Halitosis – Gründe für den üblen Geruch aus dem Mund

Halitosis – besser bekannt als Mundgeruch – treibt viele Menschen um. Einige leiden darunter, wieder andere leiden unter der Halitose anderer Menschen und noch andere haben schlicht Angst davor, selbst üble Gerüche zu verbreiten. Schon in einer griechischen Sage taucht der Mundgeruch auf: Aphrodite versah die Bewohnerinnen von Lemnos mit Mundgeruch, sodass sich deren Gatten von ihnen abwandten und ihr Glück stattdessen bei den Sklavinnen suchten. Infolgedessen brachten die Frauen aus Lemnos ihre Gatten um. Glücklicherweise ist Mundgeruch, ob durch Mundhygiene oder Krankheiten bedingt, in den meisten Fällen leicht zu behandeln. Wichtig ist eine Kenntnis möglicher Ursachen und Behandlungsmethoden.

Was ist Halitosis?

Die Begriffe „Halitosis“,“ Mundgeruch“ und „Foetor ex Ore“ werden zumeist synonym benutzt. Ganz korrekt ist dies nicht: Der Foetor ex Ore bezeichnet üblen Geruch, der bei geöffnetem Mund, beispielsweise beim Sprechen, auftritt. Es handelt sich zumeist um einen unangenehmen Geruch, dessen Ursachen in der Mundhöhle zu finden sind. Halitosis beschreibt hingegen das Phänomen, dass auch bei geschlossenem Mund und durch die Nase ein übler Geruch von anderen wahrgenommen werden kann. Wichtig ist zunächst die Feststellung, dass nicht jeder Mensch mit Mundgeruch unter Halitosis leidet. Halitosis hat zumeist auch Ursachen, die nicht nur im Mund- und Rachenraum zu finden sind. Im Alltag sowie im medizinischen Gebrauch werden diese Begriffe aufgrund des nahezu gleichen Symptombildes dennoch synonym verwendet. Relevant ist letzten Endes ohnehin eher die Abklärung der Geruchsquelle, als die genaue Überlegung, wie der Mundgeruch zu nennen ist. Übrigens: Die Angst davor, an Halitosis zu leiden (obwohl es nicht der Fall ist) heisst Halitophobie.

Was ist die Ursache für Halitosis?

Derweil das, was du vermutlich als Mundgeruch kennst, vor allem intraorale Ursachen hat, ist dies bei Halitosis etwas komplexer. Mundgeruch selbst wird zumeist durch Bakterien, deren Stoffwechselprodukte, Nahrungsreste oder auch Zahn- und Zahnfleischerkrankungen ausgelöst. Halitosis kann hingegen auch von Dingen verursacht werden, die sich nicht im Mund und Rachen finden lassen, etwa von:

  • Mandelentzündungen
  • Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Diphtherie
  • abgestorbenes oder krankhaft verändertes Bronchien- und Lungengewebe
  • Gastritis
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Diabetes mellitus
  • Lebererkrankungen

Bakterielle Infektionen machen allerdings das Gros aller Halitosis-Fälle aus. Zumeist geht Halitosis auch mit anderen Symptomen einher, da es sich häufig um Krankheiten handelt, die den Mundgeruch verursachen.

Wann gilt Mundgeruch als krankhaft?

Mundgeruch an sich ist in den meisten Fällen die Folge mangelnder Mundhygiene oder einer Krankheit im Mundraum. Häufig sind Parodontitis, Bakterien auf der Zunge oder an den Zähnen und beschädigte Zähne der Grund. Der Geruch selbst wird häufig durch Schwefelverbindungen, die von Bakterien gebildet werden, ausgelöst. Krankhaft ist dies nicht, sondern eher ein Symptom. Andersherum ist chronischer Mundgeruch wie auch die Halitosis ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen. Wenn ein Zahnarzt keine Probleme feststellt, ist die Ursache eventuell woanders im Körper zu finden.

Was kann ich gegen Gerüche verursachende Bakterien tun?

Bakterien finden im Mundraum ein Paradies vor: Es gibt Speisereste (und damit Nahrung), andere organische Überreste sowie Feuchtigkeit. Entsprechend gewöhnlich ist es, dass die Mundflora eines Menschen viele verschiedene Keime enthält. Viele sind harmlos und sogar wichtig. Andere sorgen für übel riechende Atemluft und stören im Alltag, insbesondere beim Gesprächspartner und im Sexualleben. Wenn du die Bakterien aus deinem Mund entfernen möchtest, sollte zuerst geklärt werden, ob sie durch eine Krankheit oder kaputte Zähne und Zahnfleisch so vermehrt auftreten. Ist dies der Fall, sollte erst eine ursächliche Behandlung erfolgen. Ansonsten solltest du einfach auf deine Mundhygiene achten. Die Möglichkeiten hierfür sind mannigfach.

Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe

Wie hängen Mundhygiene und Halitosis zusammen?

Mundhygiene und Halitosis haben zuweilen keinen direkten Zusammenhang, weil Halitosis meistens nicht von Problemen in der Mundhöhle ausgelöst wird. Allerdings führt eine schlechte Mundhygiene, kombiniert mit Mundtrockenheit und beschädigten Zähnen dazu, dass eindringende Keime sich leichter ansiedeln und nicht durch die Mundflora abgewehrt werden. Dies kann dann zu Infektionen führen, die wiederum tiefer im Körper sitzen und zu Halitosis führen. Eine unzureichende Mundhygiene ist aber fast immer der Grund für einfachen Mundgeruch.

Wann muss ich mit Mundgeruch zum Zahnarzt?

Mit Mundgeruch solltest du zum Zahnarzt, wenn der Geruch trotz einer guten Mund- und Zahnhygiene bleibt. Dann kann es sein, dass beispielsweise ein Zahnproblem vorliegt oder etwas anderes, was der Zahnarzt ausfindig machen muss. Grundsätzlich sollte dann eine Therapie oder Behandlung der Ursache erfolgen. Ein gelegentlicher schlechter Atem, der durchaus auch mal durch Ernährung, Alkoholkonsum oder einen leeren Magen bedingt sein kann, ist aber kein Grund, einen Zahnarzt aufzusuchen.

Was hilft gegen Halitosis nachhaltig?

Gegen Halitosis hilft die Behandlung der den Geruch auslösenden Erkrankungen. Mundgeruch lässt sich allerdings durch einige Massnahmen grösstenteils verhindern. Darunter sind:

  • regelmässige Zahnreinigung beim Zahnarzt
  • gute Zahnpflege mit Zahnbürste und Zahnseide beziehungsweise Interdentalborsten
  • Pflege von vorhandenem Zahnersatz
  • Mundspülungen mit antibakteriellen Lösungen
  • häufiges Trinken; insbesondere Schwarztee hilft gegen Plaquebakterien
  • gurgeln mit Xylit-Pulver
  • tägliche Zungenreinigung

Die übermässige Einnahme von gut riechenden Lutschpastillen und kosmetischen Mundwässerchen hilft nicht nachhaltig gegen Mundgeruch. Tatsächlich kannst du Mundgeruch am besten verhindern, wenn du deinen Mund, deine Zähne und deine Zunge schlichtweg reinigst und mit speziellen Mundspülungen Bakterien entfernst. Dies ist gleichzeitig ein guter Schutz deiner Zähne.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH

Services