckung und Modellierung der Nase genutzt, wobei nach wie vor die Blutversorgung vom Ort der Entfernung übernommen wird. Erst wenn das Transplantat fest angewachsen und sich neue Gefässstrukturen gebildet haben, kann die Blutversorgung zum Entnahmeort unterbrochen werden. Diese Operationstechnik vermindert die Gefahr von Komplikationen signifikant. Allerdings kann nur ein lokaler Defekt therapiert werden. Liegen der Ort der Entnahme der Lappenplastik und die zu rekonstruierende Stelle zu weit auseinander, muss die freie Lappenplastik genutzt werden, wobei die Blutversorgung durch mikrochirurgisches Verbinden der Blutgefässe erfolgt.

Wird in der plastischen Chirurgie die Lappenplastik nur im Bereich der Kieferorthopädie eingesetzt?

Die Verwendungsmöglichkeiten der gestielten und freien Lappenplastik sind überaus facettenreich. Dieses chirurgische Verfahren findet unter anderem Anwendung bei folgenden Massnahmen:

  • Rekonstruktion der weiblichen Brust
  • Wiederherstellung von Nasen
  • Neuaufbau von Kiefern
  • Brandverletzungen
  • Defekte an den Händen
  • Dekubitus (Wundliegen nach langer Krankheit)
  • Wundheilungsstörungen

Wie lang ist die Genesungsdauer nach einer Lappenplastik?

Bei einer gestielten Lappenplastik wird die Blutversorgung zum Entnahmegebiet nach rund drei Wochen unterbrochen. Damit ist die Rekonstruktion aber noch nicht abgeschlossen. Je nach Grösse, Art und Ausmass der Lappenplastik kann die Verheilung bis zur Arbeitsfähigkeit bis zu drei Monate in Anspruch nehmen, in schweren Fällen auch länger. Insbesondere bei sehr ausgedehnten Lappen musst du bis zur vollständigen Verheilung oftmals mit einem oder mehreren Jahren rechnen, beispielsweise bei grossflächigen Brandverletzungen oder einem ausgedehnten Dekubitus. Wichtig beim Heilungsprozess ist, dass keine Komplikationen auftreten. Dies ist mitunter schwierig, insbesondere wenn Wundheilungsstörungen der Grund für den Eingriff waren oder wenn der Patient an anderen Vorerkrankungen leidet, die eine Wundheilung beeinträchtigen können, beispielsweise an Diabetes.

Wie stark sind die Schmerzen nach einer Lappenplastik?

Du musst mit einem ausgeprägten Wundschmerz rechnen, der sich aber fast immer auf den regionalen Bereich der Lappenentnahme und der Transplantation beschränkt. Dein Zahnarzt wird dir zur Linderung ein Schmerzmittel verschreiben. Das Schmerzgefühl selbst klingt in der Regel binnen weniger Tage ab. Allerdings setzt dann häufig ein sehr belastender Juckreiz ein, der durch die Wundheilung verursacht wird. Hier kann der behandelnde Arzt mit einem Antihistaminikum helfen, denn es ist dir nicht erlaubt, die Lappenplastik zu berühren, geschweige denn daran zu kratzen. Aber: Der Juckreiz ist ein gutes Zeichen, denn er zeigt dir an, dass der Heilungsprozess eingesetzt hat.

Welche Zahnärzte können eine Lappenplastik durchführen?

Es sind detaillierte Kenntnisse der menschlichen Anatomie notwendig, um eine Lappenplastik anfertigen zu können. Zudem muss der behandelnde Mediziner eingehende Kenntnisse haben in:

  • Gefässchirurgie
  • Mikrochirurgie
  • unterschiedlichen Verfahren der Lappenplastiken
  • Kieferchirurgie
  • plastischer Chirurgie

Hier auf unserem Vergleichs-Portal findest du derart exzellent ausgebildete Spezialisten, die sich mit der Rekonstruktion des Kiefernapparates und den dazu notwendigen chirurgischen Verfahren beschäftigen.

Welche Kosten müssen Patienten bei einer Lappenplastik selbst tragen?

