Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.

Was ist ein Eiterzahn?

Bei einem Eiterzahn handelt es sich um eine eitrige Entzündung, die sich im Zahnfleisch sowie in den Wurzelkanälen der betroffenen Zähne ausbreitet. Sie kann bis zum Knochen vordringen. Häufig entsteht die Entzündung aufgrund einer Karies, die unbehandelt bleibt. Die Bakterien beginnen, das Zahnmark zu zerstören. Als Entzündungsreaktion bildet unser Körper weisse Blutkörperchen und sendet diese an die entsprechende Stelle, um die Keime zu bekämpfen. Es entsteht ein Eiterherd. Meist ist die Flüssigkeit in Röntgenaufnahmen nicht sofort zu erkennen, weil es sich zunächst um eine kleine Menge handelt. Dein Zahnarzt kann jedoch anhand von weiteren Symptomen und Untersuchungen feststellen, ob eine Eiteransammlung vorliegt.

Welche Symptome deuten auf einen Eiterzahn hin?

Diese Symptome gelten als typisch für einen Eiterzahn:

  • eine dicke Backe
  • warme Haut, die aufgrund der Entzündung stark durchblutet wird
  • Zahnfleischrötungen
  • Schwellung am Zahnfleisch
  • Schmerzen

Welche Behandlung hilft bei einem Eiterzahn?

Dein Zahnarzt behebt den Eiterzahn durch eine Wurzelbehandlung:

  1. Der Arzt öffnet den betroffenen Zahn, säubert die Wurzelkanäle und legt ein Antibiotikum ein, das die Bakterien bekämpft. Die pochenden Schmerzen lassen nach, sobald das Sekret abfliesst und der Druck nachlässt.
  2. In der Regel müssen Patienten mit eitrigen Entzündungen einige Tage bis Wochen warten, bevor weitere Schritte folgen. Bis dahin wirkt das eingelegte Medikament.
  3. Sobald die Entzündung abklingt, eröffnet dein Zahnarzt die Stelle erneut. Es folgen weitere desinfizierende Spülgänge. Zuletzt erhältst du eine abschliessende Füllung.

Gut zu wissen: Viele Menschen fürchten sich vor einer Wurzelkanalbehandlung. Der Eingriff erfolgt heute – dank moderner Methoden und Techniken der Zahnmedizin – weitestgehend schmerzfrei. Du erhältst also eine Betäubung, bevor es losgeht. Lass dich von einem Zahnarzt beraten, wenn du wissen möchtest, welche Möglichkeiten einer Schmerzbetäubung dir zur Auswahl stehen. Angstpatienten erhalten in speziellen Fällen eine Vollnarkose.

Was kann ich gegen Zahnschmerzen tun?

Ein angegriffener Zahnnerv begünstigt nicht nur eine dicke Backe, sondern verursacht oft grosse Schmerzen. Zwar stirbt der Nerv nach einer starken Zahnnerventzündung – und es entsteht eine Ruhephase. Danach meldet sich der Schmerz jedoch zurück, sobald die Bakterien sich verbreiten. Folgende Tipps helfen dir bei akuten Zahnschmerzen:

  • Schone die entsprechende Stelle und übe keinen Druck aus. Das gilt vor allem während des Essens. Entscheide dich beispielsweise für weiche Nahrung.
  • Kühle die Entzündung von aussen, um den Schmerz und die Schwellung zu dämpfen. Lege dafür eine kalte Kompresse auf deine Wange, die du zuvor in ein Tuch oder Handtuch wickelst.
  • Verwende Schmerzmittel aus der Apotheke, zum Beispiel Ibuprofen. Auch eine passende Mundspülung kann Abhilfe schaffen.

Hinweis: Zwar bekämpfen die beschriebenen Methoden akute Schmerzen. Wichtig ist jedoch, dass du schnellstmöglich einen Zahnarzt aufsuchst. Die Bakterien können schwerwiegende Komplikationen im Körper verursachen, wenn eine eitrige Entzündung unbehandelt bleibt.

Was passiert, wenn ein Eiterzahn unbehandelt bleibt und die Bakterien sich vermehren?

Ein unbehandelter Eiterzahn kann sich in schlimmen Fällen zu einem grösseren Abszess entwickeln. Die Bakterien wandern weiter durch Gewebe und Blutgefässe und besiedeln andere Körperregionen. So kann es passieren, dass die unbehandelte Entzündung zum Beispiel das Herz oder das Gehirn angreift. Suche deshalb bei folgenden Anzeichen rechtzeitig einen Arzt auf, um deine Gesundheit zu schützen und schwere Erkrankungen zu verhindern:

  • Zahnschmerzen
  • Zahnfleischbluten
  • Auffälligkeiten im Mundraum oder am Zahnapparat
  • dunkle Verfärbungen und Mundgeruch
  • Zahnlockerung

Kann die Krankheit Parodontitis einen Eiterzahn auslösen?

