Die perfekte Zahnkrone finden? Mit diesen Tipps kein Problem!
Eine Zahnkrone ist zum einen ein Zahnersatz, der eine wichtige Funktion erfüllt: Du kannst damit kräftig beissen und kauen. Andererseits soll eine Krone vor allem im sichtbaren Bereich des Kiefers auf den Schneidezähnen und auf den vorderen Backenzähnen gut aussehen. Schliesslich willst du nicht, dass man deinen künstlichen Zahn schon aus der Entfernung als solchen identifizieren kann. Eine haltbare Zahnkrone ist entweder aus einer Metalllegierung, aus Gold oder aus Keramik gefertigt. Kombinationen sind möglich und üblich. Doch wie findest du bei der Menge an Möglichkeiten heraus, welche Krone optimal zu deinem defekten Zahn passt?
Wann empfiehlt der Zahnarzt eine Krone?
Eine Zahnkrone ist nötig, wenn dein natürlicher Zahn kaputt ist. Typische Defekte sind Löcher aufgrund von Karies. Handelt es sich um ein kleines Loch, bei dem die Zahnränder auf allen vier Seiten noch weitgehend erhalten sind und ist die Zahnsubstanz noch stabil genug, fertigt dein Zahnarzt eine Zahnfüllung. Dabei handelt es sich wahlweise um ein Inlay oder ein Onlay. Müssen allerdings die Zahnränder entfernt werden, so dass von der Zahnsubstanz nur noch eine Art Stumpf am Zahnfleisch bleibt, ist eine Krone nötig. Die Zahnkrone ähnelt dann einer Haube, die auf den Zahnstumpf gesetzt wird. Sie dient als vollständiger Zahnersatz für den alten Zahn einschliesslich der Kaufläche.
In welchen Fällen kommt eine Zahnkrone nicht in Frage?
Ist der Zahn noch weitgehend intakt und besitzt aufgrund von Karies lediglich ein kleines Loch auf der Kaufläche, ist eine Krone meist nicht erforderlich. Ist hingegen die Zahnwurzel entzündet, darf eine Krone erst nach einer Wurzelbehandlung aufgebracht werden, sobald der entzündete Zahn vollständig ausgeheilt ist. Eine defekte Zahnkrone kann übrigens selbst zu einer Wurzelentzündung führen. Stellt der Zahnarzt einen Riss in der Krone fest, wird er sie meist entfernen, den verbleibenden Zahn behandeln und danach einen neuen Zahnersatz herstellen.
Wie sorgt eine Krone für schöne Zähne?
In der modernen Zahnmedizin ist es möglich, funktionale Anforderungen und ästhetische Ansprüche miteinander zu kombinieren. Früher waren Kronen meist aus Gold gefertigt. Schon aus der Entfernung war deutlich zu sehen, dass dein Gegenüber einen Goldzahn trägt. Meistens blitzte dieser Zahn beim Lächeln hervor. Heute werden Kronen häufig aus einem Material gefertigt, das eine zahnähnliche Farbe hat. So fügt sich der Zahnersatz optisch vollständig in die vorhandene Zahnreihe ein, und selbst bei genauem Hinsehen erkennt niemand, dass du einen künstlichen Zahn trägst. So verhelfen dir Zahnkronen der neueren Generation zu schönen Zähnen und einem sympathischen Lächeln.
Aus welchem Material ist der Zahnersatz gefertigt?
Eine Zahnkrone wird meist entweder aus einer Metallmischung, aus Gold mit diversen Legierungen oder aus Keramik hergestellt. Unter einer zahnfarbenen Krone versteht man in der Regel eine Keramikkrone. Zu unterscheiden sind Vollkeramikkronen und Kronen mit einem Metall- oder Goldkern, die mit einer Keramikverblendung versehen sind. Diese sind besonders haltbar und werden deshalb von manchen Zahnärzten gerne in den Unterkiefer eingesetzt, da dieser beim Kauen stärker beansprucht wird als der Oberkiefer. Hier kann eine Goldkrone mit Keramikverblendung eine haltbare Alternative zur Keramik sein.
Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe
Wie passt der Zahnarzt den Zahnersatz an?
Eine Behandlung bei deinem Arzt zieht sich vermutlich ein bis zwei Wochen hin. In dieser Zeit hast du mindestens zwei Termine. In der ersten Sitzung wird der defekte Zahn bis auf den Stumpf entfernt. Der Zahnarzt fertigt einen Abdruck, den er ins zahntechnische Labor schickt. Dort wird die Krone hergestellt. Nach dem Abdruck verschliesst der Arzt den nun offenen Zahn mit einem Provisorium. Du kannst damit vorsichtig kauen und beissen, solltest aber keine sehr harten Lebensmittel zu dir nehmen. Beim zweiten Termin passt der Arzt deinen Zahnersatz an. Er entfernt das Provisorium, unterfüttert die Krone mit einem harten Zement und befestigt sie auf dem Zahnstumpf. Dann prüft er den Biss von Ober- und Unterkiefer und schleift die Kaufläche ein wenig nach, bis beide Zähne wieder optimal ineinander greifen.
Wo wird die Krone hergestellt?
Eine Zahnkrone wird in der Regel in einem zahntechnischen Labor hergestellt. Dein Zahnarzt arbeitet vermutlich mit einem erfahrenen Zahntechniker in der Schweiz zusammen, der Zahnkronen aus unterschiedlichen Materialien anfertigt. In einem Zahnlabor werden übrigens auch Veneers hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Verblendung der Zähne, die wie eine Keramikkrone für optisch einwandfreie Zähne sorgt. Veneers werden vor allem im sichtbaren Bereich auf den Schneidezähnen angebracht.
Wie unterscheiden sich Krone und Zahnimplantat?
Ein Implantat besteht aus einem kleinen Metallstift und einer Zahnkrone. Der Stift des Zahnimplantats wird in den Kiefer eingeschraubt, das Implantat selbst dient als Ersatz bei einem vollständigen Zahnverlust. Ein Zahnimplantat könnte also die nächste Stufe sein, wenn eine Zahnkrone nicht mehr ausreicht, um deinen defekten Zahn zu ersetzen. Die Zahnkrone des Implantats ist meist aus Keramik gefertigt. Deshalb sind Implantate zwar ein teurer Zahnersatz, doch sie fügen sich optimal in deine Zahnreihe ein und sehen optisch sehr natürlich aus.
Erstellt: 07.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG