Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.

Was ist ganzheitliche Zahnmedizin?

In der ganzheitlichen Zahnmedizin betrachten die Ärzte den Mundraum und die Zähne von Patienten nicht als isoliertes Körpergebiet. Oft ist es so, dass gesundheitliche Beschwerden ihre Ursache nicht direkt am Ort der Störung haben. Zum Beispiel können erkrankte Zähne dafür sorgen, dass wir Schmerzen an Gelenken haben. Wenn du eine offene Stelle im Mund hast, kann das wiederum unter anderem an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit liegen.

Ganzheitliche Mediziner versuchen immer, alle diagnostischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Entsprechend nutzen sie Ansätze aus verschiedenen Bereichen der Medizin. Zudem haben sie eigene Therapieverfahren entwickelt, die die diagnostizierten Zusammenhänge behandeln können.

Wer bietet ganzheitliche Zahnmedizin an?

Der Ausbildungsweg zum ganzheitlichen Zahnarzt ist breit gefächert. Normalerweise ist ein bereits zertifizierter ganzheitlicher Zahnarzt als Mentor nötig, der den Auszubildenden auf seinem Weg begleitet. Grundsätzlich studieren auch ganzheitliche Mediziner zunächst Zahnmedizin, bevor sie mehrere Weiterbildungen und Zertifikate absolvieren.

In grösseren Städten gibt es meist eine breite Auswahl an ganzheitlichen Zahnmedizinern. Diese findest du in entsprechenden Verzeichnissen. Auch auf dem Praxisschild siehst du immer den Hinweis.

Was bedeutet Zahnheilkunde für die Gesundheit?

In der Zahnheilkunde ist es wichtig, sowohl den Zahnarzt als auch andere Ärzte bei gesundheitlichen Erkrankungen früh in den Prozess einzubinden. Im Sinne der Ganzheitlichkeit werden die Ärzte als Partner angesehen, die gemeinsam ein Therapiekonzept entwickeln. Dabei wird das „Gesamtsystem Mensch“ und nicht nur ein Teil des Organismus behandelt.

Ganzheitliche Zahnärzte analysieren bei ihrer Behandlung stets Zusammenhänge.Ihr Ziel besteht darin, die gesamte Gesundheit ihrer Patienten zu verbessern, wobei die Zahngesundheit sozusagen nur den Anfangspunkt darstellt. Daher haben ganzheitliche Zahnmediziner oft fachübergreifende Kenntnisse, etwa aus der Immunologie, der Orthopädie oder der Umweltmedizin.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Zähnen und Körper?

Die Forschung ist immer noch damit beschäftigt, die Zusammenhänge zwischen den Zähnen und dem restlichen Körper genau zu verstehen. Viele Verbindungen stehen schon fest, aber beispielsweise ist noch nicht klar, wie Krebs- oder Autoimmunerkrankungen mit dem Zahn- und Mundsystem zusammenhängen können.

Diese Störfelder hingegen sind je nach Symptomen bereits mit Zahnerkrankungen in Verbindung gebracht worden:

  • Paradontose kann das Risiko für Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle und Frühgeburten erhöhen.
  • Störungen im Kiefergelenk können zu Nasen-, Rücken- und Kopfschmerzen sowie zu Tinnitus führen.
  • Reaktionen auf Dentalmaterialien verursachen unter Umständen Müdigkeit, Allergien oder chronische Abwehrschwächen führen.
  • Chronische Entzündungen von Zähnen und Kiefer können die Leistungsfähigkeit deutlich reduzieren.

Wie erfolgt die Behandlung?

Bei der ganzheitlichen Zahnheilkunde nutzt der Zahnarzt zunächst einmal seine zahnmedizinischen Kenntnisse. Ein Loch wird er zum Beispiel immer füllen. Aber darüber hinaus kommen unter anderem Verfahren aus der Naturheilkunde und der biologischen Medizin zum Einsatz. Die ganzheitliche Zahnmedizin verwendet dabei ebenfalls:

  • Neuraltherapie
  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Hypnose
  • Funktionsdiagnostik
  • Immuntherapie
  • biologische Kieferorthopädie

Einen guten Arzt erkennst du daran, dass er nicht zögert, dich auch zu anderen Ärzten zu schicken. Das können neben Schmerztherapeuten zum Beispiel Psychologen, Hals-Nasen-Ohrenärzte oder Experten der Traditionellen Chinesischen Medizin sein.

Welche wichtigen Unterschiede gibt es zur klassischen Zahnmedizin?

Viele Menschen denken beim Stichwort der ganzheitlichen Medizin zunächst an den Füllstoff Amalgam, der vor einigen Jahren viel in den Medien war. In der ganzheitlichen Zahnheilkunde wird dieses Füllmaterial oft als gefährlich abgelehnt. Es handelt sich bei Amalgam um eine Verbindung aus Kupfer, Zinn, Silber und Quecksilber, wobei Letzteres als Zell- und Nervengift gilt.

