Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tegument – Definitionen und zahnmedizinische Bedeutung

Tegument – Definitionen und zahnmedizinische Bedeutung

Der Begriff Tegument für Hülle oder Abdeckung wird in vielen Fachgebieten gebraucht. In der Zahnmedizin ist mit dem Tegument die Schleimhaut gemeint, die den zahnfreien Bereich des Alveolarfortsatzes bedeckt. Benötigst du einen Zahnersatz, können Voll- oder Teilprothesen über das Tegument befestigt werden. Eine tegumentale Prothese hat aber auch gewisse Risiken. Diese solltest du kennen, bevor du dich für einen Zahnersatz entscheidest. Ein guter Zahnarzt wird dich ausführlich zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Prothesen beraten. Hier erfährst du mehr über den Begriff Tegument und den tegumentalen Zahnersatz.

Was bedeutet Tegument?

Tegument, vom Lateinischen „tegumentum“, bedeutet Umhüllung oder Abdeckung. In der Medizin wird der Begriff in verschiedenen Disziplinen genutzt. Du findest die Verwendung des Terms zum Beispiel in der Virologie, der Parasitologie und der Zahnmedizin. In jedem dieser Fachbereiche beschreibt er eine spezifische Hülle, eine Abdeckung oder einen Schutz. Die Zoologie verwendet den verwandten Begriff Integument (äussere Hülle) für die Körperhülle von Lebewesen. Ein Beispiel ist die Haut der Wirbeltiere. Diese Hülle ist sowohl ein Schutz gegen äussere Einflüsse als auch ein Mittel zur Wahrnehmung, da meist Sinneszellen in das Integument eingelagert sind, die Informationen aufnehmen und weiterleiten.

Was ist das Tegument in der Virologie?

Virologen meinen mit Tegument ein Netz aus Proteinen (Eiweissen), das bei behüllten Viren die innere Virushülle (Kapsid) umgibt. Gut beschrieben ist das Tegument zum Beispiel bei Viren, die zu der Familie der Herpesviren gehören. Ein virales Tegument ist aus verschiedenen Proteinen aufgebaut. Diese übernehmen diverse Steuerungsfunktionen. Zum Beispiel können sie dem Virus Immunität verleihen gegen die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus. Andere Proteine sind an der Virusreplikation beteiligt.

Was wird in der Parasitologie als Tegument bezeichnet?

In der Parasitologie ist das Tegument – oder die Neodermis (neue Haut) – die Körperabdeckung der Neodermata. Neodermata sind zum Beispiel Bandwürmer oder Saugwürmer, die in die Klasse der Plattwürmer gehören. Bei dem Tegument, das aus Mesoderm entstanden und an die Stelle der Epidermis getreten ist, handelt es sich um eine Verschmelzung von Zellen zu einem grossen Zellverband (Synzytium). Bei den genannten Würmern handelt es sich um Endoparasiten, die im Inneren eines Wirts leben. Die Neodermis stellt eine Anpassung an diese Lebensweise dar. Einige Antiparasitika, die zur Bekämpfung von Wurminfektionen verabreicht werden, greifen am Tegument an.

Was ist das Tegument in der Zahnmedizin?

Zahnmediziner nutzen den Begriff Tegument für Bereiche der Mundschleimhaut, die zahnlose Alveolarfortsätze bedecken. Kieferbereiche ohne Zähne kommen vor, wenn an den betreffenden Stellen keine Zähne angelegt worden sind oder wenn es zu Zahnverlust oder zu Zahnextraktionen gekommen ist. Ein Zahnverlust kann altersbedingt auftreten oder durch Erkrankungen verursacht sein. Eine Erkrankung, die unbehandelt aufgrund einer fortschreitenden Entzündung zum Verlust von Zähnen führt, ist die Parodontitis.

Welcher Kieferabschnitt bildet den Alveolarfortsatz?

Einen Alveolarfortsatz findest du an Ober- und Unterkiefer. Im Oberkiefer wird der Alveolarfortsatz als Processus alveolaris maxillae, im Unterkiefer als Processus alveolaris mandibulae bezeichnet. Es handelt sich um die Knochenbögen des Kiefers: Kieferabschnitte, in denen sich die Alveolartaschen befinden. Die Zähne sind mit ihrer Zahnwurzel und den sogenannten Sharpey-Fasern in diesen Taschen verankert. Zahnverlust oder die Extraktion eines Zahns kann zu Veränderungen (zum Beispiel zu Knochenrückgang) an den Alveolarfortsätzen führen. Durch einen Knochenabbau kommt es zu einer Reduzierung des Kieferkamms. Schrumpft der Kieferknochen auf diese Weise, kann das eine Änderung der Gesichtsform beim Menschen bedingen. Mit einem Zahnersatz kannst du der Rückbildung von Kieferabschnitten entgegenwirken. Dein Zahnarzt wird dich beraten, welche Art von Prothese für dich infrage kommt.

Wann ist ein Zahnersatz notwendig?

