Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dysgnathie – Anomalie von Kiefer und Zähnen

Dysgnathie – Anomalie von Kiefer und Zähnen

Die Dysgnathie ist eine Fehlstellung von Kiefer und Zähnen, die mit zahlreichen Beschwerden verbunden ist und auch optische Folgen hat: Die Anomalie ist vor allem im Gesichtsprofil der Patienten zu erkennen. Um die oft schmerzhaften Folgeerscheinungen sowie äusserliche Auffälligkeiten wie ein fliehendes Kinn zu beheben, ist eine kieferorthopädische und -chirurgische Therapie erforderlich.

Was ist eine Dysgnathie?

Die Dysgnathie ist eine Kieferfehlstellung, die sich durch Abweichungen des Kiefers und der Zähne ausdrückt. Im Einzelfall nimmt die Dysgnathie ganz verschiedene Ausmasse an. So liegen Ober- und Unterkiefer bei manchen Patienten nicht im richtigen Verhältnis zueinander. Bei anderen sind die Zähne oder der Kauapparat nicht korrekt entwickelt. Oft geht eine Dysgnathie mit Schwierigkeiten bei der Verzahnung einher, das heisst, die beiden Kiefer und ihre Zähne passen nicht ideal aufeinander. Die Dysgnathie führt zu Abweichungen des Gesichtsprofils und Mittelgesichts der Betroffenen. Ein unterentwickelter Unterkiefer beispielsweise resultiert oft in einer Rücklage und einem fliehenden Kinn, während ein stark nach vorn stehender Unterkiefer als dominantes Kinn und Überbiss erscheint. Die Kieferfehlstellungen sind häufig sehr ausgeprägt, sodass bei der Therapie auch die Chirurgie eine Rolle spielt.

Welche Probleme und Abweichungen entstehen durch die Dysgnathie?

Durch die Kieferfehlstellung ergibt sich eine Reihe von Beschwerden und Funktionsstörungen. So führen die Fehlbildungen unter anderem zu Abweichungen beim Kauen. Dadurch wirken ungewöhnlich starke Belastungen auf das Kiefergelenk, was zu Schmerzen und frühzeitiger Abnutzung führen kann. Ausserdem sind dadurch Kopf- und Nackenschmerzen möglich. Auch der Kieferknochen ist übermässiger Beanspruchung ausgesetzt. Die Dysgnathie begünstigt einen zeitigen Verlust der Zähne und die Notwendigkeit von Implantaten. Zudem beeinträchtigt die Kieferfehlstellung mitunter die Mundhygiene und erschwert die Reinigung der Zähne. Viele Patienten mit Dysgnathie atmen vermehrt durch den Mund statt durch die Nase und sind dadurch einem erhöhten Risiko für Infektionen des Rachens und der Atemwege ausgesetzt. Sogar Sprachstörungen resultieren in manchen Fällen aus der Dysgnathie, ebenso wie Schnarchen.

Folgebeschwerden durch Dysgnathie:

  • Kiefergelenkbeschwerden
  • frühzeitiger Zahnverlust
  • Mundatmung
  • Risiko für Rachenkrankheiten
  • Schnarchen

Welche Ursachen hat die Dysgnathie des Unterkiefers?

Bei den Auslösern der Dysgnathie ist in angeborene und erworbene Abweichungen zu unterscheiden. Angeborene Dysgnathien sind genetisch bedingt und entwickeln sich auch ohne externe Risikofaktoren. So ist das Grössenverhältnis zwischen Unter- und Oberkiefer abnormal oder es liegen Anomalien der Zähne vor. Bei manchen Patienten sind beispielsweise nicht alle Zähne angelegt, sodass sich das Gebiss nicht normal entwickelt. Erworbene Dysgnathien hingegen entstehen durch bestimmte Verhaltensweisen und Einflussfaktoren. Typische Auslöser sind etwa die übermässig lange Nutzung von Schnullern sowie das Daumenlutschen bei Kindern. Andere Patienten halten die Zunge in einer falschen Ruheposition oder pressen stark mit den Lippen. Auch Zähneknirschen, früher Milchzahnverlust und Mundatmung sind bekannte Auslöser von Dysgnathien. Diese Faktoren beginnen meist schon in der frühen Kindheit, ihre Wirkung auf die Kieferentwicklung zu entfalten.

Welche Rolle spielt der Kieferorthopäde bei der Therapie einer Dysgnathie?

Der Kieferorthopäde spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der Dysgnathie. Üblicherweise arbeiten Kieferorthopäde und Kieferchirurg gemeinsam an der Therapie. Nur in leichten Fällen von fehlerhaften Zahnstellungen genügt eine kieferorthopädische Behandlung allein. Meist bereitet der Kieferorthopäde den chirurgischen Behandlungsablauf vor, indem er die Zahnstellung entsprechend anpasst. Gemeinsam arbeiten die Spezialisten der Zahnmedizin daran, das Gebiss des Patienten im Sinne einer Regelverzahnung zu formen.

Welche Rolle spielt die Chirurgie bei der Dysgnathie?

Bei einer Dysgnathie ist die Fehlstellung des Kiefers üblicherweise so gross, dass eine Einbeziehung der Chirurgie unverzichtbar ist. Die kieferorthopädische Behandlung mittels Zahnspangen reicht meist nicht aus, um starke Anomalien des Kiefers und der Zähne zu korrigieren. Die gesamte Therapie der Dysgnathie ist durch eine enge Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Chirurgen geprägt. Die kieferorthopädische Behandlung bereitet den operativen Eingriff vor und nach. Der Chirurg strebt eine Umstellung des Kiefers an und bringt Ober- und Unterkiefer in ein neues Lageverhältnis.