Anders als die klassische Zahnmedizin wird in der ganzheitlichen Variante der Einfluss dieses Füllmittels auf den ganzen Körper berücksichtigt. Ebenso raten ganzheitliche Ärzte oft von fluoridhaltiger Zahnpasta ab, da diese zu Hauterkrankungen führen kann. Aber auch viele weitere Themen, wie etwa die Diagnostik und die Methoden der Behandlung, unterscheiden sich von der Schulmedizin. Dazu gehört unter anderem die Behandlung von Beschwerden mit Mundakupunktur.

Was kann ich mir von der Diagnostik erwarten?

Bei der Diagnose bei einem ganzheitlichen Zahnarzt handelt es sich zunächst um eine Zahnberatung. Du solltest also überlegen, welche anderen Probleme du hast, und diese auf Nachfrage hin nennen. Erwarte daher ein Gespräch zu deiner allgemeinen Befindlichkeit, bevor der Zahnarzt lokale Schmerzen behandelt, dir einen Zahnersatz einsetzt oder eine Zahnreinigung durchführt. Auch nach der Behandlung wirst du ihn noch sehen, um eventuelle zusammenhängende Beschwerden zu lindern.

Besonders wichtig ist in der Diagnostik die chinesische Meridianlehre, die Zusammenhänge im Körper anschaulich erklärt. Diese Meridiane sind unsichtbar, aber sie verbinden anatomische Strukturen im Körper. Zwar gibt es hier keine wissenschaftlichen Beweise, aber viele wichtige Erklärungen. Zahlreiche Patienten sind daher von der ganzheitlichen Zahnmedizin überzeugt und fühlen sich nach der Therapie in vielerlei Hinsicht besser. Es lohnt sich auf jedem Fall, diesem Ansatz eine Chance zu geben!

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eckzähne – 7 Fragen rund um die "Aussenseiter" im menschlichen Gebiss

Die längsten hat der Elefant, mit den schärfsten dagegen kann wohl der afrikanische Tiger aufwarten: Die Rede ist von den Eckzähnen. Jedes Säugetier besitzt und damit natürlich auch der Mensch. Ursprünglich waren sie bei uns sogar weit ausgeprägter, als sie es heute sind. Denn um unsere „Beute“ zu zerteilen, sind wir heute natürlich nicht mehr auf einen starken Eckzahn angewiesen. Vielen von uns bereitet er sogar eher Probleme. Wenn sie also nicht mehr sind, was sie einmal waren – welche Rolle spielen dann unsere Eckzähne überhaupt noch?

Digitale Volumentomographie – Funktion, Strahlenbelastung und Einsatzmöglichkeiten

Bildgebende Verfahren sind in der Zahnmedizin gängig und stellen einen entscheidenden der Behandlungsplanung dar. Dazu gehört auch die digitale Volumentomographie, die nicht nur eine zweidimensionale Darstellung für die Diagnostik erlaubt, sondern eine Aufnahme in 3D. Sie hat gegenüber einer Computertomographie den Vorteil einer geringeren Strahlenbelastung, die jedoch immer noch höher liegt als bei herkömmlichen Röntgenuntersuchungen. Daher kommt sie nur für bestimmte Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Der Zahnwechsel beim Kind – 7 Fragen und Antworten

Der Zahnwechsel beim Kind ist nicht nur ein Thema für Eltern und Grosseltern, es ist auch ein grosses Ereignis für die Kinder. Wie stolz sind die Kinder, wenn der erste Milchzahn locker ist und ausfällt. Nicht selten wird er als wertvoller Stück behandelt und kommt unter das Kopfkissen. Auch der Glaube an die Zahnfee ist bei jüngeren Kindern noch verbreitet. Zugleich ist der Zahnwechsel vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss der erste Schritt zum Erwachsenwerden. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zahnwechsel beim Kind beantworten wir hier für alle besorgten Mütter und Väter.

Die Prophylaxe – Krankheiten richtig vermeiden

Das Risiko einer Erkrankung kann sich verringern, wenn du rechtzeitig reagierst und eine regelmässige Prophylaxe erfolgt. Besonders im zahnmedizinischen Bereich ist diese gängig und nützlich, um schwerwiegende Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Zähne gesund zu erhalten. Dein Arzt bietet dir verschiedene vorbeugende Massnahmen, die als Prävention und Vorsorgeuntersuchung das frühzeitige Erkennen von Beschwerden und krankheitsbedingten Zuständen erlauben. Dadurch kommt es seltener zu schmerzhaften Eingriffen und deine Zahnarztbesuche gestalten sich angenehmer.

Kaugummis – Kariesursache oder Mundhygiene?

Kaugummis fördern das Gedächtnis und unterstützen die Zahngesundheit. Seit vielen Jahrzehnten finden sich die angeblichen Alleskönner auf dem Markt und verführen Gross und Klein. Doch wenn es um das Thema Zähne geht, fragen sich viele, welche Auswirkungen die kleinen Süssigkeiten wirklich haben. Das Urteil ist klar, braucht aber etwas mehr Platz: Kaugummis haben sowohl eine gute als auch eine schlechte Seite. Worin ihre Vor- und Nachteile für die Zahngesundheit genau bestehen, erfährst du hier.

Stiftzahn: Die kostengünstige Alternative zum Implantat

Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.