Eine Parodontitis kann dazu führen, dass Eiter aus den Zahnfleischtaschen austritt. Wenn eine Zahnfleischentzündung, eine sogenannte Gingivitis, sich entwickelt, führt sie zu einer Parodontitis. Das Zahnbett entzündet sich. Typische Symptome sind:

  • Zahnfleischbluten
  • Rötungen und Schwellungen
  • Zahnfleischrückgang
  • Mundgeruch
  • Zahnlockerung

Wie beuge ich einem Eiterzahn vor?

Ob Zahnhalsentzündung, Zahnstein, Parodontitis oder Eiterzahn: Wer Zahnkrankheiten vorbeugen möchte, achtet vor allem auf eine gute Zahnhygiene. Unsere Tipps:

  1. Verwende nicht nur eine Zahnbürste sowie eine fluoridhaltige Zahncreme, um deine Zähne zu reinigen. Ergänze die Hygiene durch Zahnseide. Die Fäden helfen dir dabei, auch die Zahnzwischenräume zu reinigen. Diese erreichen wir mit der Zahnbürste oft nicht, weshalb sich dort Plaque ansiedelt. Dieser begünstigt eine Karies.
  2. Nimm dir ausreichend Zeit, um deine Zähne regelmässig zu putzen und alle Bereiche zu reinigen. Das gilt besonders für die Stellen, die wir nicht sehen und oft vernachlässigen. Greife zu einer weichen Zahnbürste, um das Zahnfleisch nicht zu schädigen.
  3. Verzichte weitestgehend auf zuckerhaltige Lebensmittel, denn diese gelten als Kariesfreund. Entscheide dich lieber für Zuckerersatzstoffe, die deine Zähne nicht schädigen.
  4. Gehe regelmässig zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung. Dort erhältst du wertvolle Tipps für deine tägliche Zahnhygiene und rechtzeitige Zahnbehandlungen, die Schlimmeres verhindern.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Zahnen beim Kind – die wichtigsten Tipps zum Thema

Das Zahnen ist eine Periode, durch die jedes Kind hindurch muss, auch wenn damit eine kurze Zeit der Schmerzen anbricht und das Weinen und die Unruhe zunehmen. Während der Phase benötigt das Kind die Aufmerksamkeit der Eltern, viel Trost und Zuwendung. Damit du während des Zahnens weisst, wie du am besten mit dem Baby umgehst und so eine schwere Zeit erleichterst, haben wir dir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Xerostomie: Ursachen, Diagnostik und Behandlung bei Mundtrockenheit

Mundtrockenheit oder auch Xerostomie hast du sicher schon einmal selbst erlebt. Sie ist mit einem unangenehmen Gefühl für die Betroffenen verbunden. Das Schlucken fällt schwer und die Zunge fühlt sich komisch an. Häufig sind die Ursachen für eine trockene Mundhöhle harmlos, doch es können auch gesundheitliche Probleme dahinter stecken. Wie Mundtrockenheit entsteht, wann du einen Arzt aufsuchen solltest und welche Massnahmen du selbst ergreifen kannst, um den Speichelfluss zu fördern beantworten wir dir nachfolgend – zusammen mit weiteren spannenden Fragen zum Thema.

Milchzähne – alles Wichtige über das erste Gebiss des Kindes

Milchzähne fallen zwar aus und werden durch ein bleibendes Gebiss ersetzt. Dennoch müssen sie gut gepflegt werden, da sie den Wuchs der zweiten Zähne mitbestimmen. Das ist natürlich vor allen Dingen die Aufgabe der Eltern. Schokolade, Zucker und Süssigkeiten greifen das Gebiss an und sorgen schon bei Kleinkindern für Karies, wenn die Pflege nicht richtig erfolgt. Daher müssen auch Kinder regelmässig zum Zahnarzt und sich einer Behandlung unterziehen, wenn Löcher in den Zähnen zu finden sind. Am besten vermeidest du das durch vorbeugende Massnahmen und die frühzeitige Zahnpflege. Alles zum Thema gibt es hier.

Gingivitis – häufige Fragen und Antworten zur Zahnfleischentzündung

Gingivitis bezeichnet eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung im Mund und benötigt zur effektiven Behandlung fachliches Know-how. Unbehandelt kann die Gingivitis zu weiteren Problemen und Erkrankungen wie Parodontitis führen. Unser Vergleichsportal in der Schweiz beschäftigt sich für dich mit den Themen Ursachen, Prävention und Therapie.

Durchsichtige Zahnspange: 7 brennende Fragen und Antworten

Viele Teenager und Erwachsene benötigen eine Zahnspange. Egal, ob mit 15 oder 35: Der Wunsch nach geraden Zähnen ist präsent, da er mehr Selbstbewusstsein und Ausstrahlung verspricht. Unser Lächeln gilt schliesslich als unser Markenzeichen, das immer direkt in den Blick fällt. Die meisten Menschen nehmen es daher gerne in Kauf, vorübergehend eine Zahnspange zu tragen. Deren beliebteste Variante ist die durchsichtige Zahnspange, denn sie erweist sich als besonders unauffällig. Die Behandlung ist schnell und effizient und die durchsichtige Spange eignet sich auch perfekt für Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen. In unserem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.