Wie läuft die Operation bei einer Kieferfehlstellung ab?

Patienten, die sich einer Operation zur Behandlung der Dysgnathie unterziehen, durchlaufen zunächst vorbereitende Massnahmen. Dabei bereitet der Kieferorthopäde das Gebiss etwa durch Zahnspangen vor. Manchmal ist auch das Ziehen einzelner Zähne nötig, etwa von Weisheitszähnen. Die Operation selbst erfolgt in Vollnarkose. Die mitwirkenden Ärzte definieren zuvor den Zielbiss und die angestrebte Position der Kiefer. Beim chirurgischen Eingriff trennen die Ärzte einen oder beide Kiefer ab und befestigen sie in ihrer neuen Lage. Die Patienten befinden sich nach der Operation für einige Tage in stationärer Behandlung und erhalten zu Beginn flüssige Nahrung. Bis zu anderthalb Monate nach dem Eingriff ernähren sich die Betroffenen von weichen Speisen und schonen sich körperlich.

Wie erfolgt die Nachbehandlung bei der Dysgnathie?

Nach der Operation begibt sich der Patient erneut in kieferorthopädische Behandlung. Der Arzt passt die Stellung der Zähne an. Etwa sechs Monate nach dem Eingriff entfernen Ärzte die eingesetzten Platten aus Metall. Nach erfolgreicher Therapie ist die Dysgnathie behoben und das Gesichtsprofil der Betroffenen ist nicht mehr durch die Kieferfehlstellung geprägt.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Xerostomie: Ursachen, Diagnostik und Behandlung bei Mundtrockenheit

Mundtrockenheit oder auch Xerostomie hast du sicher schon einmal selbst erlebt. Sie ist mit einem unangenehmen Gefühl für die Betroffenen verbunden. Das Schlucken fällt schwer und die Zunge fühlt sich komisch an. Häufig sind die Ursachen für eine trockene Mundhöhle harmlos, doch es können auch gesundheitliche Probleme dahinter stecken. Wie Mundtrockenheit entsteht, wann du einen Arzt aufsuchen solltest und welche Massnahmen du selbst ergreifen kannst, um den Speichelfluss zu fördern beantworten wir dir nachfolgend – zusammen mit weiteren spannenden Fragen zum Thema.

Jacketkrone – hochwertige keramische Mantelkrone für ein naturidentisches Gebiss

Als Einzelzahnersatz hat sich die Jacketkrone bewährt. Die hochwertigen Kronen werden in der Zahnheilkunde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Ein zerstörter Zahn muss so nicht mehr zu einer Lücke oder einer komplizierten Brückeninstallation führen, sondern wird ästhetisch und stabil auf dem Sockel des ursprünglichen Zahns verankert. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Zahnmedizin rasant entwickelt. Nicht nur die Prävention wurde erweitert, auch die Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung lädierter Zähne haben sich potenziert. Der Zahnarzt kann heute Implantate einsetzen, die sich visuell und haptisch in Farbe und Struktur kaum vom natürlichen Zahnmaterial unterscheiden.

Kieferschmerzen – Wissenswertes rund um ein unangenehmes Phänomen

Neben Zahnschmerzen gehören Kieferschmerzen zu den häufigsten Schmerzen im Gesichtsbereich. Auch wenn die Zahl der Betroffenen pro Jahr nicht genau bekannt ist, wird schätzungsweise jede dritte Person im Laufe des Lebens mit Schmerzen dieser Art konfrontiert. Die Entstehung dieser konkreten Problematik ist dabei sehr vielfältig und reicht von Stress im Alltag bis zu anatomischen Fehlstellungen. Es gibt viele unterschiedliche Verläufe, Ursachen und Arten der Behandlung, mit denen du unter Umständen irgendwann konfrontiert werden wirst. Darum haben wir in diesem Artikel alles zusammengestellt, was es rund um das Thema Kieferschmerzen zu wissen gibt.

Leukoplakie: Klassifikation, Ursachen, Symptome und Therapieansätze bei epithelialen Vorläuferläsionen

Die Leukoplakie oder auch Weissschwielenkrankheit tritt in der Schweiz relativ selten auf. Dennoch sind diese epithelialen Vorläuferläsionen des Mundraums in der Dentalbranche ein ernstes Thema. Schliesslich können diese Veränderungen das Risiko für bösartige Tumore erhöhen. Welche Ursachen dahinter stecken können, warum Menschen mit Zahnersatz besonders vorsichtig sein sollten, woran man die Erkrankung erkennt, mögliche Therapieansätze und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir für dich nachfolgend.

Interdentalbürste – für die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume

Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.

Zahnersatz – Fragen rund um das künstliche Gebiss

Ein gesundes Gebiss hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglicht das reibungslose Sprechen und Kauen. Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben und verändern das Aussehen enorm. Und fehlende Zähne sind kein isoliertes Problem: Ein fehlender Zahn kann auch das restliche Gebiss ungünstig beeinflussen. Hast du einen oder mehrere Zähne verloren, ist daher der Einsatz von Zahnprothesen, Kronen, Brücken und anderem Zahnersatz sinnvoll. Eine grosse Auswahl an Möglichkeiten gestattet den unkomplizierten Eingriff, um das Gebiss wieder zu vervollständigen. Alles zum Thema gibt es hier.