Um die Kieferabschnitte zu erhalten und die normale Kaufunktion wiederherzustellen, wird dir dein Zahnarzt auch bei einem teilweisen Zahnverlust eine Zahnprothese anraten. Der Alveolarfortsatz baut sich funktionsbedingt auf oder ab. Durch Zug und Druck beim Beissen und Kauen werden die Zellen des Kiefers angeregt, Knochensubstanz neu zu bilden. Zahnprothesen befestigt dein Zahnarzt entweder an den noch bestehenden Zähnen, am Tegument und den Zähnen oder nur an der Schleimhaut. Physiologische Druckbelastungen auf den Kieferkamm werden vor allem mit der ersten Variante erreicht. Die letzte Variante – der rein tegumentale Zahnersatz – zeigt im Vergleich zu den anderen Teilprothesen die geringste Belastbarkeit.

Was sind die Risiken eines Zahnersatzes, der an der Schleimhaut haftet?

Bei einem tegumentalen Zahnersatz haftet die Prothese durch den entstehenden Unterdruck an der Schleimhaut. Für diese Adhäsionswirkung ist es wichtig, dass sich ein dünner Film aus Speichel zwischen Zahnprothese und Mundschleimhaut bildet. Vor allem Patienten, die unter Mundtrockenheit leiden, können daher Probleme mit dem Halt solcher Prothesen haben. Zahnprothesen für den Unterkiefer verursachen ausserdem häufig Schädigungen am Tegument, die zu starken Schmerzen beim Kauen führen. Sind Druckstellen oder Verletzungen vorhanden, kann es auch zu einer Infektion mit Bakterien kommen. Durch die unphysiologischen Druckbelastungen bei tegumentalen Prothesen verändert sich zudem der Kieferknochen mit der Zeit. Das führt dazu, dass du deine Prothese regelmässig neu anpassen lassen musst. Die Risiken sind im Überblick:

  • Haftprobleme
  • Bildung von Druckstellen oder Entzündungen am Tegument
  • Bakterieninfektionen
  • Knochenabbau am Kiefer

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesundes Zahnfleisch – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ein gutes Zahnfleisch ist das Spiegelbild unseres Lebensstils! Die gesunde Mundflora steht für Wohlbefinden, Vitalität und Hygiene. Doch ihre Vorteile sind nicht nur optischer Natur: Sie stärkt auch unser Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Was du über Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis wissen solltest und wie du deine Mundhygiene optimierst und Entzündungen vorbeugst, erfährst du hier auf unserer informativen Vergleichsplattform für die ganze Schweiz.

Alles über die Infiltrationsanästhesie als eine Form der örtlichen Betäubung

Die Infiltrationsanästhesie ist eine Form der Lokalanästhesie. Sie spielt vor allem bei Zahnbehandlungen am Oberkiefer oder bei kleinen chirurgischen Eingriffen wie Wundversorgungen eine Rolle. Für zahnmedizinische Behandlungen am Unterkiefer ist dagegen oft eine Leitungsanästhesie nötig. Der folgende Artikel erklärt dir, welche Formen der Lokalanästhesie es gibt und was der Unterschied zwischen einer Infiltrations- und einer Leitungsanästhesie ist. Zudem erfährst du, welche Medikamente eingesetzt werden, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Kreuzbiss: Infos zu Ursachen, Folgen und Behandlungen

Wenn dir das Kauen Probleme bereitet, dich regelmässig Kopfschmerzen plagen und deine Fissuren an den Backenzähnen abgenutzt sind, kann ein Kreuzbiss dafür verantwortlich sein. Wie sich ein Kreuzbiss äussert, welche Arten dieser Kieferfehlstellung es gibt und welche Ursachen dafür verantwortlich sind, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir, welche Behandlung im Bereich Kieferorthopädie jetzt notwendig ist und welche Folgen ein nicht korrigierter Kreuzbiss haben hat.

Interdentalbürste – für die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume

Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.

Zahnstein entfernen und gegen Erkrankungen vorbeugen

Zahnstein beseitigst du nicht einfach durch Zähneputzen oder das Ausspülen des Mundes. Es handelt sich dabei um eine feste Schicht auf den Zähnen, die durch die Einlagerung von anorganischen Stoffen aus Zahnbelag und Speichel entsteht. Zahnstein selbst ist zwar an sich nicht gefährlich, kann jedoch das Risiko für Karies und Parodontitis stark erhöhen. Er sollte entsprechend durch den Zahnarzt entfernt werden. Die Reinigung ist schmerzlos und sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden.

Fluorid zur Zahnpflege – ist das wirklich nötig?

Seit einiger Zeit ist Fluor im Zusammenhang mit Zahnhygiene wieder ein Thema. Kritiker befürchten Gesundheitsschäden, während Zahnmediziner unermüdlich darauf hinweisen, dass der Stoff für die Kariesprophylaxe unentbehrlich ist. Und im Fachhandel finden sich vermehrt Zahnpflegeprodukte, die ausdrücklich auf Fluorzusätze verzichten. Lange waren Wissenschaftler überzeugt, dass die Menschen generell an Fluormangel leiden. So wurden vielerorts einzelne Lebensmittel oder auch das Leitungswasser mit Fluor angereichert, um die Bevölkerung ausreichend damit zu versorgen. Als es in den Verdacht geriet, Gesundheitsschäden zu verursachen, wurden diese Massnahmen eingestellt. Doch ist Fluor nun heilsam oder schädlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.