In der Regel wird eine Lappenplastik von der Krankenkasse vollständig übernommen, selbst wenn mehrere chirurgische Eingriffe notwendig sein sollten. Dies gilt übrigens für alle rekonstruktiven plastischen Operationen, also auch bei der Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Krebs. Kosten für eine Lappenplastik können allenfalls dann dem Patienten angelastet werden, wenn dieser eine privatärztliche Behandlung verlangt oder Sonderwünsche wie die Unterbringung in einem Einzelzimmer äussert, sofern dies nicht durch den Krankenversicherungsvertrag abgedeckt ist. Allerdings können zusätzliche Kosten entstehen, wenn nach der Lappenplastik am Kiefer ein Zahnersatz notwenig wird, entweder durch Zahnimplantation oder als Prothese.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnzusatzversicherung Schweiz: 7 wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

Attraktive Zähne erfordern regelmässige Besuche beim Zahnarzt, die prophylaktische Behandlungen umfassen. Auch ästhetische Korrekturen wie Bleachings, aber auch Veneers, Zahnspangen, Inlays und weitere Massnahmen gehören heute fast zum Standard. Die Grundversicherung deckt aber bei der Zahngesundheit zumeist nur das ab, was notwendig ist, um bestehende Zahnkrankheiten zu behandeln. Für alles andere greifst du selbst tief in den Geldbeutel. Abhilfe kann eine zusätzliche Versicherung schaffen. Was musst du vor Vertragsabschluss bei einer Zahnzusatzversicherung in der Schweiz wissen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten.

Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothesen stellen für Personen mit teilweisem Zahnverlust eine praktische Möglichkeit des Zahnersatzes dar. Sie sind aus stabilem Metall gefertigt und lassen sich herausnehmen, sodass eine gründliche Reinigung möglich ist. Welche verschiedenen Varianten dir in diesem Fall zur Verfügung stehen, wie die Prothesen zu reinigen sind und weitere spannende Informationen haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

RDA Wert Zahnpasta: Die richtige Zahncreme für die tägliche Zahnpflege finden

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.

Kreidezähne: poröse Zähne aus unbekannter Ursache

Seit einigen Jahren treten vor allem in Ballungsräumen vermehrt poröse Zähne bei Kindern auf. Trotz regelmässigem Zähneputzen, guter Zahnpflege und ausreichenderer Versorgung mit Fluorid verfärben sich die Backen- und Schneidezähne der Kinder bräunlich. Sie schmerzen bei Kontakt mit kalten und heissen Speisen und sind auch beim Zähneputzen berührungsempfindlich. Zahnärzte bezeichnen Kreidezähne als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH. Die Mundhygiene scheint als Ursache ausgeschlossen, doch eine Krankheit konnte bisher ebenfalls nicht als Grund identifiziert werden. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber die häufigsten Fragen zu Kreidezähnen beantworten wir dennoch!

Halitosis – Gründe für den üblen Geruch aus dem Mund

Halitosis – besser bekannt als Mundgeruch – treibt viele Menschen um. Einige leiden darunter, wieder andere leiden unter der Halitose anderer Menschen und noch andere haben schlicht Angst davor, selbst üble Gerüche zu verbreiten. Schon in einer griechischen Sage taucht der Mundgeruch auf: Aphrodite versah die Bewohnerinnen von Lemnos mit Mundgeruch, sodass sich deren Gatten von ihnen abwandten und ihr Glück stattdessen bei den Sklavinnen suchten. Infolgedessen brachten die Frauen aus Lemnos ihre Gatten um. Glücklicherweise ist Mundgeruch, ob durch Mundhygiene oder Krankheiten bedingt, in den meisten Fällen leicht zu behandeln. Wichtig ist eine Kenntnis möglicher Ursachen und Behandlungsmethoden.

Zytostatika: Was sie können, wie man sie einsetzt und wie sie wirken

Zytostatika sind Arzneistoffe, die vor allem in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Der Begriff ist von den griechischen Worten für Zelle (kytos) und anhalten (statikos) abgeleitet. Sie werden in diesem Zusammenhang meist unter dem Begriff Chemotherapie zusammengefasst. Ihre wachstumshemmende Wirkung, mit der sich das Wachstum von Krebszellen stoppen lässt, wurde während des Ersten Weltkriegs entdeckt. Danach wurde die Behandlungsmethode verfeinert und ist bis heute vielfach im Einsatz. Trotz der erfolgreichen Wirkung von Zytostatika müssen bei ihrer Verwendung aber auch die Nebenwirkungen beachtet werden. Diese stellen zum Beispiel die Zahnheilkunde vor Herausforderungen.