Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothesen stellen für Personen mit teilweisem Zahnverlust eine praktische Möglichkeit des Zahnersatzes dar. Sie sind aus stabilem Metall gefertigt und lassen sich herausnehmen, sodass eine gründliche Reinigung möglich ist. Welche verschiedenen Varianten dir in diesem Fall zur Verfügung stehen, wie die Prothesen zu reinigen sind und weitere spannende Informationen haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Was ist eine Modellgussprothese?

Eine Modellgussprothese bietet für Menschen mit teilweisem Zahnverlust und einzelnen Zahnlücken eine Möglichkeit, Zähne zu ersetzen. Es handelt sich um eine Teilprothese, die üblicherweise nicht das gesamte Gebiss ersetzt. Der Patient kann die Prothese aus dem Mund entfernen, da sie nicht fest im Kieferknochen oder an anderen Zähnen verankert ist. Das Grundmaterial der Modellgussprothese besteht aus Metall, das Giessen erfolgt im Labor. Daher erhält diese Art der Prothese ihren Namen. Üblicherweise giessen Zahntechniker die Prothese in einem einzigen Durchgang, sodass sie sich aus nur einem Teil zusammensetzt. Nach der Herstellung des Grundrahmens befestigen Zahnärzte den Zahnersatz, also die Zahnkronen, auf dem Metallgerüst. Meist sind es sogenannte Klammerprothesen, die sich an den verbliebenen Zähnen befestigen lassen. Erst, wenn im Gebiss nicht mehr genügend Zähne vorhanden sind oder vollkommene Zahnlosigkeit besteht, kommt eine Vollprothese zum Einsatz. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass der Zahnarzt implantierte Zahnwurzeln im Ober- und Unterkiefer anbringt und diese als Anker für das herausnehmbare Zahnimplantat verwendet.

Wie sind die Zähne bei einer Modellgussprothese zu pflegen?

Die Modellgussprothese geht mit dem Risiko einher, noch vorhandene Zähne zu schädigen. Diese Gefahr ergibt sich unter anderem aus der zusätzlichen Belastung, die auf die Zähne einwirkt. Denn das verbliebene Gebiss muss beim Kauen die Kräfte auffangen, die normalerweise auf allen Zähnen lasten. Deshalb achtet der Zahnmediziner in der Prothetik genauestens darauf, die Kräfte möglichst gleichmässig und schonend auf dem Restgebiss zu verteilen und auch Zahnfleisch und Schleimhaut zu schonen. Ein weiteres Risiko ergibt sich aus der Entstehung von Karies. Um diesem vorzubeugen, entfernen die Patienten ihren partiellen Zahnersatz regelmässig und reinigen ihn ordnungsgemäss mit zahnmedizinischen Reinigungsprodukten. Ausserdem sind die restlichen Zähne gründlich zu säubern, einschliesslich

  • Zahnseide
  • Interdentalbürsten
  • regelmässigen professionellen Zahnreinigungen in der Zahnarztpraxis

So beugst du als Patient Zahnschmerzen und weiteren Zahnerkrankungen vor.

Wann macht der Einsatz einer Modellgussprothese in der Prothetik Sinn?

In der Prothetik macht die Anfertigung einer Modellgussprothese dann Sinn, wenn noch ausreichend Zähne im Gebiss vorhanden sind. Die Teilprothese ist auf feste Anker im Gebiss angewiesen. Ist der Zahnverlust zu gross, zieht der Zahnmediziner andere Möglichkeiten des Zahnersatzes in Betracht. In Frage kommen dann vor allem Vollprothesen. Jedoch entscheidet der Zahnarzt im individuellen Einzelfall, ob eine Modellgussprothese noch möglich ist.

Welche Vorteile hat die Modellgussprothese aus Sicht der Zahnmedizin?

Modellgussprothesen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. So erleichtern sie etwa die Reinigung der verbliebenen Zähne und die allgemeine Mundhygiene. Die Prothese lässt sich aus dem Mund entfernen, sodass der Patient optimalen Zugang zu seinem Gebiss hat. Zugleich ist die Pflege der Prothese selbst unkompliziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zahnarzt die übrigen Zähne nicht oder kaum beschleifen muss, um die Prothese zu verankern. Dies schont die Zahnsubstanz und trägt zum Erhalt der echten Zähne bei. Ausserdem lässt sich die Modellgussprothese leicht um zusätzliche Zähne ergänzen, falls der Patient weiteren Zahnverlust erleidet. Modellgussprothesen zeichnen sich insgesamt durch ihre Stabilität aus und bieten einen praktischen Zahnersatz, solange noch genügend echte Zähne vorhanden sind.

Vorteile der Modellgussprothese auf einen Blick:

  • einfache Reinigung
  • geringes Einschleifen nötig
  • leicht erweiterbar

Welche Nachteile hat der Zahnersatz durch eine Modellgussprothese?

Einer der Nachteile der Modellgussprothese besteht darin, dass die Klammern von aussen oft einsehbar und dadurch für die Patienten optisch nicht zufriedenstellend sind. Die Klammern bestehen aus Metall und heben sich deshalb deutlich von der natürlichen Zahnfarbe ab. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der potenziellen Schädigung jener Zähne, auf denen die Klammer aufliegt. Diese Prothesensättel sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Prothetik versucht dieses Risiko zu vermeiden, indem Zahnärzte beim Anpassungsverfahren genau auf die Lastverteilung und sensible Stellen achten. Dennoch lässt sich eine Beschädigung nicht immer vermeiden. Ausserdem steigt die Gefahr von Karies, wenn Patienten die Prothese sowie ihre restlichen Zähne nicht angemessen reinigen. Dann droht weiterer Zahnverlust und die Notwendigkeit einer Vollprothese.

Nachteile der Modellgussprothese auf einen Blick:

  • optisch auffällig
  • potenzielle Schädigung verbliebener Zähne
  • Risiko von Karies bei unzureichender Reinigung

Wie erfolgt die Behandlung nach Zahnverlust?

Vor der Anfertigung der Modellgussprothese misst der Zahnarzt den Mundraum und das Gebiss des Patienten präzise aus. Die Herstellung der Prothese erfolgt im Dentallabor. In der Zahnarztpraxis findet dann die Anpassung der Modellgussprothese an das Gebiss statt. Dabei schleift der Zahnmediziner manche Zähne ein. Schliesslich unterzieht sich der Patient Kontrolluntersuchungen, um den Zustand der Prothese und des Gebisses zu überprüfen.

Wer ist für die Verwendung einer Modellgussprothese geeignet?

Die Modellgussprothese eignet sich für Menschen, deren Restzahnbestand ausreichend ist, um die Prothese zu verankern und die Kräfte adäquat abzufangen. Zahlreiche Patienten entscheiden sich gegen Teilprothesen aus Kunststoff und für eine stabile Modellgussprothese. Jedoch liegt es im Ermessen des Zahnarztes, ob das übrige Gebiss für eine partielle Prothese geeignet ist.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wenn Babys beim Zahnen Fieber bekommen: Infos, Tipps und praktische Ratschläge

Fieber ist bei Babys nicht ungewöhnlich. Vor allem dann, wenn gleichzeitig die ersten Zähne kommen, geht dies häufig mit einer erhöhten Temperatur einher. Welcher Zusammenhang zwischen dem Zahnen und dem Fieber besteht, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wie du bei einem fiebernden Kind erkennst, ob es gerade zahnt. Ausserdem geben wir hilfreiche Pflegetipps und Infos, wie du das Fieber bei dem zahnenden Baby senken kannst.

Woraus bestehen Grillz und sind sie schädlich?

Bekannt ist der funkelnde Zahnschmuck nicht erst seit Beginn der Rapkultur in den USA. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert vor Christus von den Ägyptern getragen. Damals wie heute dienen die Grillz dazu, den eigenen Wohlstand sichtbar zu machen, einen individuellen Style zu verwirklichen oder auch, um eine Zahnlücke kunstvoll zu schliessen. Dabei gibt es verschiedene Metalle und Edelsteine, die in unterschiedlicher Form und Grösse angefertigt werden. Ob die Grillz dabei zu gesundheitlichen Problemen oder Schäden führen, hängt von der täglichen Pflege, aber auch von der professionellen Anfertigung ab.

Riss im Zahn – Wann ist er gefährlich und was ist zu tun?

Ein Riss im Zahn ist ein ernst zu nehmender Schaden und kann weitreichende Folgen haben. Dabei ist er häufig auch nur schwer zu erkennen. Oftmals äussert sich das Problem in Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen oder einem Druckgefühl. Ein Riss im Zahn ist also tückisch, kann frühzeitig erkannt aber behandelt werden. Auch seine Ursachen solltest du kennen, damit dein Gebiss erst gar keinen entsprechenden Schaden erleidet. Denn wie bei vielen anderen Zahnschäden gilt auch beim Riss im Zahn: Prophylaxe ist die halbe Miete! Alles rund ums Thema haben wir hier zusammengestellt.

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.

Zahnlücke – alles über Ursachen und Behandlung

Eine Zahnlücke kann viele Ursachen haben. Ob du sie als ästhetisches Problem wahrnimmst, hängt sowohl von dir als auch von der Position der Lücke ab. So stellt sie im Bereich der Schneidezähne in der Regel ein grösseres Problem dar als ein fehlender hinterer Backenzahn. Die Weisheitszähne lässt du oft sogar freiwillig entfernen. Die Zahnmedizin bietet glücklicherweise viele Möglichkeiten, mit einem fehlenden Zahn oder eine Lücke umzugehen – ganz egal, was die Ursache ist. Ein schönes Lächeln gelingt dir am Ende fast immer.

RDA Wert Zahnpasta: Die richtige Zahncreme für die tägliche Zahnpflege finden

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Kriterien für die Wahl der richtigen Zahncreme wichtig sind? Entscheidend für die tägliche Zahnpflege ist natürlich die Reinigungswirkung. Der Zahnarzt verweist dabei gerne auf den RDA Wert. Doch was bedeutet RDA eigentlich, wo findet man diese Angabe und worauf solltest du achten, um Dentin und Zahnschmelz zu schützen? Diese Fragen und viele mehr zum Thema RDA Wert der Zahnpasta beantworten wir für dich nachfolgend.